Alle Testergebnisse für E-Scooter mieten 2019
In unsere Untersuchung bezogen wir die vier Anbieter ein, deren Elektro-Scooter zum Zeitpunkt unseres Tests, Mitte Juli 2019, in Berlin spontan per App angemietet werden konnten. Preise und Angebotsmerkmale erfragten wir im August 2019 bei den Anbietern.
Testfahrten
Drei geschulte Probanden – zwei Männer und eine Frau, unterschiedlich groß und alt – testeten die E-Scooter in der Praxis. Sie installierten die iOS-Apps und mieteten pro Anbieter je einen Roller, mit dem sie Testfahrten auf einer festgelegten Strecke absolvierten. Ihre Erfahrungen dokumentierten sie per standardisiertem Protokollbogen und Foto. Sie erfassten unter anderem, wie einfach sich die Roller finden, ausleihen, abgeben und bezahlen ließen, das Bremsverhalten sowie das Fahrverhalten auf verschiedenen Untergründen. Außerdem begutachteten sie den optischen Zustand der E-Scooter – ebenfalls anhand einer Checkliste.
Nutzerfreundlichkeit der Apps
Zwei Experten für Dienstleistungstests untersuchten die Nutzerfreundlichkeit der Apps in der iOS-Variante. Zum Beispiel sollte der Anmeldeprozess verständlich und einfach, die Apps informativ und übersichtlich gestaltet, die Leihkosten vollständig aufgeführt sein. Außerdem sollten allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung einfach zu finden sein.
Datensendeverhalten der Apps
Um das Datensendeverhalten der Apps (Android und iOS) zu ermitteln, schalteten wir einen Rechner zwischen App und Servern im Internet, lasen den Datenverkehr aus, analysierten und entschlüsselten ihn, falls notwendig. Kritisch sehen wir es, wenn Daten übermittelt werden, die für die Funktion der App nicht erforderlich sind, zum Beispiel Informationen, mit denen das Smartphone identifiziert werden kann (etwa den sogenannten Device-Fingerprint) oder der Name des Mobilfunkanbieters. Als sehr kritisch hätten wir es bewertet, wenn die App persönliche Daten unverschlüsselt sendet – das war aber bei keiner App der Fall.
-
- E-Scooter gehören in Großstädten zum Straßenbild. Was viele nicht wissen: Bei E-Tretrollern gelten Promillegrenzen wie beim Pkw – hier die wichtigsten Regeln.
-
- Viele Anbieter von E-Scooter-Sharing bieten Flatrates an. Die sind aber oft nicht so unbegrenzt wie sie versprechen. Wir sagen, worauf Sie achten sollten.
-
- Schnell, günstig und auch noch umweltfreundlich von A nach B – das versprechen die Anbieter verschiedener Sharingdienste für E-Roller. Per App ist man schnell dabei. So...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es gibt ja jetzt in immer mehr Städten die Zeus Roller. Drei relativ große Räder, dadurch kommt man besser über Unebenheiten.
Preise wie bei den anderen.
Genial: Die Batterie ist entnehmbar, d.h. die Geräte lassen sich deutlich leichter wieder aufladen, der "Juicer" muss nur rumfahren und Batterien tauschen. Der Roller bleibt wo er ist.
Nein, ich bin mit denen nicht verbandelt.
Ich konnte in unserer Stadt mit Start von Voi einige Kunden werben und habe dadurch ein kleines Guthaben angesammelt.
Irgendwann erkannte Voi darin "betrügerisches Verhalten" und hat meine Kundenwerbungen nicht mehr mit dem versprochen Guthaben prämiert.
Mittlerweile wurde sogar mein kompletter Account dauerhaft eingefroren, so dass ich keine Chance mehr habe, das vorhandene Guthaben zu nutzen.
Meine Anfragen perlen am Support ab und ich bekomme - wie in einigen Internetforen zu lesen - nur noch die Standardantwort:
"Wir haben Ihr Konto überprüft und können feststellen, dass es gesperrt wurde und nicht wieder freigegeben werden kann, da das System es mit hohen Risiken betrügerischer Aktivitäten in Verbindung bringt."
Ich finde es eine Unverschämtheit, mich A) um mein Guthaben zu betrügen und mir B) Betrug vorzuwerfen.
Ich von wohl kein Einzelfall...
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
In Hamburg kosten die Roller 1€ fürs starten und 19ct bis 20 ct pro Minute.
Die Elektroroller von Emmy kosten 23ct pro Minute ohne Startgebühr. Sprich erst nach 25 bis 33 min sind die E-Scooter gleichteuer wie die Elektroroller. Aber mit einem Emmy kann ich 50 km/h und damit viel weiter in der gleichen Zeit fahren.
Als begeisterter Kickbike-Fahrer habe ich den Tier-Roller in Münster mit einer positiven Erwartungshaltung getestet. In Münster sind viele Radwege gepflastert. Ich wurde derart durchgeschüttelt, dass meine Zähne klapperten und mir ganz anders wurde. Entnervt und benommen habe ich nach 15 Minuten aufgegeben.
Ich fahre lieber mit meinem luftbereiften Tretroller ohne Motor und tue etwas für meine Gesundheit. Damit darf ich auch auf Fußwegen und hier überall im Naherholungsgebiet fahren, auch wo es für die E-Roller gesperrt ist. Im Innenstadtbereich fahre ich aus Sicherheitsgründen gar nicht.