So haben wir getestet
In unsere Untersuchung bezogen wir die vier Anbieter ein, deren Elektro-Scooter zum Zeitpunkt unseres Tests, Mitte Juli 2019, in Berlin spontan per App angemietet werden konnten. Preise und Angebotsmerkmale erfragten wir im August 2019 bei den Anbietern.
Testfahrten
Drei geschulte Probanden – zwei Männer und eine Frau, unterschiedlich groß und alt – testeten die E-Scooter in der Praxis. Sie installierten die iOS-Apps und mieteten pro Anbieter je einen Roller, mit dem sie Testfahrten auf einer festgelegten Strecke absolvierten. Ihre Erfahrungen dokumentierten sie per standardisiertem Protokollbogen und Foto. Sie erfassten unter anderem, wie einfach sich die Roller finden, ausleihen, abgeben und bezahlen ließen, das Bremsverhalten sowie das Fahrverhalten auf verschiedenen Untergründen. Außerdem begutachteten sie den optischen Zustand der E-Scooter – ebenfalls anhand einer Checkliste.
Nutzerfreundlichkeit der Apps
Zwei Experten für Dienstleistungstests untersuchten die Nutzerfreundlichkeit der Apps in der iOS-Variante. Zum Beispiel sollte der Anmeldeprozess verständlich und einfach, die Apps informativ und übersichtlich gestaltet, die Leihkosten vollständig aufgeführt sein. Außerdem sollten allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung einfach zu finden sein.
Datensendeverhalten der Apps
Um das Datensendeverhalten der Apps (Android und iOS) zu ermitteln, schalteten wir einen Rechner zwischen App und Servern im Internet, lasen den Datenverkehr aus, analysierten und entschlüsselten ihn, falls notwendig. Kritisch sehen wir es, wenn Daten übermittelt werden, die für die Funktion der App nicht erforderlich sind, zum Beispiel Informationen, mit denen das Smartphone identifiziert werden kann (etwa den sogenannten Device-Fingerprint) oder der Name des Mobilfunkanbieters. Als sehr kritisch hätten wir es bewertet, wenn die App persönliche Daten unverschlüsselt sendet – das war aber bei keiner App der Fall.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.