
ETF mit Währungssicherung bieten Schutz vor Schwankungen der Wechselkurse.
Für global ausgerichtete Fondsanleger ist der starke Euro ein Nachteil. ETF mit Währungssicherung bieten einen Ausweg. Finanztest sagt, wie es funktioniert – und warum langfristig denkende Anleger trotzdem keine Währungssicherung brauchen.
Währung
Im Aktienindex MSCI World liegt der Anteil an Fremdwährungen bei fast 90 Prozent. Rund 60 Prozent seiner Aktien notieren in US-Dollar. Jahrelang profitierten Fondsanleger, die diesen Index als ETF kauften, von den Kursgewinnen und zusätzlich von Währungsgewinnen. Das lag am schwachen Euro.
Gegeneffekt
Vom Beginn des Jahres 2017 bis Ende Juli hat der Euro gegenüber dem US-Dollar rund 12 Prozent gewonnen. War 1 Euro Anfang Januar nur rund 1,05 US-Dollar wert, stieg er bis Ende Juli über 1,18 US-Dollar. Das schmälerte die Rendite für deutsche ETF-Anleger entscheidend. Vom stolzen Wertzuwachs des MSCI World, der von Januar bis Juli 2017 in seinen Originalwährungen um 13,7 Prozent zulegte, blieb aus Euro-Sicht nur ein Plus von 1,7 Prozent.
Währungssicherung
Es gibt ETF, mit denen Anleger kaum ein Währungsrisiko eingehen, weil es vom Anbieter abgesichert (Englisch: hedged) wird. Diese ETF haben etwas höhere jährliche Kosten als vergleichbare Produkte ohne Absicherung. Anleger sollten außerdem daran denken, dass sie mit einem währungsgesicherten ETF künftig nicht von mehr Währungsgewinnen profitieren können.
Aktien-ETF
Währungsgesicherte ETF auf den MSCI World werden von db x-trackers (Isin LU 065 957 973 3) und iShares (IE 00B 441 G97 9) angeboten. Es gibt gesicherte ETF aber auch für Anleger, die in den US-amerikanischen oder den japanischen Aktienmarkt investieren wollen. Passende Produkte auf die Indizes S&P 500 und Nasdaq 100 (USA) sowie MSCI Japan und Topix (Japan) finden Anleger in unserem Produktfinder Fonds und ETF im Test.
Renten-ETF
Anleger, die ihr Depot mit Renten-ETF stabilisieren wollen, sollten kein Währungsrisiko eingehen und sich auf Euro-Indizes beschränken (Produktfinder Fonds und ETF im Test). Das gilt für alle, die ein Pantoffel-Portfolio aufbauen wollen. Wer weltweit in Anleihen anlegen und das Währungsrisiko absichern möchte, findet im db x-trackers Barclays Global Aggregate Bond Ucits ETF 5C (EUR hedged; Isin LU 094 297 079 8) den passenden ETF.
Tipp: Langfristig denkende Anleger brauchen keine Währungssicherung. Auf Sicht von Jahrzehnten gleichen sich Schwankungen aus.