
Voi, Lime, Tier und Circ. Diese vier großen Anbieter von E-Scootern haben wir geprüft. © Pablo Castagnola
Schon wenige Wochen nach ihrer Zulassung in Deutschland sind E-Scooter in über zwanzig Städten zu Tausenden unterwegs. Die Stiftung Warentest hat die vier Verleiher Circ, Lime, Tier und Voi in Berlin einem Schnellcheck unterzogen. Welcher Elektro-Roller fährt am besten? Wie funktionieren die Apps? Welche Daten sammeln sie über ihre Nutzer? Und können die Miet-Scooter zur Verkehrswende beitragen?
freischalten
Alle Testergebnisse für E-Scooter mieten 2019Liste der 4 getesteten Produkte
E-Scooter mieten – Fahrspaß mit Einschränkungen
App runterladen, anmelden, Roller entsperren, losdüsen – einen E-Scooter zu mieten ist einfach und in immer mehr deutschen Städten möglich. Doch bei welchem Anbieter rollt es sich am schönsten? Wir haben die Angebote von Circ, Lime, Tier und Voi in einem Schnelltest geprüft.
Im Praxistest schickten wir drei Tester mit den Miet-Scootern auf eine vorgegebenen Strecke in die Berliner Innenstadt. Das Cruisen auf ebenem Untergrund macht mit allen vier Modellen Spaß, doch sobald man mit ihnen über Kanten, Kopfsteinpflaster oder Huckel fährt, ist der Fahrspaß vorbei. Teilweise wurden unsere Tester so durchgeschüttelt, dass sie die Fahrt wegen Sicherheitsbedenken abbrachen. Dennoch überzeugte ein Scooter unsere Tester beim Fahren etwas mehr als die anderen. Auch die Bremsen sind unterschiedlich. Teilweise ließen sie sich nicht so leicht bedienen oder bremsten nur mittelmäßig.
Der Test E-Scooter-Verleiher von der Stiftung Warentest
- Vergleich der Anbieter.
- Im Testbericht stellen wir Stärken und Schwächen der vier Angebote von Circ, Lime, Tier und Voi vor. Wir vergleichen unter anderem die Fahreigenschaften der Scooter, die Nutzerfreundlichkeit der Apps und wie diese mit Nutzerdaten umgehen.
- Steckbriefe und Angebotsmerkmale.
- Eine komprimierte Darstellung unserer Ergebnisse erhalten Sie in Form von Steckbriefen. In einer Tabelle stellen wir die Angebotsmerkmale dar, etwa technische Details, Preise und in welchen Städten welche Anbieter aktiv sind.
- Infos rund ums Thema E-Scooter.
- Der Online-Artikel bietet auch allgemeine Informationen zum Thema, unter anderem zur Umweltbilanz der Miet-Scooter und Arbeitsbedingungen der Scooter-Auflader.
Video: E-Scooter mieten - so läuft es ab
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
E-Scooter – viel Geld für viel Geruckel
Die holprige Fahrt ist selbst auf kurzen Strecken teuer. Zu einer Entsperrgebühr von einem Euro kommen saftige Minutenpreise. Je nach Stadt liegen sie zwischen 15 und 25 Cent pro Minute. Insgesamt am teuersten ist Lime. Welche Mobilitätsangebote im Stadtverkehr deutlich günstiger sind, verrät der Test.
Bildergalerie: So funktioniert die Miete eines E-Scooters
Praktische Verleih-Apps, wenig verbraucherfreundliche Regeln
Die vier E-Scooter-Apps ließen wir in unserem Check von Experten prüfen: Insgesamt ließen sie sich einfach installieren und bedienen. Probleme gab es im Praxistest dennoch. Außerdem monieren unsere App-Experten dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Apps von Lime, Tier und Voi nur mit Mühe zu finden sind. Kritik an ihrem Inhalt übt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und hat unter anderem die vier E-Scooter-Verleiher aufgrund unzulässiger Klauseln abgemahnt. Etwa, weil einige Anbieter „ihre Pflicht zur regelmäßigen Wartung und Inspektion“ an den Kunden abgeben. Circ habe eine Unterlassungserklärung abgegeben, Tier die Bedingungen geändert, andere Anbieter wollten nachziehen, so die Verbraucherschützer.
