
E-Scooter von Voi. Lassen sich pro Fahrt oder über eine Flatrate mieten. Letztere steht in der Kritik. © picture alliance / dpa-Zentralbild / Gerald Matzka
Viele Anbieter von E-Scooter-Sharing bieten Flatrates an. Die sind aber oft nicht so unbegrenzt wie sie versprechen. Wir sagen, worauf Sie achten sollten.
Voi wegen Irreführung abgemahnt
E-Scooter, also Tretroller mit Elektromotor, lassen sich pro Fahrt anmieten, aber teilweise auch per Tages- oder Monats-Flatrate. Anbieter Voi zum Beispiel wirbt mit „unbegrenzten Fahrten zu einem festen Preis“ – 6,99 Euro für den Tages- und 39 Euro für den Monatspass. Tatsächlich sind diese Flatrates nicht so unbegrenzt, wie sie vorgeben. Es gelten Einschränkungen: Pro Tag sind maximal zehn Fahrten und 200 Minuten Nutzung drin, pro Fahrt maximal 45 Minuten. Damit ende eine „faire“ Nutzung der Roller. Wird es mehr, droht Voi daher die Aufkündigung der Flatrate an. Über diese Praxis hatten sich Voi-Nutzende bei der Verbraucherzentrale Hamburg beschwert. Die hat Voi nun wegen Irreführung abgemahnt.
Auch andere Flatrates haben Grenzen
Doch auch die Flatrates anderer großer E-Scooter-Sharing-Anbieter haben ihre Grenzen. Wir haben die Anbieter gecheckt, die ihre E-Scooter in mindestens zwei der vier deutschen Millionenstädte Berlin, Hamburg, München und Köln vermieten. Das sind neben Voi auch Bird, Bolt, Lime und Tier:
- Bird begrenzt das Monats-Abo auf 100 Fahrten, das Tages-Abo auf 15, obwohl es heißt: „so viele Fahrten wie du willst“. Die Fahrt darf nur 30 Minuten dauern, danach berechnet Bird den Standardpreis.
- Bei Lime müssen Flatrate-Besitzer nach 45 Freiminuten jede Minute extra zahlen obwohl der Anbieter wirbt: „So viele Fahrten, so lange du willst“. Gleiches gilt bei Tier.
- Bolt bietet keine Scooter-Flatrates an.
E-Scooter-Sharing: Die Roller-Flatrates und ihre Grenzen
Unsere Tabelle gibt einen Überblick über die angebotenen Flatrates, deren Grenzen und die regulären Preise.
Anbieter |
Angebotene Flatrates (Preis in Euro) |
Einschränkungen |
Preis ohne Flatrate: Freischalten/Minute (Euro) |
Beispiel: Preis 10 Minuten Fahrt (Euro) |
Bird |
Monats-Abo Fahrten (29,99), Monats-Abo Freischaltgebühr (5,99), Tagespass (9,99) |
Max. 100 Fahrten im Monats-Abo, max. 15 Fahrten im Tagespass; je max. 30 Minuten pro Fahrt1 |
1,00/0,15 |
2,50 |
Bolt |
Keine Flatrates im Angebot. |
Entfällt. |
0,00/0,05 |
0,50 |
Lime |
24 Stunden (9,99) |
Max. 45 Minuten pro Fahrt1 |
1,00/0,20-0,25 |
3,00-3,50 |
Tier |
Unbegrenzt Freischalten (4,99/Monat), Unbegrenzt Freischalten + 300 Minuten (29,99/Monat), Unbegrenzte Fahrten (9,99/Tag) |
Tagespass: max. 45 Minuten pro Fahrt1 |
1,00/0,15-0,23 |
2,50-3,30 |
Voi |
Tagespass (6,99 ), Monatspass (39), 12 Monate (360) |
Pro Tag max. 10 Fahrten mit insgesamt max. 200 Minuten; je max. 45 Minuten pro Fahrt1 |
0,49/0,19 |
2,39 |
Stand: Ende Juli 2021
Reihenfolge nach Alphabet.
Anbieter, die in mindestens in zwei deutschen Millionenstädten (Berlin, Hamburg, München, Köln) vermieten.
- 1
- Danach im Standardtarif pro Minute abgerechnet.
Für wen sich die E-Scooter-Pässe lohnen können
Wer nur gelegentlich auf einen E-Scooter steigt, fährt mit der Abrechnung pro Fahrt besser. Für Pendlerinnen und Pendler, die aber beispielsweise für den Weg zur nächsten Bahnstation oder ins Büro regelmäßig auf einen E-Scooter steigen, können sich die Monatspakete durchaus lohnen. Denn regulär kosten selbst kurze Fahrten schon einige Euro. Aber Vorsicht: Die Monatspässe verlängern sich automatisch. Tagesflatrates können beispielsweise für Touristen eine sinnvolle Alternative zum Ticket des ÖPNV sein.
Weitere Infos zum Thema E-Scooter
- Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Regeln für E-Scooter gelten.
- Schon im Jahr 2019 haben wir einen Test von E-Scooter-Verleihern veröffentlicht.
- 2020 haben wir einen Test der damals ersten frei verkäuflichen Scooter mit Straßenzulassung durchgeführt.
-
- Schon wenige Wochen nach ihrer Zulassung in Deutschland sind E-Scooter in über zwanzig Städten zu Tausenden unterwegs. Die Stiftung Warentest hat die vier Verleiher Circ...
-
- E-Scooter gehören in Großstädten zum Straßenbild. Was viele nicht wissen: Bei E-Tretrollern gelten Promillegrenzen wie beim Pkw – hier die wichtigsten Regeln.
-
- Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) mahnt zur Vorsicht vor Aktiengesellschaften ohne eigenes Geschäft. Jella Benner-Heinacher vom DSW im Interview.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.