Wer den Gang zum Briefkasten scheut, kann sich beim E-Postbrief anmelden. Auch wichtige Schreiben - wie Kündigungen, Briefe an Behörden, Versicherungsschreiben - können so in Sekundenschnelle verschickt werden. Schwer wiegen jedoch die Nachteile des neuen Postdienstes: Die Anmeldung funktioniert umständlich und kann dauern. Wirklich vertraulich sind Briefe nur mit zusätzlicher persönlicher Verschlüsselung. Mit 55 Cent hat der E-Brief auch einen stolzen Preis - insbesondere dann, wenn die Post ihn nur elektronisch weiterleitet und nicht ausdruckt und austrägt. Und obendrein bürden sich angemeldete Nutzer eine zusätzliche tägliche Aufgabe auf: Sie müssen in ihr E-Postfach schauen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Artikel ist ja schon etwas älter. Inzwischen gibt es die Möglichkeit, bei GMX, web.de und eBrief.de Briefe zu verschicken und ich wüsste gerne, wie tauglich die Dienste sind.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Kommentar vom Autor gelöscht.
Die Kunden müssen Ihren Daten, ohne Wenn und Aber, Alle Ihren Daten bei der Post ebenfalls Preis geben.
Ich dachte die "Klassische Zustellung per Postbote" Servive ist für mich. Aber Hallo. Die ePost möchte trotzdem alle meine Daten haben. WOFÜR?
Die "Geiz Ist Geil" Mentalität gilt überall aber nicht bei Datenschutz.