Durchlauf­er­hitzer im Test Warmes Wasser, teurer Spaß

66
Durchlauf­er­hitzer im Test - Warmes Wasser, teurer Spaß

Durchlauf­er­hitzer. Viele halten die einge­stellte Wunsch­temperatur. © picture alliance / dpa, Stiftung Wartentest (M)

Warm­wasser für Küche und Bad per Strom zu erzeugen, ist bequem, aber teuer. Sechs Durchlauf­er­hitzer im Test sind gut – zu sehr unterschiedlichen Preisen.

Durchlauf­er­hitzer im Test Testergebnisse für 9 Durchlauferhitzer freischalten

Durchlauf­er­hitzer im Bad können je nach Duschge­wohn­heiten zum Strom­fresser werden. Aber moderne elektronische Geräte sind immerhin spar­samer als manche älteren Modelle. Und wer wenig Platz in der Wohnung hat oder keinen Warm­wasser­speicher, muss ohnehin auf einen Durchlauf­er­hitzer zurück­greifen. Nur welcher ist empfehlens­wert?

Die Stiftung Warentest hat neun Durchlauf­er­hitzer geprüft. Sechs davon konnten im Test über­zeugen und sind gut. Die Preise der Geräte liegen zwischen rund 280 und 830 Euro. Mit unseren Test­ergeb­nissen finden Sie heraus, ob sich die Mehr­ausgabe lohnt.

Warum sich der Durchlauf­er­hitzer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Stiftung Warentest prüfte neun Modelle, unter anderem von Stiebel Eltron, Vaillant, Bosch und Clage. Die Preise reichen von 300 bis zirka 800 Euro. Es gibt zwei Testsieger.

Der beste Durchlauf­er­hitzer für Sie

Je nach persönlichen Bedürf­nissen finden sich Modelle mit viel Komfort, wie etwa mehrere speicher­bare Nutzer­profile. Wir berechnen auch, wie viel Kohlen­dioxid pro Person der Betrieb über zehn Jahre ausstößt. Sie können die Tabelle nach Ihren Interessen filtern.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 10/23 zum Down­load.

Durchlauf­er­hitzer im Test Testergebnisse für 9 Durchlauferhitzer freischalten

Voll­elektronische oder elektronische Durchlauf­er­hitzer

Sechs der Geräte im Test waren elektronische Durchlauf­er­hitzer, drei voll­elektronische Durchlauf­er­hitzer. Wir erklären die Unterschiede, auch im Verhältnis zu hydrau­lischen oder Gas-Geräten.

Durchlauf­er­hitzer 230 V – also Geräte, die einfach in eine übliche Steck­dose gesteckt werden – haben wir nicht geprüft. Sie sind nur für ein Wasch­becken geeignet, beispiels­weise in der separaten Gästetoilette.

Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie alle getesteten Durchlauferhitzer im Test sehen, und sich zum Beispiel über Preise, Maße und die mögliche Leistungs­aufnahme informieren.

Durchlauf­er­hitzer: Strom­verbrauch treibt die Kosten

Zehn Minuten Duschen mit einem Strom-Durchlauf­er­hitzer auf voller Leistung kosten bei einem Strom­preis von 40 Cent pro Kilowatt­stunde etwa 1,40 Euro. Wer kürzer oder nicht ganz so heiß duscht, kann die Kosten pro Dusche auf unter einen Euro oder sogar 50 Cent drücken. Über die Jahre summieren sich die Strom­kosten für das warme Wasser, die Verbrauchs­kosten liegen bei Durchlauf­er­hitzern weit über dem Kauf­preis für das Gerät und der Installation.

Tipp: In der Tabelle geben wir auch für jedes Gerät die Strom­kosten pro Person für zehn Jahre an. Unkompliziert sparen können Sie mit einem Sparduschkopf aus unserem Test.

Durchlauf­er­hitzer für Küche und Bad

Im Durchlauf­er­hitzer-Test wurden Geräte mit einer Leistung von 21 Kilowatt (kW) geprüft. Das sind Durchlauf­er­hitzer für die Dusche. Damit kann jeweils ein ange­schlossener Wasser­hahn betrieben werden – sei es die Spüle mit sehr heißem Wasser (über 50 Grad Celsius) in der Küche oder eben Dusche, Badewanne oder Hand­wasch­becken im Bad mit 35 oder 40 Grad warmem Wasser.

Mehrere Wasser­hähne mit sehr warmem Wasser gleich­zeitig zu versorgen, schafft ein solcher Durchlauf­er­hitzer nicht. Dafür wären mehr Kilowatt nötig. Schon für 21 kW muss von einem Elektriker eine Stark­stromleitung mit 380 Volt vom Sicherungs­kasten der Wohnung zum Durchlauf­er­hitzer gelegt werden.

