eBook-Reader im Test

So testet die Stiftung Warentest

72

eBook-Reader im Test Testergebnisse für 21 eBook-Reader

eBook-Reader im Test

eBook-Reader prüft die Stiftung Warentest gemein­sam mit anderen Verbraucher­organisationen. Die Geräte werden anonym im Handel gekauft.

2020 wurden zudem verbreitete Leseapps auf einem oft verkauften Tablet mit ähnlicher Bild­schirm­größe und auf einem Smartphone getestet.

Preise

Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versand­kosten. Die Preise ermittelt der Online­dienst idealo.de.

In der Einzel­produkt­ansicht zeigen wir zudem Laden­preise an, die wir in regel­mäßigen Abständen in einer über­regionalen Handels­erhebung ermitteln. Der Stand der jeweiligen Preis­angabe wird für jedes Produkt ange­zeigt.

Bild­qualität: 30 %

Drei Experten bewerten die Bild­qualität bei sehr hellem Umge­bungs­licht (Sonne, 80 000 Lux), mitt­lerem Umge­bungs­licht (Wohn­zimmer, 200 Lux) und bei wenig Umge­bungs­licht (1 Lux) anhand von Sehtests mit Texten, Bildern und Grafiken.

Hand­habung: 40 %

Drei Experten bewerten, wie gut sich Bücher aus dem vorinstallierten Shop laden und anzeigen lassen. Sie suchen und kaufen Bücher mit dem eBook-Reader und laden sie auf das jeweilige Gerät. Sie bewerten auch, wie komfortabel sich Bücher aus anderen Quellen laden und anzeigen lassen. Sie kaufen eBooks mit und ohne Kopier­schutz und prüfen, ob sich Bücher aus einer elektronischen Biblio­thek ausleihen lassen. Zudem unter­suchen sie, welche Dateiformate die eBook-Reader anzeigen können.

Die drei Experten bewerten die Gebrauchs­anleitung und Hilfen, die erst­malige Inbetrieb­nahme des Gerätes und weitere Einstel­lungen. Dabei geht es zum Beispiel um die Einstellung der Schrift­größen und Beleuchtung und wie gut sich Nutzer im Menü zurecht­finden. Sie beur­teilen im täglichen Gebrauch, wie reibungs­los sich etwa Bücher löschen und sortieren lassen, wie lange es dauert, ein Buch zu öffnen und in ihm zu blättern. Sie bewerten, wie leicht sich in den eBooks Lesezeichen, Markierungen und Kommentare einfügen, über­tragen und nutzen lassen. Auch Wörterbücher und Über­setzungs­funk­tionen probieren sie aus. Außerdem prüfen sie, wie komfortabel sich die Geräte im Stehen, Sitzen und Liegen bedienen lassen.

Robustheit und Verarbeitung: 20 %

Die Robustheit der Reader prüfen wir mithilfe einer Fall­trommel. Wir unter­suchen, welche Beschädigungen nach sechs Stürzen aus 60 Zenti­meter Fall­höhe auf Steinboden auftreten. Wir bewerten zudem, wie kratz­fest die Displays und wie stabil die Tasten und Buchsen waren. eBook-Reader, die laut Anbieter nach Din EN 60 529 als wasser­geschützt zertifiziert sind (mindestens IPX7), unterziehen wir einem Tauchtest. Die Dauer des Tauchtests und die Tauchtiefe richten sich nach der jeweiligen Zertifizierung beziehungs­weise nach den Angaben des Anbieters. Direkt im Anschluss sowie gegebenenfalls nach 24 Stunden und noch einmal nach 48 Stunden prüfen wir, ob die Geräte noch funk­tionieren.

Akku­lauf­zeit: 10 %

Anhand von Strom­messungen ermitteln wir die Nutzungs­dauer mit voll­geladenem Akku bei Betrieb mit Bild­schirmbe­leuchtung in mitt­lerer Einstellung. Dabei wird folgendes Szenario nachgestellt: Nach einer Minute Lesen im Buch wird eine Seite weitergeblättert. Nach 2 Stunden wird das Lesen beendet, das Gerät geht in Stand-by und schaltet sich danach – wenn möglich – ganz ab. 22 Stunden später startete dieser Prozess von Neuem, so dass inner­halb von 24 Stunden immer 2 Stunden gelesen wird.

