
Die schwierigste Aufgabe eines Durchlauferhitzers ist es, Warmduscher so gut wie möglich vor einem Kälteschock zu bewahren. Der droht, wenn jemand einen zweiten Hahn aufdreht und das Gerät schlagartig mehr Wasser auf dieselbe Temperatur bringen muss. Keines im Test beherrscht das perfekt. Aber mehrere moderne Modelle schlagen sich hier immerhin wacker. Eine zweite Schwäche elektrisch betriebener Durchlauferhitzer ist ihr enormer Stromverbrauch. Moderne, elektronisch gesteuerte Geräte sind immerhin so viel genügsamer, dass es sich in drei Jahren rechnen kann, traditionelle Vorgänger gegen sie auszutauschen.
Im Test: Elf Elektro-Durchlauferhitzer mit 21 Kilowatt Leistung, davon acht elektronische, sowie exemplarisch zwei vollelektronische und ein hydraulischer.
Der Einstieg in den Testbericht
„Der Familien- oder Beziehungsfrieden wird in so manchem deutschen Haushalt durch einen empörten Schrei am Morgen gestört: „Ahhhh – ist das kalt! Mach sofort das Wasser aus! Ich dusche!“ Der Übeltäter in der Küche will gerade den Abwasch vom Vorabend erledigen. Es folgt eine kleinlaute Entschuldigung in Richtung Bad – oder feixendes Lachen, verbunden mit dem Spruch: „Das härtet ab!“
Derart kalt erwischt zu werden, kommt in den besten Familien vor. Wird durch Öffnen eines zweiten Hahnes Warmwasser gezapft, sinkt oft die Wassertemperatur unter der Dusche – ein Manko vor allem hydraulischer Durchlauferhitzer. Ein weiterer Nachteil strombetriebener Geräte, wie sie jeder dritte Haushalt nutzt: Sie verursachen sehr hohe Kosten.
Dennoch: So viel günstiger andere Geräte, etwa Gasthermen, auch arbeiten mögen – in Häusern ohne Gasanschluss oder Solaranlage auf dem Dach können Durchlauferhitzer sinnvoll sein. Weil sie meist nahe an der Zapfstelle hängen, kommt nach dem Aufdrehen schnell warmes Wasser aus dem Hahn – das bedeutet mehr Komfort. Wegen niedriger Anschaffungskosten können sie sich sogar rechnen. Das gilt aber nur, wenn der Wasserverbrauch sehr niedrig ist – etwa in Ferienwohnungen oder Gartenhäuschen, die nicht jeden Tag genutzt werden.(...)“