freischalten
Testergebnisse für 9 E-Learning-Angebote WirtschaftsenglischIm Test: Fünf CD-Roms und vier Internetkurse zum Thema Wirtschaftsenglisch, die maximal 200 Euro kosteten.
Ausgewählt wurden CD-Roms ab dem Sprachniveau A2, die ab 2007 aufgelegt wurden und über den Buchhandel bezogen werden können. Die ausgewählten Onlinekurse mussten zwischen März und Juni 2010 durchgängig belegt werden können und durften eine Zugangsdauer von sechs Monaten nicht überschreiten.
Einkauf der Prüfmuster: März 2010. Testzeitraum: März bis Juli 2010.
Preise: Laut Anbieterangaben im September 2010.
Abwertungen
Lautete das Urteil für den Inhalt mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Deutliche Mängel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen führten zu einer Abwertung des test-Qualitätsurteils um eine halbe Note.
Inhalt: 25 %
Je drei Experten prüften den fachlichen Umgang mit den Lernthemen Sprachaktivitäten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) und Sprachmitteln (Wortschatz und Grammatik) sowie auf die Behandlung berufsbezogener und interkultureller Inhalte.
Didaktik: 25 %
Drei Experten prüften die fach- und mediendidaktische Gestaltung der Produkte.
Urteil der Nutzer: 25 %
Fünf Nutzer beurteilten Bedienbarkeit, Interaktion, den didaktischen Aufbau, Medieneinsatz, Motivierung, Spaß und Nutzwert der Produkte.
Technische Gestaltung: 20 %
Drei Experten prüften die softwareergonomische Gestaltung der Produkte in Anlehnung an die DIN EN ISO 9241 „Ergonomie der Mensch-System-Interaktion“. Ein Experte prüfte, ob die Angebote technisch funktional waren.
Produktinformation: 5 %
Drei Experten beurteilten die inhaltsbezogenen Verpackungs- (CD-Roms) bzw. Internetangaben (Onlinekurse). Ein Experte prüfte die technischen Produktangaben.
Mängel in den AGB: 0 %
Die den Onlinekursen zugrunde liegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wurden von einem juristischen Sachverständigen geprüft, ob sie nach AGB-Recht unzulässige Klauseln enthalten und den Kunden dadurch benachteiligen.
-
- Auch für volljährigen Nachwuchs gibt es weiter Kindergeld – unter bestimmten Bedingungen. Seit Januar sind das 250 Euro monatlich. Wie Kinder ab 18 steuerlich zählen.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Kranken- und Pflegekasse zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Kommentar vom Autor gelöscht.