
Recycelte Luft. Das Motorgebläse saugt den Kochdunst an, leitet ihn durch Fett- und Geruchsfilter. Danach strömt die Luft zurück in die Küche.
Nach dem Kochen riecht die Wohnung oft wie eine Frittenbude. Angetrockneter Fettdunst ist zudem ein Nährboden für Bakterien. Dunstabzugshauben sollen Fett und Gerüche auffangen. Im Dunstabzughauben-Test der Stiftung Warentest sind 18 Modelle, von der einfachen Unterbauhaube (56 Euro) über Kaminhauben mit horizontalem Schirm von Miele und Siemens bis hin zur Kopffreihaube von Berbel (2 640 Euro). Manche Hauben bringen frische Luft – andere beleuchten nur das Kochfeld. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft.
Kompletten Artikel freischalten
Umluft passt in jede Küche
Alle geprüften Abzugshauben funktionieren sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb. Geprüft haben die Tester nur Umluft: Ein Gebläse saugt den Kochwrasen an, führt ihn durch Fett- und Geruchsfilter und pustet die gereinigte Luft in den Raum zurück. Auf diese Weise lassen sich die Hauben in jeder Küche betreiben. Umbauten sind nicht erforderlich.
Abluft braucht Umbauten
Im Abluftbetrieb dagegen leitet das Gebläse den Dunst ins Freie. Vom Mief der Frittenbude bleibt so gut wie nichts übrig. Dafür braucht die Dunstabzugshaube einen runden, etwa 15 Zentimeter großen Durchbruch durch die Außenwand oder Zugang zu einem Schornstein. Weder für Mieter noch für viele Eigentümer sind solche Bauarbeiten eine Option. Zudem muss der Schornsteinfeger in Wohnungen mit Kamin oder Ofen prüfen, ob genug frische Luft nachströmt.
Dunstabzugshauben im Test
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 18 Wandhauben im Umluftbetrieb, darunter vier Unterbauhauben, acht Schräghauben und sechs Kaminhauben. Die Ergebnisse sind filterbar nach den Kriterien Funktion, Geräusch, Handhabung, Stromverbrauch, Sicherheit und Verarbeitung. Im Test überzeugen nur sechs Hauben, fünf davon mit guter Filterwirkung.
- Kaufberatung. Wir sagen, welche Dunstabzugshaube am besten gegen Fett und Gerüche ankommt, was Plasmafilter bringen, und welche Hauben wegen mangelhafter Wirksamkeit durchfallen.
- Tipps und Hintergrund. Wir erklären die verschiedenen Haubentypen und sagen, wie Dunstabzugshauben im Umluft- und Abluftbetrieb funktionieren – und was von Abzügen zu halten ist, die sich ins Kochfeld versenken lassen
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 3/2021.
Dünne und dicke Fettfilter

Durchsichtig. Im Fettfilter von Elica (oben) bleibt kaum Öl hängen. Der Filter von Miele (unten) ist viel dichter.
Im Labor tropften die Tester Öl und Wasser in einen heißen Topf und maßen anschließend, wie viel davon im Fettfilter landete. Die besten Dunstabzugshauben mit engmaschigen, viellagigen Filtern sammelten bis zu 90 Prozent. Hauben mit dünneren und kleineren Filter kamen teilweise nicht einmal auf 40 Prozent.
Im Test entfernten Dunstabzugshauben kaum Gerüche

Durchlässig. Der Geruchsfilter von Respekta enthält nur wenige Krümel Aktivkohle. Kein Wunder, dass er den Mief kaum beseitigt.
Gerüche entfernen die Hauben mittels Aktivkohlefiltern, die Geruchsmoleküle binden. Das klappte im Test oft noch schlechter als die Fettbeseitigung. Auf höchster Stufe sind 11 der 18 Hauben in diesem Punkt mangelhaft. Manche entfernten fast keinen Mief. Ihre Filter enthalten nur wenige Krümel Aktivkohle – kein Wunder, dass sich dort kaum Geruchsmoleküle ablagern.
Umluft und Abluft
In einem früheren Test von Dunstabzugshauben prüfte die Stiftung Warentest sowohl den Abluft- als auch den Umluftbetrieb. Mit Abluft funktionierten die Geräte in jedem Fall besser als mit Umluft, Gerüche beseitigten sie alle sehr gut. Daraus lässt sich für diesen Test ableiten: Im Abluftbetrieb sollten die Hauben mindestens die gleichen Noten bekommen wie im geprüften Umluftbetrieb, zumindest Gerüche beseitigen sie aber wahrscheinlich besser.
Eine entfernt den ganzen Mief
Ganz anders arbeitet der mit vier Kilogramm Aktivkohle gefüllte Geruchsfilter der zweitbesten Dunstabzugshaube im Test. Bereits nach 30 Minuten waren nur noch wenige Geruchsmoleküle in der Luft messbar. Das ist fast so effektiv wie ein Abluftbetrieb, der die Kochdüfte ins Freie leitet. Küppersbusch bietet übrigens für seine Haube einen nachrüstbaren Plasmafilter gegen Gerüche an. Was er bringt, erfahren Sie nach Freischaltung des Tests.
Regelmäßige Kosten für neue Filter
Irgendwann ist selbst der größte Aktivkohlevorrat gesättigt und nimmt keinen Mief mehr auf. Umlufthauben brauchen daher regelmäßig neue Geruchsfilter. Ein Nachfüllpack Aktivkohle für die zweitbeste Abzugshaube im Test kostet 71 Euro. Je nach Nutzung reicht das für zwei bis drei Jahre. Viele Umlufthauben brauchen früher einen Filterwechsel. Miele etwa nach sechs Monaten, der Filter kostet 83 Euro. Amica will schon nach zwei Monaten einen neuen für 35 Euro. Das sind 210 Euro im Jahr – viel Geld für Filter, die selbst neu nur um 40 Prozent des Geruchs einfingen.
Regenerierbare Geruchsfilter von Ikea
Die Aktivkohlefilter der Dunstabzugshauben von Ikea lassen sich im Backofen regenerieren – je nach Nutzung empfiehlt der Anbieter diese Prozedur alle drei bis vier Monate. Nach zwei Jahren sind neue Filter fällig. Sie kosten 19 beziehungsweise 29 Euro.
Abzugshauben verbreiten Lärm in der Küche
Trotz ihrer schwachen Leistung machen manche Umlufthauben ziemlichen Lärm. Ihr Motor muss mehr leisten als im Abluftbetrieb, um die Luft durch den zusätzlichen Geruchsfilter zu leiten. Hinzu kommt das Geräusch beim Ausblasen der Luft. Die Unterbauhaube von Ikea schafft es in höchster Lüfterstufe auf 77 Dezibel. Ein ähnliches Getöse machen Küppersbusch und Elica. Sie sind lauter als eine Waschmaschine im Schleudergang. Der Testsieger reinigt mit 61 Dezibel deutlich leiser die Luft. Das menschliche Ohr nimmt 10 Dezibel Unterschied etwa als Verdopplung der Lautstärke wahr.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.