Haltungsform |
Ziffer |
Fläche im Stall / im Freien |
Charakteristika |
Kleingruppe |
3 |
Etwa 12 Tiere pro qm/ Kein Auslauf im Freien |
Eine Kleingruppe umfasst 20 bis 60 Tiere. Sie leben in Käfigen mit mindestens 50 cm Deckenhöhe, die neben- und übereinander gestapelt sind. |
Boden |
2 |
Maximal 9 Tiere pro qm/ Kein Auslauf im Freien |
Bei Bodenhaltung bewegen sich die Tiere frei im Stall. Manchmal ist ein Raum mit Tageslicht angeschlossen. Es sind maximal 6 000 Hennen pro Stall erlaubt. |
Freiland |
1 |
Maximal 9 Tiere pro qm/ Mindestens 4 qm pro Tier im Freien |
Die Tiere leben im Stall unter denselben Bedingungen wie bei der Bodenhaltung – haben aber tagsüber Auslauf im Freien. Das Freigelände sollte begrünt sein. |
Bio |
0 |
Maximal 6 Tiere pro qm/ Mindestens 4 qm pro Tier im Freien |
Die EU-Ökoverordnung erlaubt maximal 3 000 Hennen pro Gruppe. Gefüttert wird nur Biofutter. Bioanbauverbände wie Bioland schreiben zusätzliche Kriterien vor. |
-
- Raffiniert und gar nicht schwierig: Eier, Kaffee und Curry garen auf japanische Art zu zartem Eierstich. Klingt für europäische Ohren ungewöhnlich, schmeckt aber lecker.
-
- Die Firma Eifrisch ruft Eier aus Bodenhaltung zurück. Grund sind Salmonellenfunde. Betroffen seien ausschließlich Eier mit dem Aufdruck 2-DE-0351691 und...
-
- Ostern ohne bunte Eier? Undenkbar! Es gibt sie aus Boden- oder Biohaltung, man kann sie bunt kaufen oder selbst färben. test.de liefert Infos und Tipps rund ums...