Falls die Strom­messung nicht möglich ist, simuliert ein Roboter den üblichen Lese­vorgang. Bei dieser Simulation verzichten wir auf die 22 Stunden Ruhe­zustand und lassen den Roboter ununterbrochen jede Minute umblättern – bis der Akku leer ist.

eBook-Reader im Test Testergebnisse für 21 eBook-Reader

Daten­sende­verhalten: 0 %

Wir bewerten das Daten­sende­verhalten der Android-Apps. Mithilfe einer Software auf einem dazwischen geschalteten Proxy-Rechner lesen wir die Daten aus der App bei der Benut­zung vom Tablet beziehungs­weise Smartphone aus, analysieren und entschlüsseln sie, falls notwendig („Man-in-the-Middle-Szenario“). Als kritisch stufen wir Apps ein, die Daten über­tragen, die für ihre Funk­tion nicht notwendig sind – zum Beispiel die Geräte-ID.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen setzen wir ein: Ab der Note ausreichend für die Anzeige bei sehr hellem Umge­bungs­licht kann die Bild­qualität nur eine Note besser sein. Ist das Urteil für das Laden und Anzeigen von Büchern aus anderen Quellen ausreichend oder das Urteil für Gebrauchs­anleitung und Hilfen mangelhaft, werten wir die Hand­habung um eine halbe Note ab. Ab der Note ausreichend für die Robustheit und Verarbeitung werten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

eBook-Reader im Test Testergebnisse für 21 eBook-Reader

72

Mehr zum Thema

72 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

brista12 am 19.04.2023 um 13:38 Uhr
Nie mehr tolino Vision 6

Ich habe mir den tolino gekauft, weil er angeblich leicht zu bedienen ist, ebenso angeblich sehr lange Akku-Laufzeit haben soll und man, ganz wichtig, nicht auf Amazon beschränkt wird. Fazit: gerät hängt sich ständig auf (möglicherweise wegen Leih-eBooks der öffentlichen Bibliothek?), muss dann aufwendig neu gestartet werden, Akku Laufzeit noch nie länger als 4 Stunden, die wischgesten funktionieren nur mit Glück und häufigen Versuchen, der telefonische Kundenservice ist grottenschlecht…. Ich habe mir vor ca. 12 Jahren einen eBook Reader von Sony gekauft, leider Wasserschaden und nicht mehr nutzbar. Abgesehen davon, dass man bei starker Sonneneinstrahlung nur schlecht lesen konnte, schlug das alte Gerät den viel teuereren, neueren Toline um Längen in der Nutzerfreundlichkeit.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.03.2023 um 14:21 Uhr
Two Cents?

@ylfcam: Das war viel Aussage, kein Inhalt. Unsere ausführlichen vergleichenden Testergebnisse sagen etwas anderes.

ylfcam am 02.03.2023 um 12:19 Uhr
Just my two cents

Keiner der derzeit gehandelten eReader kann einem Kindle das Wasser reichen. Die haben aber keine Onleihe! Was für ein Dilemma.
Und mal unter uns Gebetsschwestern, der Tolino Vision 6 ist wahrlich eine Schande für die Allianz.

miwa54 am 16.01.2023 um 17:30 Uhr
Tolino Vsion 6

Ich habe den Tolino Vision 6 im Juni 2022 gekauft und verschenkt. Er hat leider jede Menge Ärger bereitet, das Umblättern der Seiten mittels Tastenfunktion - das von Fall zu Fall einfach nicht funktioniert - ist eines dieser Ärgernisse. Ich habe versucht die Probleme durch ein Softwareupdate zu lösen, selbst diese Update funktioniert nicht.
Heute habe ich mit dem Untenehmen telefoniert, das für den Garantiefall benannt wird, mit der Longshine Technologie GmbH. In dem sehr freudnlichen Telefonat ist mir deutlich geworden, dass ich keineswegs den einzigen Problem-Tolino besitze sondern offensichtlich durchweg masive Software-Probleme exisitieren. Ärgerlich, dass Thalia es mit diesme Wissen nicht für nötig hält seine Kund*innen aktiv über Probleme zu informieren.

CaioDuilio am 08.09.2022 um 21:51 Uhr
Wörterbücher

Die Verfügbarkeit von hochwertigen zweisprachigen Wörterbüchern fehlt mir bei dem Test der Ebook-Reader. Ich möchte darum bitten, das beim nächsten Test zu berücksichtigen. Mein Pocketbook treibt mich hier in den Wahnsinn.