
Was für ein Risiko-Typ sind Sie? Vorsichtige Naturen wählen eine defensive Depot-Ausrichtung mit 25 Prozent Aktienanteil, risikobereite Menschen nehmen die offensive Variante setzen zu 75 Prozent auf Aktien. Und der Rest wählt die ausgewogene Variante, die auch die Stiftung Warentest empfiehlt.
Mit einer klugen Geldanlage loslegen und dann dabeibleiben – am besten für immer. Mit der Finanztest-Anlagestrategie, dem Pantoffel-Portfolio, gelingt das auch in Krisenzeiten wie jetzt. Es besteht aus einem Aktien-ETF und einem Tagesgeldkonto und ist so aufgebaut, dass damit jeder sein Geld vernünftig anlegen und das Risiko überschaubar halten kann – egal ob als Sparplan, Einmalanlage oder sogar als Ergänzung zur Rente. Lesen Sie hier, wie die Finanztest-Strategie funktioniert und wie Sie mit Ihrem Depot die Krise überstehen.
Kompletten Artikel freischalten
Gute Renditen möglich
Es ist ein schwieriges Umfeld für Geldanlagen: Die Zinsen sind nach wie vor mickrig und die Aussichten für Aktien ungewiss. Um möglichst gut aufgestellt zu sein, sollten Anleger einen guten Mix wählen. Mit dem Pantoffel-Portfolio von Finanztest lassen sich die Chancen der Märkte nutzen und die Risiken begrenzen. Das Pantoffel-Portfolio heißt so, weil es so bequem ist. Anleger können es ganz einfach nachbauen. Trotz Corona-Krise hätten Anleger in den vergangenen sieben Jahren – so lange gibt es dieses Anlagekonzept schon – bis zu 6,2 Prozent pro Jahr verdienen können (Stand 31. März 2020). Blickt man auf 30 Jahre zurück, hätte die Pantoffel-Idee trotz Dotcom-Blase, Finanz- und Eurokrise mit dem Pantoffel-Portfolio bis zu 5,7 Prozent pro Jahr gebracht.
Hinweis: Wir haben diesen Report an einigen Stellen (Texte, Grafiken, Tabellen) der veränderten Situation angepasst. Das PDF des ursprünglichen Berichts (Finanztest 9/2019) haben wir nicht verändert.
Das Pantoffel-Portfolio der Stiftung Warentest – kurz erklärt
Aufbau. Das Pantoffel-Portfolio richtet sich an langfristig orientierte Anleger und besteht aus zwei Teilen: renditestarken Aktienfonds und sicherem Tagesgeld. Der Rendite-Baustein wird mit börsengehandelten ETF (Exchange Traded Funds) bestückt. Diese Fonds bilden einen breit angelegten Börsenindex ab und sind kostengünstig. Für den Sicherheitsbaustein können Anleger bei längeren Laufzeiten statt Tagesgeld auch Rentenfonds Euro mit sicheren Anleihen nehmen.
Varianten. Je nach Risikotyp unterscheiden wir drei Pantoffel-Arten: das defensive, das ausgewogene und das offensive Portfolio.
Defensive Variante für Vorsichtige:25 Prozent Aktien-ETF und 75 Prozent Zinsanlagen.
Ausgewogene Variante für die meisten geeignet: je 50 Prozent Aktien-ETF und Zinsanlagen.
Offensive Variante für Risikobereite und junge Leute, die fürs Alter sparen: 75 Prozent Aktien-ETF und 25 Prozent Zinsanlagen.

