Testergebnisse für 11 Digitalpianos 11/2021
Testergebnisse für 11 Digitalpianos 11/2021
-
- Kinder machen Lärm, die Nachbarn sind genervt. Doch meist sind die Kinder im Recht. Lachen, weinen, schreien, toben – alle kindlichen Gefühlsregungen sind erlaubt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich würde diesen Bericht ja gerne (kostenpflichtig) lesen. Allerdings aufgrund von Geoblocking lässt mich Stiftung Warentest den Artikel nicht bezahlen.
Na dann leider auf anderem Wege, wenn sie mein Geld nicht wollen.
Ich muss sagen, ich wundere mich manchmal über die Auswahl der Produkte in Tests (bzw. das Preisspektrum).
Z.B. bei Bürostühlen war der teuerste mit 390 noch immer sehr günstig (geht man in ein Fachgeschäft und sucht nach ergonomischen Stühlen, ist um die 500 EUR noch nicht viel los, eher Richtung 1000 dann.
Klar, für die Breite macht ein Test um gute günstige zu finden echt Sinn.
Aber dann verstehe ich diesen Test hier nicht. Es gibt genügend digitale Pianos mit zumindest semi-weighted keys und 88 Tasten, die für viele Nutzer ausreichen, und unter 1000 EUR zu haben sind. Wer ist denn tatsächlich hier die Zielgruppe? Das lässt mich (eben vor allem im Hinblick auf andere Tests) eher ratlos zurück
Interessant wäre auch ein Vergleich des Yamaha CLP-735 mit dem Yamaha P-125 gewesen. Das ist zu-sammen mit Ständer und Pedaleinheit mit den getesteten Modellen vergleichbar und kostet so deutlich unter 1000 €.
@wwienand: Langzeituntersuchungen haben wir leider nicht durchgeführt. Auch über die Reparierbarkeit können wir keine Auskunft geben. (DB)
Sind die Digitalpianos auch auf Haltbarkeit getestet worden? Ich habe gehört, dass die vielgespielten Tasten irgendwann anfangen zu wackeln. Kann das repariert werden?