
E-Bikes im Praxistest. Auf Mallorca radeln für die Stiftung Warentest. Die Tester waren übrigens kurz vor Inkrafttreten der Kontakt- und Reisebeschränkungen unterwegs.
Sicherer Fahrspaß – damit holen vier von zwölf Komfort-E-Bikes im Test 2020 gute Noten. Bei anderen machen Rahmenrisse, Schadstoffe oder die Brandsicherheit Probleme.
Kompletten Artikel freischalten
Pedelecs in Deutschland auf der Erfolgsspur
84 Prozent der Pedelec-Besitzer gaben in einer aktuellen Umfrage der Stiftung Warentest an, dank ihres Elektrofahrrads mehr Rad zu fahren als vorher. Der Motivationsschub aus dem Elektromotor scheint bei Vielen die Lust am Radfahren zu wecken: 5,4 Millionen Pedelecs sind laut Zweirad-Industrie-Verband mittlerweile in Deutschland unterwegs. Die Verkaufszahlen steigen von Jahr zu Jahr.
Neben E-Mountainbikes und Trekking-Pedelecs gehören auf Komfort ausgerichtete Modelle immer noch zu den beliebtesten Elektrorädern. Zwölf solcher Räder mit tief geschwungenem Rahmen traten im E-Bike-Test der Stiftung Warentest gegeneinander an. Im anspruchsvollen Praxistest mussten sie unter anderem ihr Fahrverhalten und eine praktische Handhabung unter Beweis stellen. In Laborprüfungen untersuchten wir die Sicherheit und Haltbarkeit der Pedelecs, die Reichweite der Akkus – und die Sättel und Griffe auf Schadstoffe.
Das bieten die E-Bike-Tests der Stiftung Warentest
Sie wollen ein Pedelec kaufen? Dann bietet Ihnen der E-Bike-Test der Stiftung Warentest (2020) wertvolle Orientierung.
- Testergebnisse. Welches Modell bringt richtig Fahrspaß und welches ist Testsieger? Nach dem Freischalten erhalten Sie die Test-Ergebnisse (2020) für zwölf Pedelecs mit tiefem Einstieg, darunter sind Modelle von Flyer, Kalkhoff und KTM mit einer Preisspanne von 2 150 bis 3 500 Euro. Der Testbericht bietet Einzelkommentare zu jedem Modell, mit Details zum Fahrverhalten und zur Handhabung.
- Infos zu Akkus und Motoren. Wir haben zusammengefasst, worauf Sie beim Akku und bei der Auswahl eines Motor achten sollten.
- Zusätzliche Testberichte. Nach dem Freischalten erhalten Sie zusätzlich zum Test 2020 Pedelecs mit tiefem Einstieg (Wave-Rahmen) die Tabelle der Testergebnisse Trekking-Pedelecs aus dem Jahr 2018 und ebenso die PDFs der Testberichte aus der Zeitschrift test aus den Jahren 2016 und 2018.
- Weitere Informationen. In den kostenlosen FAQ E-Bike beantworten die Experten der Stiftung Warentest unter anderem technische und rechtliche Fragen rund ums Thema Elektrofahrrad.
Pedelec-Tests: Hohe Anforderungen in Labor und Praxis
Im Praxistest sind Ansprüche an die Räder hoch: Sie sollten ohne und mit viel Gepäck stabil fahren: Geradeaus wie auch in Kurven – und unabhängig von der Geschwindigkeit. Ein Modell im Test patzt: Mit viel Gepäck stellten unsere Tester schon bei niedrigem Tempo gravierende Probleme bei der Fahrstabilität fest. Aber auch ohne Gepäck fuhr es schlechter als alle anderen Testkandidaten. Denn: Fast alle zwölf Modelle im E-Bike-Test der Stiftung Warentest bringen Fahrspaß und meistern den Praxistest ohne Probleme, insbesondere der Testsieger überzeugt mit seinem Fahrverhalten.
Video: E-Bikes im Test
E-Bikes im Test – so kommt die Stiftung Warentest Problemen auf die Spur.
Vier Pedelecs im Test haben Sicherheitsprobleme
Im Prüflabor offenbarten dann weitere Pedelecs Schwächen: An einigen Modellen ging der Dauertest über 20 000 Kilometer nicht spurlos vorbei. Mithilfe von Sensoren ermittelten wir auf Messfahrten dafür zunächst, welche Kräfte auf die Pedelecs wirken und übertrugen diese dann im Labor auf die Räder. Bei drei Modellen zeigten sich in diesem Test sicherheitsrelevante Anrisse. Die beiden Schlusslichter im Test sind nicht brandsicher genug – bei einem fiel das Steckergehäuse des Ladekabels beim anderen des Akkus in einem Standardtest zur Brandsicherheit durch. Insgesamt schneiden im Test vier Modelle ausreichend und zwei mangelhaft ab.
Handbuch Fahrrad und E-Bike der Stiftung Warentest
Das große Technikhandbuch der Stiftung Warentest ist ein detaillierter Ratgeber beim Kauf eines E-Bikes oder Fahrrads. Es kostet 29.90 Euro und ist in unserem Online-Shop zu bestellen: Handbuch Fahrrad und E-Bike.
Ein wichtiges Kaufkriterium für Radler ist, wie weit sie der Akku des Pedelecs bringt. Alle Modelle im Test sind mit einem Akku mit 500 bis 540 Wattstunden Energieinhalt ausgestattet. Die Stiftung Warentest hat die Reichweite auf einem Prüfstand bei anspruchsvollen Bedingungen gemessen – sie lag bei guten 47 bis 55 Kilometern. Die Reichweite kann aber auch deutlich höher liegen, denn sie hängt wesentlich von der gewählten Unterstützungsstufe des Motors, aber auch vom Streckenprofil oder der Eigenleistung des Fahrers ab. Auch Windverhältnisse und die Kraftübertragung des Rades verändern die Reichweite. Ganz ohne Akkuverbrauch legen Pedelecs Strecken im Rollen oder bei Geschwindigkeiten von mehr als 25 Kilometern pro Stunde zurück.
Darum haben wir Komfort-Modelle getestet
Aufwändiger E-Bike-Test. Der Pedelec-Test gehört zu den teuersten und aufwendigsten, die die Stiftung Warentest durchführt. Bei der Zahl der E-Bike-Modelle mussten wir uns daher beschränken. Für den aktuellen Vergleich haben wir diesmal Modelle mit Wave-Rahmen, also mit tiefem Einstieg gewählt. Diese Räder gehören zu den am häufigsten verkauften. Außerdem haben wir bereits im Vorgängertest, im Juni 2018, Trekking-Pedelecs mit „Herrenrahmen“ getestet.
Komfort für alle. Die Modelle im aktuellen Test ermöglichen mit ihrem tief geschwungenen Rahmen Männern und Frauen gleichermaßen ein komfortables Aufsatteln. Da sie mit Scheibenbremsen, meist mit Kettenschaltung, bis zu 10 Gängen und kraftvollen Motoren ausgestattet sind, können sie sich auch auf anspruchsvolleren Strecken behaupten.
Modelle mit anderen Rahmen. Fast von allen E-Bikes im Test gibt es zu ähnlichen Preisen auch Modelle mit einem Diamant- oder Trapezrahmen. Unsere Testergebnisse lassen sich auf sie aber nicht übertragen.
Nutzerkommentare, die vor dem 29. Juli 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.