So haben wir getestet
Im Test: Zehn Digitalpianos für den Heimbetrieb mit Lautsprecher und drei Pedalen. Wir wählten Modelle aus dem meistverkauften Segment um 1 000 Euro sowie höherpreisige Instrumente aus.
Die Prüfmuster kauften wir im Juni 2017.
Die Preise erfragten wir im September 2017 bei den Anbietern.
Klang: 35 %
Neun erfahrene Klavierspieler und Experten bewerteten bei Hörtests den Klang über Lautsprecher und über Kopfhörer mit verschiedenen Klavierstücken. Dabei wurde auf Dynamik, Transparenz, Natürlichkeit der Klänge und auf hörbare Verzerrungen geachtet. Zur Bewertung der Lautstärke und Dynamik maßen wir in einem schallreflexionsarmen Raum die maximal erreichbare Lautstärke und Lautheit sowie die leisesten und lautesten möglichen Töne. Auch bewerteten wir die Komplexität der Klangsimulation von Klavier- und Cembaloklängen (etwa Simulation von Loslassgeräuschen und des Mitklingens von Saiten bei stumm niedergedrückten Tasten) sowie Störgeräusche (Rauschen und Verzerrung bei der Wiedergabe über Lautsprecher und Kopfhörer, Spielgeräusche der Tastatur und Geräusche beim Ein- und Ausschalten).
Spielbarkeit: 35 %
Elf erfahrene Klavierspieler bewerteten die Lage, den Kraftaufwand, die Leichtgängigkeit, die Gleichmäßigkeit, die Repetition und die Differenzierbarkeit beim Spielen auf der Tastatur sowie die Bedienung und Wirkung der Pedale.
Handhabung: 25 %
Drei Fachleute prüften die Gebrauchsanleitungen auf äußere Erscheinung, Lesbarkeit, Vollständigkeit, Korrektheit und Verständlichkeit. Zwei Experten bewerteten die Inbetriebnahme (Zusammenbauen und erstmaliges Bespielen), die Bedienung bei Einstellungen und Zusatzfunktionen (wie Einstellungen ändern, Aufnahmefunktion, Zusatzanschlüsse) sowie den täglichen Gebrauch (etwa Notenständer, Kopfhöreranschluss, Einschaltzeit).
Konstruktion und Verarbeitung: 5 %
Zwei Experten bewerteten unter anderem scharfe Kanten, Kippgefahr, Beschaffenheit der beweglichen Teile und Anschlüsse.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Ab ausreichender Lautstärke und Dynamik werteten wir den Klang ab. Ab ausreichender Handhabung werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Ab ausreichendem täglichen Gebrauch werteten wir die Handhabung ab. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt.
Weitere Untersuchungen
Wir ermittelten den Stromverbrauch in den Zuständen ausgeschaltet, eingeschaltet mit und ohne Kopfhörer sowie beim Spielen über Lautsprecher und über Kopfhörer. Bei keinem Gerät kam es zu kritikwürdigen Messergebnissen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.