Wer kann, sollte sich in diesen Wochen an dunklen Beeren satt essen. Denn Brombeeren, Heidel- und Holunderbeeren, die jetzt reif werden, sind voller Vitamin C, liefern Eisen und Kalium – und interessante sekundäre Pflanzenstoffe, die Anthocyane. Sie geben den Beeren ihre blaue, violette oder schwarze Farbe. Anthocyane zählen zur Gruppe der Flavonoide, die oft in Obst und Gemüse vorkommen. Ihnen wird nachgesagt, dass sie Körperzellen vor negativen Veränderungen durch freie Radikale schützen. Auch Herz und Kreislauf sollen sie gut tun. Eine aktuelle US-Studie, die über 20 Jahre Essverhalten und Erkrankungen von rund 130 000 Personen dokumentierte, legt noch eins oben drauf: Wer viele Anthocyane aufnimmt, soll sogar sein Risiko senken, an Parkinson zu erkranken.
Tipp: Auch Himbeeren (siehe Rezept des Monats), Kirschen und Pflaumen sind reich an Anthocyanen. Über ein Glas Rotwein nimmt man sie ebenfalls auf.
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Was ist gesünder? Frisches Gemüse, tiefgekühltes oder das aus der Dose? Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo hat mehrere Sorten getestet – mit überraschendem Ergebnis.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ein Link auf diese große Studie, die über 20 Jahre Essverhalten und Erkrankungen von 130 000 Personen dokumentiert hat, wäre nützlich.