Testergebnisse für 9 E-Learning-Angebote Wirtschaftsenglisch
- Testsieger: Die besten CD-Roms waren Tell me more Version 10 Business Edition von Hueber und Business Intensivkurs English von Digital Publishing. Beide kosten 100 Euro. Halb so teuer aber auch noch gut ist Business English Version 5.0 von Langenscheidt. Bei den Internetkursen ist „Befriedigend“ die beste Note. Vorn liegt Business English von Englishtown für 49 Euro.
- Niveau: Achten Sie beim Kauf oder bei der Buchung auf das Sprachniveau von CD-Rom oder Onlinekurs. Viele Anbieter orientieren sich dabei am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und seinen sechs Niveaustufen. A1 bezeichnet das Können eines Anfängers, C2 ist schon ein annähernd muttersprachliches Niveau.
- Einstufung: Nicht alle Angebote starten mit einem Einstufungstest. Versuchen Sie deshalb vor dem Kauf oder der Buchung, Ihre Sprachkenntnisse selbst einzustufen, zum Beispiel mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Den GER finden Sie abgedruckt im kostenlosen Leitfaden Sprachen lernen der Stiftung Warentest.
- Lernzeiten: Legen Sie Zeiten fest, zu denen Sie lernen, zum Beispiel dienstags, donnerstags und sonntags von 19 bis 20 Uhr. Das hilft Ihnen am Ball zu bleiben. Lernen Sie lieber in kürzeren Einheiten, aber dafür mehrmals pro Woche. So prägt sich der Lernstoff besser ein.
- Lernumfeld: Schaffen Sie sich zum Üben eine ruhige Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen und nicht abgelenkt werden. Ziehen Sie sich – wenn möglich – in einen separaten Raum zurück. Schalten Sie am besten das Telefon ab.
- Systemvoraussetzungen: Überprüfen Sie, ob Ihr Computer die angegebenen Systemvoraussetzungen erfüllt. Achten Sie auf Angaben zum Betriebssystem, Browser und Arbeitsspeicher.
- Grenzen: Auf Dauer sind Sprachkurse am PC kein Ersatz für den Unterricht im Klassenzimmer. Freies Formulieren und Sprechen lernen Sie besser im spontanen Austausch mit anderen. Als Ergänzung zu Kurs oder Reise sind Selbstlernprogramme am Computer aber eine gute Sache.
-
- Auch für volljährigen Nachwuchs gibt es weiter Kindergeld – unter bestimmten Bedingungen. Seit Januar sind das 250 Euro monatlich. Wie Kinder ab 18 steuerlich zählen.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Kommentar vom Autor gelöscht.