Testergebnisse für 18 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb 03/2021
Im Test: 18 Dunstabzugshauben, davon sechs Wandhauben mit horizontalem Schirm und acht mit schrägem Schirm (Kopffreihauben) – jeweils 90 Zentimeter breit – sowie vier Unterbauhauben mit 60 Zentimeter Breite. Wir kauften sie zwischen August und Oktober 2020 ein. Im Januar 2021 erfragten wir die Preise für Hauben, Filter und Umluftzubehör von den Anbietern.
Untersuchungen
Die Dunstabzugshauben wurden im Umluftbetrieb geprüft. Alle subjektiven Prüfungen erfolgten durch drei Experten.
Funktion: 45 %
Wir montierten alle Hauben über einem elektrischen Kochfeld.
Fettbeseitigung in Anlehnung an die Norm Din EN 61591: Wir tropften 30 Minuten lang Maiskeimöl und Wasser in einen Topf bei zirka 250 Grad Celsius und erzeugten Fettdunst. Die Hauben liefen mit maximaler Einstellung (ohne Intensivstufe) und 10 Minuten nach. Anschließend ermittelten wir die Fettmenge, die sich in Filter und Gerät abgelagert hatte, sowie das Fett, das die Haube ungehindert passiert hatte. Die Messung wurde mit zwei unterschiedlich präparierten Töpfen durchgeführt, wodurch zwei unterschiedliche Fettdünste simuliert wurden. Sehr schwache Luftumwälzungsströme bewerteten wir negativ.
Geruchsbeseitigung in Anlehnung an die Norm Din EN 61591: Wir ließen ein Gemisch aus Wasser und Methylethylketon 30 Minuten lang aus einem Kochtopf verdampfen. Wir stellten fest, wie viel Geruchsstoff die Haube bei maximaler Lüfterstufe entfernt hatte.
Geräusch: 25 %
Wir ermittelten das von der Haube erzeugte Geräusch (Schallleistungspegel in Anlehnung an Din EN 60704 sowie subjektiv) mit minimaler und maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe).
Handhabung: 20 %
Wir beurteilten Montage, Gebrauchsanleitung, Einstellen, Filterwechsel,Ausleuchtung des Kochfelds sowie das Reinigen der Haube und die Spülmaschinenfestigkeit der Fettfilter nach 10-maligem Maschinenspülen im 65-Grad-Programm.
Stromverbrauch: 5 %
Wir ermittelten den Stromverbrauch anhand eines Profils mit täglich je einer halben Stunde Betrieb auf minimaler und auf maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe), zwei Stunden Beleuchtung und 22 Stunden Bereitschaftszustand.
Testergebnisse für 18 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb 03/2021
Sicherheit und Verarbeitung: 5 %
Wir prüften unter anderem, ob sicherheitsrelevante Hinweise in der Gebrauchsanleitung vorhanden waren, sowie die elektrische Sicherheit, zum Beispiel ob spannungsführende Teile zugänglich sind. Dabei orientierten wir uns an den Normen EN 60335–1 und EN 60335–2–31. Außerdem bewerteten wir die Solidität der Geräte, scharfe Kanten und andere Verarbeitungsaspekte.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für die Funktion ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War der Filterwechsel ausreichend, konnte die Handhabung nur eine Note besser sein.
Testergebnisse für 18 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb 03/2021
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
-
- Den Stromanbieter zu wechseln, ist einfach. Entweder nutzen Kunden ein Vergleichsportal oder einen Wechselservice, der ihnen alles abnimmt. test.de erklärt, wie es geht.
-
- Voll beladen oder halb? Nach Gewebe oder nach Farbe sortiert? Mit Pulver, Flüssigwaschmittel oder Kapseln? Maximale Schleuderdrehzahl oder weniger? Diese Fragen stellt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@B.Klaas: In unserem Test haben wir die Dunstabzugshauben mit den empfohlenen Filtern geprüft, die genauen Bezeichnungen der Filter finden Sie in der Testtabelle unter "Ausstattung/Technische Merkmale". Zur Effektivität von Ersatz-Filtern können wir mangels entsprechender Untersuchungen keine Einschätzung geben.
Ihre Nachfrage leiten wir an das zuständige Untersuchungsteam gerne weiter.
Welche Ersatz-Filter sind gut?
@arbol2020: Die Urteile für Fett- und Geruchsfilter finden Sie in der Testtabelle unter Funktion. Dazu müssen Sie die einzelnen Produktansichten bzw. den tabellarischen Produktvergleich anschauen.
Dass die Leistungsaufnahme nicht mit der Luftfördermenge korreliert, liegt an unterschiedlich effektiven Motoren, Lüftern, aber auch am Widerstand, den die Filter und die Luftführung leisten.
Wie gut Gerüche und Fett gefiltert werden, hängt hauptsächlich von dem Filtermaterial und der Filtermenge ab. Nur bei sehr kleinen Luftfördermengen kann es dazu kommen, dass nicht genug Luft durch die Filter gezogen wird. Dies haben wir entsprechend bewertet.
Ich plane den Kauf einer Schräghaube. In Ihrem Artikel nehmen Sie deutlich zu der teils sehr unterschiedlich starken Fettfilterleistung Stellung. In der Übersicht der Testergebnisse ist hierzu nichts zu finden. Enttäuschend!
Im Vergleich der Schräghauben haben die Hauben von Neff und Bosch und ebenso die Kaminabzugshaube von Miele mehr als 3-mal soviel elektrische Leistung wie die Haube von Siemens. Trotzdem soll die Siemens Haube mit ihren gerade mal 50 Watt eine höhere maximale Luftfördermenge haben. Sorry, aber es fällt mir schwer, das zu glauben.
Kommentar vom Autor gelöscht.