EM-Rezepte Lamm­rücken mit Senf-Estragon-Lavendelkruste

0
EM-Rezepte - Lamm­rücken mit Senf-Estragon-Lavendelkruste

Bisher hat Frank­reich bei der EM alles andere als über­zeugt. Vielleicht sollte es die Elf vor dem heutigen Spiel gegen Spanien mit „Gourmet­doping“ versuchen, dem heutigen Grill­rezept der Stiftung Waren­test: Lamm­rücken mit Ratatouille. Lamm­fleisch hat einen hohen Gehalt an Carnitin. Das ist für die sport­liche Ausdauer­leistung wichtig und haupt­sächlich im Muskel­fleisch enthalten. Zusammen mit den Vita­minen aus dem Ratatouille eine optimale Vorbereitung auf das Spiel.

Zutaten für 4 Portionen

Lamm­rücken

  • 800 g Lamm­rücken
  • 5 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 12 TL Dijonsenf, ½ TL Senfpulver,
  • 1 TL süßer Senf
  • 1 EL Estragon (oder Bärlauch)
  • 1 TL Lavendelblüten
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie
  • 2 Eigelb
  • 60 g frisch geriebenes Weiß­brot (Toast­brot) oder Paniermehl

Ratatouille

  • 2 EL Olivenöl
  • Je 1 Möhre, rote Paprika, Zucchini,
  • Gemüse­zwiebel, Aubergine
  • 4 Tomaten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 TL Zucker
  • Je 1 TL frisch gehackter Rosmarin, ­Thymian, Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Zeit:

  • Lamm­rücken: 30 Minuten ­Vorbereitung, 25 Minuten Grillen
  • Ratatouille: 25 Minuten Vorbereitung, 20 Minuten Grillen

Zubereitung Lamm­rücken

  1. Den Lamm­rücken parieren. Das Fleisch salzen. Von allen Seiten bei hoher Hitze 2 bis 3 Minuten direkt angrillen und in Alufolie warmhalten.
  2. Für die Senf­kruste die Schalotten und den gehackten Knoblauch in Olivenöl glasig andünsten und anschließend in eine Schüssel geben. Dazu kommen die verschiedenen Senfsorten, der gehackte Estragon, die Lavendelblüten, Salz, Pfeffer, Petersilie, die Eigelbe und das geriebene Weiß­brot oder Paniermehl zur Bindung. Alles gut vermengen.
  3. Die Masse auf den trocken getupften Lamm­rücken 3 bis 4 mm dick aufstreichen. Den Lamm­rücken im geschlossenen Grill bei 160 °C bis 170 °C 10 bis 15 Minuten garen, bis er eine Kern­temperatur von 58 °C bis 59 °C (Braten­thermo­meter) hat. Anschließend in leicht schräg geschnittenen Scheiben auf dem Teller fächerförmig anrichten, dazu kann Ratatouille gereicht werden.

Zubereitung Ratatouille

  1. Das Gemüse waschen und in mund­gerechte Stücke schneiden. Auf der heißen, geölten Grill­platte zuerst die Karotten­stücke scharf angrillen und, nachdem sie Farbe bekommen haben, in eine große Schüssel geben. Danach in dieser Reihen­folger Paprika, Zucchini, Zwiebel und die Aubergine angrillen und ebenfalls in die Schüssel füllen.
  2. Im Anschluss Tomaten­stücke, gehackten Knoblauch und den Zucker zufügen und alles mischen. Die Gemüse­mischung nun nochmals aus der Schüssel auf die Grill­platte geben und erwärmen. Die Kräuter hinzugeben, mit Salz und frischem Pfeffer abschme­cken und servieren.

Noch mehr Grill­rezepte

EM-Rezepte - Lamm­rücken mit Senf-Estragon-Lavendelkruste

Sie haben Lust auf mehr vom Rost bekommen? Das Buch Sehr gut grillen bietet über 100 Rezepte – sowohl für deftige Fleisch­esser als auch für Fisch­fans und Vegetarier. Dazu zählen zum Beispiel Steak mit Hummer, Lamm-Köfte, Thun­fisch in Sesamkruste oder gegrillte Avocado. Auch Fußball­fans kommen auf ihre Kosten: Das Buch enthält anläss­lich der Fußball-Europameisterschaft eine spezielle Grill­beilage mit Rezepten aus allen 16 Teilnehmerländern. So können Sie die Spiele auch kulinarisch begleiten: Sei es mit Kaukasischen Spießen, Zagreb-Forelle oder Lamm­steaks in Guinness-Marinade.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.