Durchlauf­er­hitzer im Test

Die Stiftung Warentest erzeugte im Test nicht einfach Warm­wasser mit Durchlauf­er­hitzern. Auch Druck- und Wasser­temperatur­schwankungen wurden simuliert. Die besten Durchlauf­er­hitzer im Test meisterten auch eine zweite offene Zapf­stelle ohne große Temperatur­schwankungen und ließen sich einfach bedienen. Ebenso wichtig wie der Warm­wasser­komfort war im Test der Strom­verbrauch. Er unterscheidet sich, obwohl alle Geräte die Energieeffizienz­klasse A tragen. Mehrere Fachleute beur­teilten über­dies, wie sich die Durchlauf­er­hitzer im Alltag bedienen lassen, etwa die Temperatur­regelung am Gerät oder die Lesbarkeit des Displays. Hier zeigten sich zum Teil deutliche Unterschiede.

Tipp: Wenn Sie Platz für einen Warm­wasser­speicher haben, kommt auch einer der Solarthermiekollektoren im Test für Sie in Frage.

Durchlauf­er­hitzer im Test Testergebnisse für 9 Durchlauferhitzer freischalten

66

Mehr zum Thema

66 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • WMH-ER am 06.12.2023 um 15:05 Uhr
    Elektr. Durchlauferhitzer mit Ökostrom betreiben

    Ich betreibe meine drei Durchlauferhitzer im Ferienhaus mit Ökostrom von Green Planet Energy. Damit sind sie in jedem Fall umweltfreundlicher als die Warmwassererzeugung mit Gas.
    Außerdem wird keine energieschluckende Zirkulationsleitung benötigt, da das warme Wasser erst direkt an der Zapfstelle erzeugt wird. Und das Legionellenproblem entfällt damit auch, weil kein warmes Wasser in langen Leitungen steht.
    Das Thema der nicht erforderlichen jährlichen Wartung, wie ja bei Garthermen nötig, wurde ja schon in anderen Kommentaren angesprochen.

  • Franz.H.aus.A am 05.10.2023 um 11:55 Uhr
    Heißes Wasser

    Da bin ich überfordert
    Die Ölheizung macht heiß Wasser
    Das kostet und das heiße Wasser vom Durchlauferhitzer ist teuer

  • dernoppes am 03.10.2023 um 11:50 Uhr
    Durchlauferhitzer

    Ohne großartige Berechnungen anzustellen. Ich wohne allein in einem EFH, Ölheizung 28 Jahre alt (noch top in Schuss). Der Warmwasserspeicher muss auch in den Sommermonaten auf ca. 60 Grad erhitzt werden, dh., die Heizung braucht dazu Öl und Strom, zusätzlich drückt die Pumpe das Warmwasser zu festgelegten Intervallen bis in die erste Etage, wo ich morgens max. 3 Minuten dusche. Also totale Energieverschwendung, bes. im Sommer, wenn die Raumheizung ausgeschaltet ist. Ich lasse mir jetzt im Badezimmer einen 18 kw Durchl.erhitzer installieren, mit dem ich gefühlt weitaus weniger Energie verbrauchen werde als mit der Ölheizung. Zudem beziehe ich Ökostrom.

  • weststadt am 03.10.2023 um 00:37 Uhr
    Test Durchlauferhitzer

    Wir betreiben mehrere Wohnungen mit elektrischen Durchlauferhitzern. Die Geräte benötigen im Vergleich zu Gasgeräten jahrelang keine Wartung oder Reparatur und halten ca. 20 Jahre- Die Gasgeräte kosten nur in der Wartung ca. 110 Euro, ohne Ersatzteile. Eine jährliche Wartung wird empfohlen.
    In 10 Jahren kostet nur die Wartung also 1.100 Euro. Der Schornsteinfeger kostet ebenfalls zusätzlich Geld. Diese Kosten haben Sie in Ihrem Vergleich nicht berücksichtigt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.10.2023 um 12:43 Uhr
    Sinnvolle Szenarien für Durchlauferhitzer

    @nils1896: wir können antworten:
    Für Durchlauferhitzer gibt es diverse sinnvolle Szenarien, richtig. Für die Handwaschbecken genügen meist sogar kleine Durchlauferhitzer für 230 Volt mit Stecker für eine vorhandene Steckdose. Die sind deutlich günstiger in der Anschaffung und dürfen auch von Laien installiert werden. Vor allem in separaten WCs ist dann auch keine Warmwasserleitung nötig, was zusätzlich spart.