Es gibt einige Möglichkeiten, Fußballspiele live im Internet zu schauen oder im Nachhinein die schönsten Tore noch hundertmal anzusehen. Manche dieser Nutzungsmöglichkeiten sind legal – andere hingegen nicht.
Streaming von Sendern unbedenklich
Einige Fernsehsender übertragen die Fußballspiele auf ihrer Internetseite oder stellen sie im Nachhinein zum Abruf bereit. Diesen Streaming-Service können Fans ohne Bedenken nutzen. Es lohnt sich auch, nach ausländischen Sendern zu suchen. Sie übertragen manchmal Spiele, die im deutschen Fernsehen nicht zu sehen sind.
Vorsicht bei Tauschbörsen und Clientprogrammen
Heikel sind dagegen Aufzeichnungen aus Tauschbörsen. Wer dabei die Dateien über sogenannte Peer-to-Peer-Netzwerke teilt, verletzt Urheberrechte. Denn während der Internetnutzer die Aufzeichnung des Spiels herunterlädt, wird gleichzeitig die Datei hochgeladen und steht den anderen Nutzern zur Verfügung. Der Fußballfan macht die Datei also anderen öffentlich zugänglich – das darf aber nur der Inhaber der Urheberrechte. Auch beim sogenannten Peer-to-Peer-TV verletzen Nutzer Urheberrechte. Wer ein Live-Spiel mit Client-Programmen wie SopCast und TVUPlayer schaut, verbreitet es automatisch weiter.
Tipp: Ausführliche Infos zum Urheberrecht im Internet finden sie im Special: Teuren Abmahn-Ärger vermeiden.
...alle Meldungen zur EM finden Sie auf unserer Themenseite Fußball unter test.de/thema/fussball.