Wie Duftöle und -kerzen die Raumluft belasten.
Chemikalien: Wer seinem Zimmer mit Aromastoffen eine besondere Note verleiht, sollte bedenken, dass er die Raumluft zusätzlich mit Chemikalien anreichert. Ob künstlich oder natürlich: Duftstoffe sind nichts anderes als flüchtige organische Verbindungen. Üblicherweise liegt die Grundbelastung mit solchen Stoffen in Wohnungen bereits zwischen 0,1 und 0,3 Milligramm pro Kubikmeter Luft (mg/m3).
Untersuchung: Wir haben drei Dutzend Duftöle und Duftkerzen auf ihre Inhaltsstoffe untersucht. Ätherische Öle enthalten naturgemäß oft große Mengen an Allergie auslösenden Riechstoffen: in Zitrusdüften vor allem die Terpene Citral, Limonen und Geraniol. Duftöle mit „weihnachtlichen“ Düften enthalten vor allem Zimtaldehyd, aber auch Eugenol und Isoeugenol. Zum Teil werden Konzentrationen von 90 Prozent erreicht. Das heißt: Wer zehn Tropfen eines solchen Öls in sein mit Wasser gefülltes Aromalämpchen träufelt und im Wohnzimmer verdampfen lässt, atmet für zwei bis drei Stunden eine Luft, die pro Kubikmeter etwa 14 (!) Milligramm Allergie auslösende Stoffe enthält. Der Richtwert für Terpene in Wohnräumen wird dabei um das 400fache überschritten. Solche Mengen sind allenfalls vorübergehend zumutbar. Duftkerzen, ergab die Untersuchung,belasten die Raumluft dagegen nach dem Abbrennen mit 0,3 mg/m3 Allergie auslösenden Stoffen deutlich weniger.
Richtwerte: Flüchtige organische Stoffe können gesundheitsschädlich sein. Daher empfehlen Umweltbundesamt und österreichisches Umweltministerium Richtwerte für Wohnräume: Mehr als 0,7 mg/m3 gelten als erhöht, ab 1 mg/m3 müssen empfindliche Personen mit Beschwerden rechnen. Für einzelne Stoffe sind die Empfehlungen strenger: So sollte die Menge an Terpenen nicht mehr als 0,03 mg/m3 betragen.
-
- Für manche sind Weichspüler schlicht überflüssig, für andere unverzichtbar. Im Test schneiden die meisten eher mittelmäßig ab. 21 Weichspüler hat die Stiftung...
-
- Naturkosmetik boomt – ihr Marktanteil liegt bei rund zehn Prozent. Aber woran ist echte Naturkosmetik zu erkennen? Und kann sie in Tests überzeugen?
-
- Wenn es in der Pollensaison blitzt, regnet und stürmt, kann sich nicht nur Heuschnupfen verstärken. Bei manchem Starkgewitter steigt auch die Zahl der Asthmaanfälle –...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Barbar: Da die Menschen sehr unterschiedlich sensibel sind und entsprechend unterschiedlich auf Duftstoffe und andere Chemikalien in der Raumluft reagieren können, empfehlen wir einen umsichtigen und vorsichtigen Umgang mit Raumbeduftung. Bitte beachten Sie dazu unsere Tipps, wo wir drei Tropfen Öl für die Aromalampen sowie ein regelmäßiges Lüften empfehlen. (spl)
Danke für den Artikel ich inde es hilfsreich.
Doch haben sie nicht geantwortet. Wie oft darf man diese Öle verwenden und wieviel soll er träufeln damit der Gesundheit nicht beschädigen?
Und haben Sie diese Ölmarke http://aromahome.de/Millefiori_Milano_Das_Duft%C3%B6l_Die_frischen_zitrusartigen_Noten_Selectedauch getestet,weil nach Ihrer Artikel ich zweifle ob ich es verwenden darf .