
Bisher hat Frankreich bei der EM alles andere als überzeugt. Vielleicht sollte es die Elf vor dem heutigen Spiel gegen Spanien mit „Gourmetdoping“ versuchen, dem heutigen Grillrezept der Stiftung Warentest: Lammrücken mit Ratatouille. Lammfleisch hat einen hohen Gehalt an Carnitin. Das ist für die sportliche Ausdauerleistung wichtig und hauptsächlich im Muskelfleisch enthalten. Zusammen mit den Vitaminen aus dem Ratatouille eine optimale Vorbereitung auf das Spiel.
Zutaten für 4 Portionen
Lammrücken
- 800 g Lammrücken
- 5 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 12 TL Dijonsenf, ½ TL Senfpulver,
- 1 TL süßer Senf
- 1 EL Estragon (oder Bärlauch)
- 1 TL Lavendelblüten
- Salz, Pfeffer
- 1 Bund Petersilie
- 2 Eigelb
- 60 g frisch geriebenes Weißbrot (Toastbrot) oder Paniermehl
Ratatouille
- 2 EL Olivenöl
- Je 1 Möhre, rote Paprika, Zucchini,
- Gemüsezwiebel, Aubergine
- 4 Tomaten
- 3 Knoblauchzehen
- 1 TL Zucker
- Je 1 TL frisch gehackter Rosmarin, Thymian, Petersilie
- Salz, Pfeffer
Zeit:
- Lammrücken: 30 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Grillen
- Ratatouille: 25 Minuten Vorbereitung, 20 Minuten Grillen
Zubereitung Lammrücken
- Den Lammrücken parieren. Das Fleisch salzen. Von allen Seiten bei hoher Hitze 2 bis 3 Minuten direkt angrillen und in Alufolie warmhalten.
- Für die Senfkruste die Schalotten und den gehackten Knoblauch in Olivenöl glasig andünsten und anschließend in eine Schüssel geben. Dazu kommen die verschiedenen Senfsorten, der gehackte Estragon, die Lavendelblüten, Salz, Pfeffer, Petersilie, die Eigelbe und das geriebene Weißbrot oder Paniermehl zur Bindung. Alles gut vermengen.
- Die Masse auf den trocken getupften Lammrücken 3 bis 4 mm dick aufstreichen. Den Lammrücken im geschlossenen Grill bei 160 °C bis 170 °C 10 bis 15 Minuten garen, bis er eine Kerntemperatur von 58 °C bis 59 °C (Bratenthermometer) hat. Anschließend in leicht schräg geschnittenen Scheiben auf dem Teller fächerförmig anrichten, dazu kann Ratatouille gereicht werden.
Zubereitung Ratatouille
- Das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Auf der heißen, geölten Grillplatte zuerst die Karottenstücke scharf angrillen und, nachdem sie Farbe bekommen haben, in eine große Schüssel geben. Danach in dieser Reihenfolger Paprika, Zucchini, Zwiebel und die Aubergine angrillen und ebenfalls in die Schüssel füllen.
- Im Anschluss Tomatenstücke, gehackten Knoblauch und den Zucker zufügen und alles mischen. Die Gemüsemischung nun nochmals aus der Schüssel auf die Grillplatte geben und erwärmen. Die Kräuter hinzugeben, mit Salz und frischem Pfeffer abschmecken und servieren.
Noch mehr Grillrezepte

Sie haben Lust auf mehr vom Rost bekommen? Das Buch Sehr gut grillen bietet über 100 Rezepte – sowohl für deftige Fleischesser als auch für Fischfans und Vegetarier. Dazu zählen zum Beispiel Steak mit Hummer, Lamm-Köfte, Thunfisch in Sesamkruste oder gegrillte Avocado. Auch Fußballfans kommen auf ihre Kosten: Das Buch enthält anlässlich der Fußball-Europameisterschaft eine spezielle Grillbeilage mit Rezepten aus allen 16 Teilnehmerländern. So können Sie die Spiele auch kulinarisch begleiten: Sei es mit Kaukasischen Spießen, Zagreb-Forelle oder Lammsteaks in Guinness-Marinade.
-
- Marinaden verleihen Gegrilltem die besondere Note. Mit wenig Aufwand können Sie kulinarische Experimente starten oder unsere 9 Marinaden für Fisch und Fleisch probieren.
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Beim Grillen oft belächelt oder ganz weggelassen: Gemüse. Mit unseren 9 Tipps für perfekte Gemüsespieße kann Gemüse jedoch zum Highlight Ihres Grill-Menüs werden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.