Systemvergleich: Kostenfalle Durchlauferhitzer
Beim Kaufpreis sind elektrische Durchlauferhitzer ein Schnäppchen im Vergleich etwa zu Gasthermen oder Heizungen mit Warmwasserspeicher. Sobald aber die Hähne offen sind, folgt die teure Zeche mit jedem Liter. Selbst mit modernsten Elektroerhitzern kostet Warmwasser erheblich mehr als mit jedem anderen gasbetriebenen Modell. Die Stiftung Warentest hat die Kosten und Umweltwirkungen von vier Systemen verglichen.
Modellfall Vier-Personen-Haushalt
Die Tester haben die Kosten und Umweltwirkungen über 20 Jahre Nutzungsdauer verglichen – von folgenden Systemen zur Warmwasserbereitung:
- Strom-Durchlauferhitzer (wie in diesem Test),
- Gas-Durchlauferhitzer,
- Gas-Kombitherme mit Durchlauferhitzer,
- Gas-Brennwertkessel mit Solarspeicher und thermischer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung.
Die Tester haben berechnet, wie stark die Unterschiede für Geldbeutel und Umwelt ausfallen. Grundlage ist der Bedarf eines typischen Vier-Personen-Haushalts: täglich rund 230 Liter warmes Wasser aus der Leitung. Bei einer Kaltwassertemperatur von zehn Grad entspricht das einem Wärmebedarf von 2 840 Kilowattstunden pro Jahr. Der Vergleich schließt die Kosten ein für Kauf, Einbau, Wartung und Betrieb über einen Zeitraum von 20 Jahren. Der Strom- und Gasmix berücksichtigt absehbare Veränderungen in Richtung regenerativer Energiequellen. Die ausführlichen Berechnungsgrundlagen finden Sie im Anschluss an die beiden Grafiken.
Die Berechnungsgrundlagen im Detail
- Kaltwassertemperatur 10 Grad Celsius.
- Kosten (in Cent pro Kilowattstunde): Strom: 28, Gas: 7.
- Berücksichtigt wurden zudem typische systemspezifische Kosten für Kauf, Installation, Wartung und Entsorgung, ohne Inflations- oder Zinseffekte.
- Primärenergiefaktoren (nicht erneuerbarer Anteil) für 2015. Der Primärenergiefaktor steht für das Verhältnis der Gesamtenergie für Gewinnung, Aufbereitung und Transport von Brennstoffen und Strom zur Endenergie, die beim Nutzer am Zähler ankommt. Je niedriger der Faktor, desto umweltschonender wird Energie eingesetzt. In unserer Berechnung stützen wir uns auf Daten der Ökobilanz-Datenbank Ecoinvent und unsere eigene Prognose für den steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis zum Jahr 2035:
Strommix | Gasmix | ||
---|---|---|---|
2015 | 2035 | 2015 | 2035 |
2,71 | 1,80 | 1,26 | 1,10 |
- Treibhausgas-Emissionsfaktor. Der Treibhausgas-Emmissionsfaktor gibt die Menge an Treibhausgasen an, die für die beim Verbraucher ankommende Endenergie entsteht. Der Wert wird in Kohlendixoid-Euqivalent in Gramm pro Kilowattstunde Endergie angegeben. Je niedriger er liegt, um so effizienter wird Energie genutzt.
Strommix | Gasmix | ||
---|---|---|---|
2015 | 2035 | 2015 | 2035 |
595 | 474 | 2050 | 219 |
Ausführliche Berechnung der Kosten- und Klimabilanz
Berechnung der Kosten für Warmwasserbereitung
Systeme | Kauf- | Kauf- | Instal- | Jährliche | Jährliche | Entsor- | Gesamtkosten für Wassererwärmung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
nach 5 Jahren* | nach 10 Jahren* | nach 20 Jahren* | |||||||
Strom-Durchlauferhitzer | 450 | 450 | 200 | 0 | 834 | 50 | 4 821 | 8 993 | 17 336 |
Gas-Durchlauferhitzer | 1 200 | 1 200 | 300 | 100 | 263 | 50 | 3 315 | 5 131 | 8 762 |
Gas-Durchlauferhitzer in Kombitherme | 3 000 | 750 | 100 | 25 | 256 | 25 | 2 253 | 3 655 | 6 460 |
Gasbrennwertkessel mit Speicher und thermischer Solaranlage | 7 000 | 2 925 | 450 | 90 | 131 | 68 | 4 479 | 5 583 | 7 792 |
Quelle: Stiftung Warentest
* Werte korrigiert am 28.09.2016.
Berechnung der Treibhausgasemission für Warmwasserbereitung
Systeme | Geräteherstellung (in kWh) | Jährlicher Primärenergiebedarf (in kWh) | Jährliche Treibhausgas-Emission | Gesamtemission an Treibhausgas für Wassererwärmung (in kg) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
nach 5 Jahren * | nach 10 Jahren* | nach 20 Jahren* | ||||
Strom-Durchlauferhitzer | 215 | 8 075 | 1 773 | 8 732 | 16 966 | 32 068 |
Gas-Durchlauferhitzer | 441 | 4 609 | 919 | 4 623 | 9 013 | 17 353 |
Gas-Durchlauferhitzer in Kombitherme | 544 | 4 536 | 902 | 4 564 | 8 877 | 17 071 |
Gasbrennwertkessel mit Speicher und thermischer Solaranlage | 3 355 | 2 022 | 410 | 2 703 | 4 661 | 8 382 |
Quelle: Stiftung Warentest
* Werte korrigiert am 28.09.2016.