
Werden auf Ebay Autofelgen als „passend für Mercedes W207“ verkauft, müssen sie nicht nur passen, sondern auch offiziell zulässig sein.
Ein Autobesitzer hatte nach dem Kauf festgestellt, dass der Felgensatz sich problemlos montieren ließ, aber erst nach einer zulassungsrechtlichen Prüfung gefahren werden darf. Der Händler lehnte es ab, die Felgen zurückzunehmen und verwies auf die Vertragsklausel „Verkauf unter Ausschluss der Gewährleistung“. Dieser Ausschluss griff nicht, urteilte das Amtsgericht München. Unter „passend“ darf ein Durchschnittskunde verstehen, dass die Felgen nicht nur technisch passen, sondern auch ohne Weiteres – vor allem ohne besondere Zulassung – gefahren werden dürfen (Az. 242 C 5795/17).
-
- Auf Ebay oder in Online-Kleinanzeigen wird man alte Sachen los. Wir erklären Privatverkäufern, wie sie die Haftung mit korrekten Privatverkaufs-Klauseln ausschließen.
-
- Für welche Mängel haften Händler? Welche Rechte haben Käufer, wenn der Verkäufer defekte Ware nicht repariert? test.de beantwortet Fragen zu Garantie und Gewährleistung.
-
- Paypalkunden können sich das Geld für geplatzte Käufe häufig erstatten lassen – sogar für Flüge. Dafür gelten seit dem 29. April 2019 neue Fristen für die Reaktion von...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.