Apps senden mehr Daten als notwendig
Wie gehen die Apps von Circ, Lime, Tier und Voi mit Nutzerdaten um? Um das herauszufinden, haben die IT-Experten der Stiftung Warentest außerdem den Datenstrom zwischen den Apps und Servern im Internet ausgelesen und festgestellt: Alle geprüften Verleih-Apps senden sowohl in der iOS- als auch in der Android-Variante mehr Daten, als für ihre Funktion notwendig ist. Das sehen wir kritisch.
Tipp: Sie haben einen eigenen E-Scooter? Dann könnten unsere Tipps rund um den Versicherungsschutz und das Verkehrsrecht interessant sein.
-
- E-Scooter gehören in Großstädten zum Straßenbild. Was viele nicht wissen: Bei E-Tretrollern gelten Promillegrenzen wie beim Pkw – hier die wichtigsten Regeln.
-
- Viele Anbieter von E-Scooter-Sharing bieten Flatrates an. Die sind aber oft nicht so unbegrenzt wie sie versprechen. Wir sagen, worauf Sie achten sollten.
-
- E-Scooter, die sich für den Transport zusammenklappen lassen, sind praktisch für die letzten Kilometer von der Bahn ins Büro. Die Stiftung Warentest hat 7 Modelle mit...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es gibt ja jetzt in immer mehr Städten die Zeus Roller. Drei relativ große Räder, dadurch kommt man besser über Unebenheiten.
Preise wie bei den anderen.
Genial: Die Batterie ist entnehmbar, d.h. die Geräte lassen sich deutlich leichter wieder aufladen, der "Juicer" muss nur rumfahren und Batterien tauschen. Der Roller bleibt wo er ist.
Nein, ich bin mit denen nicht verbandelt.
Ich konnte in unserer Stadt mit Start von Voi einige Kunden werben und habe dadurch ein kleines Guthaben angesammelt.
Irgendwann erkannte Voi darin "betrügerisches Verhalten" und hat meine Kundenwerbungen nicht mehr mit dem versprochen Guthaben prämiert.
Mittlerweile wurde sogar mein kompletter Account dauerhaft eingefroren, so dass ich keine Chance mehr habe, das vorhandene Guthaben zu nutzen.
Meine Anfragen perlen am Support ab und ich bekomme - wie in einigen Internetforen zu lesen - nur noch die Standardantwort:
"Wir haben Ihr Konto überprüft und können feststellen, dass es gesperrt wurde und nicht wieder freigegeben werden kann, da das System es mit hohen Risiken betrügerischer Aktivitäten in Verbindung bringt."
Ich finde es eine Unverschämtheit, mich A) um mein Guthaben zu betrügen und mir B) Betrug vorzuwerfen.
Ich von wohl kein Einzelfall...
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
In Hamburg kosten die Roller 1€ fürs starten und 19ct bis 20 ct pro Minute.
Die Elektroroller von Emmy kosten 23ct pro Minute ohne Startgebühr. Sprich erst nach 25 bis 33 min sind die E-Scooter gleichteuer wie die Elektroroller. Aber mit einem Emmy kann ich 50 km/h und damit viel weiter in der gleichen Zeit fahren.
Als begeisterter Kickbike-Fahrer habe ich den Tier-Roller in Münster mit einer positiven Erwartungshaltung getestet. In Münster sind viele Radwege gepflastert. Ich wurde derart durchgeschüttelt, dass meine Zähne klapperten und mir ganz anders wurde. Entnervt und benommen habe ich nach 15 Minuten aufgegeben.
Ich fahre lieber mit meinem luftbereiften Tretroller ohne Motor und tue etwas für meine Gesundheit. Damit darf ich auch auf Fußwegen und hier überall im Naherholungsgebiet fahren, auch wo es für die E-Roller gesperrt ist. Im Innenstadtbereich fahre ich aus Sicherheitsgründen gar nicht.