
Viel Holz. Eine Econos-Firma bewirbt Waldinvestments als profitabel. © Getty Images / Clemens Hoenig
Die Webplattform Econos.green bewirbt nachhaltige Investments wie Wald und Solarenergie. Sie basieren auf Token, also digitalen Wertmarken. Die Risiken sind sehr hoch.
Update [03.01.23]: Bafin verbietet Anlageangebot
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat im Dezember 2022 den Vertrieb einer Schuldverschreibung der auf grüne Geldanlagen spezialisierten Internetplattform Econos verboten. Anlegerinnen und Anleger stellten dabei der Zweckgesellschaft Econos 3 SPV GmbH Geld zur Verfügung. Sie sollte es an einen Fonds weiterreichen, der Risikokapital in Unternehmen investiert. Dieser Fonds war aber nicht für Privatanleger gedacht (Spezial-AIF). Die Bafin kann den Vertrieb unter anderem verbieten, wenn es „erhebliche Bedenken für den Anlegerschutz“ gibt. Econos äußerte sich gegenüber Finanztest nicht dazu.
Econos setzt auf Partner ihrer Investorin
Die Webplattform Econos.green verspricht Anlegern „Zugang zu exklusiven, nachhaltigen Investments“ wie Wald und Solarenergie. Econos setzt bei drei ihrer bisher sechs Angebote auf Partner ihrer Investorin Pelion Green Future. Dazu zählt die Boom Developments Ltd., die sich Geld für die Entwicklung britischer Solarparks leiht. Sie war laut jüngstem Jahresabschluss Ende 2020 finanziell schwach. Von der Projektentwicklerin Boom Power Ltd. ist noch keine Anlage am Netz. Econos verweist aber auf mehr als 50 Jahre Teamerfahrung.
Waldinvestments stehen noch nicht fest
Solarinvestoren sollen 6 Prozent im Jahr erhalten, Waldanleger 2,3 Prozent. Die Waldinvestments stehen aber noch nicht fest. Econos betont, man habe ein breites Partnernetzwerk und einen Forstwirtschaftler im Team. Bei einem bereits beendeten Waldinvestment habe die Auszahlungsrendite 15 Prozent betragen – weit mehr als prognostiziert.
Die Token werden in einer Blockchain registriert
In beiden Fällen handelt es sich aber um hoch riskante nachrangige Schuldverschreibungen. Anlegende haben keine Mitwirkungsrechte, die Firmen müssen bei Insolvenzgefahr nicht zahlen. Die Schuldverschreibungen basieren zudem auf Token, also digitalen Wertmarken, die in einer Blockchain registriert und in einer digitalen Geldbörse (Wallet) gehalten werden. Laut Basisinformationsblättern eignen sich beide nur für Anleger mit Erfahrung mit solchen Produkten.
-
- Mit kleinen Beträgen ist es möglich, in Crowdfunding-Projekte zu investieren. Die Risiken sind hoch, trotz neuer EU-Regeln und neuer Anlageformen über eine Blockchain.
-
- Aktienangebote ohne Wertpapierprospekt über Crowdfundingplattformen sind neuerdings erlaubt, aber riskant für Käufer. Die Finanztest-Experten erklären, worin die...
-
- Die Heidelberger Lebensversicherung und die Generali Lebensversicherung haben ihre Kunden nicht korrekt über ihr Recht auf Widerspruch gegen den Vertragsschluss...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.