E-Scooter im Test

So haben wir getestet

25

E-Scooter im Test Testergebnisse für 7 E-Scooter 04/2020 freischalten

Im Test: 7 klapp­bare E-Scooter, die für die Straße zugelassen sind. Wir kauf­ten sie von August bis November 2019 ein. Die Preise ermittelten wir bei den Anbieten im Februar 2020.

Fahren: 45 %

Sechs Nutzer (vier Männer, zwei Frauen) beur­teilten das Fahr­verhalten in der Ebene, auf verschiedenen Untergründen und bei Kurven. Beim Fahr­komfort beur­teilten sie die Federung, die Fahr- und Griff­position, das Tritt­brett sowie Fahr­geräusche. Die Reich­weite ermittelten wir auf einem Prüf­stand bei maximaler Geschwindig­keit und 100 Kilogramm Zuladung – so lange, bis das Tempo des E-Scoo­ters auf 10 Kilo­meter pro Stunde absank. Der angegebene Wert dient dem Vergleich zwischen den E-Scoo­tern. Die tatsäch­liche Reich­weite hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Stre­cken­profil, der Geschwindig­keit und dem Gewicht des Fahrers ab.

Hand­habung: 30 %

Die Testfahrer und -fahre­rinnen beur­teilten den Aufbau und die Verständlich­keit der Gebrauchs­anleitung. Ein Experte untersuchte in Anlehnung an E Din EN 17128 und Din EN 82079, ob wichtige Angaben, etwa zum Trans­port, zur Garantie und zum zulässigen Gesamt­gewicht zu finden sind. Die Testfahrer beur­teilten die Bedien­elemente und Anzeige, die Verstell­barkeit des Lenkers, ob sich der Klapp­mecha­nismus schnell und einfach betätigen lässt und wie gut sich der Roller tragen lässt. Zudem bewerteten sie das Laden des Akkus, die Ladedauer und, wenn möglich, das Entnehmen und Einsetzen des Akkus.

Halt­barkeit: 15 %

Die Bruch­festig­keit und Lang­lebig­keit prüften wir durch einen Belastungs­test in Anlehnung an E Din EN 17128 auf einer Strecke von 25 Kilo­metern auf einer Rolle mit Holperleisten sowie durch eine Fall-, Schlag- und statische Prüfung. Bei der Verarbeitung prüften wir etwa das Spiel im Klapp­mecha­nismus, auf Klemm­stellen in Anlehnung an die E Din EN 17128 sowie auf scharfe Ecken und Kanten.

Sicherheit: 5 %

Die Brems­wirkung untersuchten wir in Anlehnung an E Din EN 17128 sowie an die Elektrokleinst­fahr­zeuge-Verordnung (eKFV) auf einer Prüf­strecke mit der vom Anbieter angegebenen maximalen Zuladung. Zudem beur­teilten die sechs Testfahrer die Hand­habung der Bremsen, auch bei nassen Verhält­nissen. Wir beur­teilten das Vorderlicht im Dunkeln und ob die Beleuchtung die Zulassungs­ordnung einhält. Wir prüften die elektrische und funk­tionale Sicherheit in Anlehnung an die Din EN 60335-1 sowie Din EN 62133-1 – beim Ladegerät etwa Kurz­schluss­verhalten und Entflamm­barkeit – und führten mit Ladegerät und Akku einen Fall­test durch. Zudem absol­vierten die Scooter eine Spritz­wasser­prüfung in Anlehnung an Din EN 60529 Schutz­art IPX4. Wir untersuchten weitere Sicher­heits­aspekte in Anlehnung an die E Din EN 17128, die Din EN 15194 sowie die Elektrokleinst­fahr­zeuge-Verordnung (eKFV), etwa ob sich Licht­kabel und Griffe leicht abziehen lassen und ob die Modelle die Anforderungen an die CE-Kenn­zeichnung erfüllen.

Schad­stoffe: 5 %

Die Griffe und der Gashebel wurden auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS PAK untersucht sowie auf Phthalat-Weichmacher nach Extraktion mit GC-MS.

E-Scooter im Test Testergebnisse für 7 E-Scooter 04/2020 freischalten

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende haben wir einge­setzt: War Halt­barkeit, Sicherheit oder Schad­stoffe mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lautete die Note für Bruch­festig­keit und Lang­lebig­keit mangelhaft, konnte die Halt­barkeit nicht besser sein.

E-Scooter im Test Testergebnisse für 7 E-Scooter 04/2020 freischalten

25

Mehr zum Thema

25 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • xrow am 08.12.2021 um 15:22 Uhr
    Neu Testen

    Es ist fast 2022. Leute wie ich wollen einen neuen Test.

  • V.T am 13.03.2021 um 13:48 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.05.2020 um 11:19 Uhr
    Produktauswahl

    @Test-The-Best-2000; Es ist es leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Da der E-Scooter-Test zu den teuersten und aufwendigsten zählt, mussten wir uns bei der Zahl der Modelle beschränken und einen strengen Zeitplan einhalten – das gilt auch für den anonymen Einkauf der Testmodelle. Zum Zeitpunkt des Einkaufs im August bis November 2019 (siehe „So haben wir getestet“) waren leider nur wenige Modelle am Markt verfügbar, leider auch wenige aktuellen Modelle für das Jahr 2020. (NL/Se)

  • Test-The-Best-2000 am 28.05.2020 um 20:57 Uhr
    Segway E-Scooter »Ninebot KickScooter MAX G30D«

    Hallo Test-Team, darf man erfahren weshalb der Segway E-Scooter »Ninebot KickScooter MAX G30D« nicht getestet wurde? Danke.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.05.2020 um 10:31 Uhr
    Nutzung der Kauf-E-Scooter ohne Smartphone

    @Ger: Für die Nutzung der Kauf-E-Scooter ist kein Smartphone nötig. (CT, Se)