freischalten
Testergebnisse für 7 E-Scooter 04/2020Im Test: 7 klappbare E-Scooter, die für die Straße zugelassen sind. Wir kauften sie von August bis November 2019 ein. Die Preise ermittelten wir bei den Anbieten im Februar 2020.
Fahren: 45 %
Sechs Nutzer (vier Männer, zwei Frauen) beurteilten das Fahrverhalten in der Ebene, auf verschiedenen Untergründen und bei Kurven. Beim Fahrkomfort beurteilten sie die Federung, die Fahr- und Griffposition, das Trittbrett sowie Fahrgeräusche. Die Reichweite ermittelten wir auf einem Prüfstand bei maximaler Geschwindigkeit und 100 Kilogramm Zuladung – so lange, bis das Tempo des E-Scooters auf 10 Kilometer pro Stunde absank. Der angegebene Wert dient dem Vergleich zwischen den E-Scootern. Die tatsächliche Reichweite hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Streckenprofil, der Geschwindigkeit und dem Gewicht des Fahrers ab.
Handhabung: 30 %
Die Testfahrer und -fahrerinnen beurteilten den Aufbau und die Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung. Ein Experte untersuchte in Anlehnung an E Din EN 17128 und Din EN 82079, ob wichtige Angaben, etwa zum Transport, zur Garantie und zum zulässigen Gesamtgewicht zu finden sind. Die Testfahrer beurteilten die Bedienelemente und Anzeige, die Verstellbarkeit des Lenkers, ob sich der Klappmechanismus schnell und einfach betätigen lässt und wie gut sich der Roller tragen lässt. Zudem bewerteten sie das Laden des Akkus, die Ladedauer und, wenn möglich, das Entnehmen und Einsetzen des Akkus.
Haltbarkeit: 15 %
Die Bruchfestigkeit und Langlebigkeit prüften wir durch einen Belastungstest in Anlehnung an E Din EN 17128 auf einer Strecke von 25 Kilometern auf einer Rolle mit Holperleisten sowie durch eine Fall-, Schlag- und statische Prüfung. Bei der Verarbeitung prüften wir etwa das Spiel im Klappmechanismus, auf Klemmstellen in Anlehnung an die E Din EN 17128 sowie auf scharfe Ecken und Kanten.
Sicherheit: 5 %
Die Bremswirkung untersuchten wir in Anlehnung an E Din EN 17128 sowie an die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) auf einer Prüfstrecke mit der vom Anbieter angegebenen maximalen Zuladung. Zudem beurteilten die sechs Testfahrer die Handhabung der Bremsen, auch bei nassen Verhältnissen. Wir beurteilten das Vorderlicht im Dunkeln und ob die Beleuchtung die Zulassungsordnung einhält. Wir prüften die elektrische und funktionale Sicherheit in Anlehnung an die Din EN 60335-1 sowie Din EN 62133-1 – beim Ladegerät etwa Kurzschlussverhalten und Entflammbarkeit – und führten mit Ladegerät und Akku einen Falltest durch. Zudem absolvierten die Scooter eine Spritzwasserprüfung in Anlehnung an Din EN 60529 Schutzart IPX4. Wir untersuchten weitere Sicherheitsaspekte in Anlehnung an die E Din EN 17128, die Din EN 15194 sowie die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV), etwa ob sich Lichtkabel und Griffe leicht abziehen lassen und ob die Modelle die Anforderungen an die CE-Kennzeichnung erfüllen.
Schadstoffe: 5 %
Die Griffe und der Gashebel wurden auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS PAK untersucht sowie auf Phthalat-Weichmacher nach Extraktion mit GC-MS.
freischalten
Testergebnisse für 7 E-Scooter 04/2020Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende haben wir eingesetzt: War Haltbarkeit, Sicherheit oder Schadstoffe mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Lautete die Note für Bruchfestigkeit und Langlebigkeit mangelhaft, konnte die Haltbarkeit nicht besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 7 E-Scooter 04/2020-
- E-Scooter gehören in Großstädten zum Straßenbild. Was viele nicht wissen: Bei E-Tretrollern gelten Promillegrenzen wie beim Pkw – hier die wichtigsten Regeln.
-
- Schnell, günstig und auch noch umweltfreundlich von A nach B – das versprechen die Anbieter verschiedener Sharingdienste für E-Roller. Per App ist man schnell dabei. So...
-
- Schon wenige Wochen nach ihrer Zulassung in Deutschland sind E-Scooter in über zwanzig Städten zu Tausenden unterwegs. Die Stiftung Warentest hat die vier Verleiher Circ...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es ist fast 2022. Leute wie ich wollen einen neuen Test.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Test-The-Best-2000; Es ist es leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Da der E-Scooter-Test zu den teuersten und aufwendigsten zählt, mussten wir uns bei der Zahl der Modelle beschränken und einen strengen Zeitplan einhalten – das gilt auch für den anonymen Einkauf der Testmodelle. Zum Zeitpunkt des Einkaufs im August bis November 2019 (siehe „So haben wir getestet“) waren leider nur wenige Modelle am Markt verfügbar, leider auch wenige aktuellen Modelle für das Jahr 2020. (NL/Se)
Hallo Test-Team, darf man erfahren weshalb der Segway E-Scooter »Ninebot KickScooter MAX G30D« nicht getestet wurde? Danke.
@Ger: Für die Nutzung der Kauf-E-Scooter ist kein Smartphone nötig. (CT, Se)