Ein bisschen Auf und Ab geht es immer
Je nach Risikoneigung wählen Sparer ein defensives, ausgewogenes oder offensives Portfolio. Beim defensiven Portfolio geht es nicht so stark runter, wenn es an der Böse kracht, aber die Rendite bleibt in guten Phasen auch hinter der offensiven Variante zurück. Mit der ausgewogenen Variante machen die meisten Anleger nichts falsch. Auf und ab geht es aber mit jeder Variante.
Aktuell sind die meisten Portfolios noch im Plus
Auch wenn der aktuelle Crash einer der heftigsten der Geschichte war – Anleger, die ihr Pantoffel-Portfolio nicht erst vor Kurzem angelegt haben, sind immer noch im Plus. Durch die vergangenen extrem guten Börsenjahre haben sich einige Gewinne angesammelt, die jetzt in der Krise als Verlustpuffer dienen konnten. Das gilt nicht nur für Anleger, die zehn Jahre dabei waren. Auch über sieben, fünf und drei Jahre steht noch ein Plus zu Buche. Nur wer erst in jüngster Zeit eingestiegen ist, liegt derzeit im Minus.

Das wäre trotz der Krise aus 200 Euro monatlich geworden
Besonders viele Leute haben in den letzten zwei, drei Jahren mit ETF-Sparplänen angefangen. Für sie gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht. Die schlechte: Sparpläne sind stärker im Minus als Einmalanlagen. Das liegt daran, dass Ratensparer jeden Monat nachkaufen und das zuletzt zu einem immer höheren Preis. Jetzt die gute Nachricht: Ein Crash zu Beginn eines Sparplans wirkt wie ein Turbo. Während dieser Zeit kaufen Anleger so billig ein, dass sie von späteren Anstiegen umso mehr profitieren. Ein Crash gegen Ende des Sparplans ist zwar ärgerlich, aber die gute Entwicklung zuvor sorgt noch für ein Plus.

Das bietet unser Special zur Finanztest-Anlagestrategie
Kauf-Tipps. Wir sagen, bei welchen Banken sie ein Pantoffel-Portfolio einfach und günstig einrichten können, wie Sie ihr Depot während der Ansparphase anpassen sollten und wie Sie während der Auszahlphase Kurseinbrüche absichern. Und wir stellen nachhaltige Pantoffel-Alternativen vor.
Historische Analyse. Wir haben für Sie berechnet, wie sich Ihr Geld über verschiedene Zeiträume entwickelt hätte, wenn Sie jeden Monat 200 Euro in einen Sparplan gesteckt oder das Geld als Einmalanlage angelegt hätten. Unsere Tabellen und Grafiken zeigen, wie viel herausgekommen wäre – je nachdem, ob sie nur Tagesgeld, nur Aktien-ETF oder eine unserer drei Pantoffel-Varianten gewählt hätten.
Krisen-Check. Unser Rechner für Sparpläne und Einmalanlagen hilft Ihnen zu überprüfen, ob die Mischung aus Aktien-ETF und Zinsanlagen noch stimmt. Und unser Entnahme-Rechner hilft bei der Kalkulation oder Anpassung der Zusatzrente, wenn Sie einen Auszahlplan starten wollen oder bereits eingerichtet haben.
Corona-Krise. Zu den aktuellen Entwicklungen an den Märkten lesen Sie unser Special Corona-Krise und die Aktienmärkte.
Heftartikel als PDF. Wenn Sie das Thema freischalten, können Sie weitere Artikel aus Finanztest zum Pantoffel-Portfolio lesen. Unter anderem haben wir historische Verläufe für eine Anlagedauer von 5, 10, 20 und 30 Jahren simuliert.

Ein Anlagekonzept fürs Leben
Unser Pantoffel-Portfolio ist ein Anlagekonzept fürs Leben. Es federt Börsencrashs ab und bietet vernünftige Rendite-Chancen. Anleger können früh anfangen zu sparen und ihr Geld später für eine Zusatzrente nutzen. Wenn es nicht gleich der Bund fürs Leben sein soll – es eignet sich auch als Lebensabschnittsgefährte, um sich Wünsche zwischendurch zu erfüllen. Starten kann man damit jederzeit. Wer zwischenzeitliche Verluste gar nicht verkraften kann, für den ist das Pantoffel-Portfolio leider nicht geeignet.
Dieses Special ist erstmals am 17. Mai 2017 auf test.de erschienen. Es wurde seitdem mehrfach aktualisiert, zuletzt am 10. April 2020.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.