Drucker im Test

So haben wir getestet

411

Die Stiftung Warentest unterscheidet bei ihren Prüfungen zwischen reinen Druckern und Drucker-Scanner-Kombigeräten. Reine Drucker erhalten fünf verschiedene Gruppen­urteile – und zwar für Drucken, Tinten- oder Toner­kosten, Hand­habung, Vielseitig­keit und Umwelt­eigenschaften. Bei den Kombigeräten kommen zusätzlich noch Kopieren und Scannen hinzu. Jedes Gruppen­urteil erhält eine bestimmte Gewichtung – am Ende ergibt sich daraus das test-Qualitäts­urteil. Lesen Sie hier, wie genau die Stiftung Warentest prüft und bewertet.

Drucker im Test Testergebnisse für 204 Drucker

Drucker und Drucker-Scanner-Kombis im Test

Die Geräte für die Prüfungen werden anonym im Handel einge­kauft. Weder Presse­muster noch Prototypen kommen in den Test.

Preise

Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versand­kosten. Die Preise ermittelt der Online­dienst idealo.de. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt ange­zeigt. Außerdem ermittelt die Stiftung Warentest in regel­mäßigen Abständen den mitt­leren Laden­preis für noch erhältliche Drucker.

Grund­sätzliche Prüfkriterien

Alle Prüfungen werden an Computern mit der jeweils aktuellen Version des Betriebs­systems Microsoft Wind­ows 10 (64 Bit) auf geeignetem Kopierer­papier oder vom Anbieter empfohlenem Spezial­papier durch­geführt. Sind spezielle Tinten oder Papiersorten für Farbfotos erhältlich, wird der Druck von Fotos und Layout-Seiten mit diesen geprüft. Alle vergleichenden subjektiven Beur­teilungen erfolgen durch drei Experten.

Gewichtungen

Reine Drucker und Drucker-Scanner-Kombinationen haben unterschiedlich viele Gruppen­urteile, die mit unterschiedlicher Gewichtung ins Gesamt­urteil einfließen. So verteilen sich die Gewichtungen:

Drucker

Drucker-Scanner-Kombis

Drucken

45%

20%

Scannen

Entfällt

10%

Kopieren

Entfällt

15%

Tinten- oder Toner­kosten

20%

20%

Hand­habung

15%

15%

Vielseitig­keit

10%

10%

Umwelt­eigenschaften

10%

10%

Drucken

Qualität: Es wird die Druck­qualität beim Drucken von Text (Muster­text „Dr.-Grauert-Brief“ in Schwarz mit Stan­dard­einstel­lungen auf Normal­papier), von Farb­seiten (Excel-Tabelle mit Grafiken, Bild­schirmfoto einer Webseite auf Normal­papier, Layout-Seite in hoher Qualität auf Spezial­papier) und von Fotos (ganz­seitige Fotos in Farbe und in Grau­stufen, in höchster Fotoqualität auf Fotopapier) bewertet. Beim Anfertigen der Drucke werden die von der mitgelieferten Druck­software für die jeweiligen Vorlagen­typen angebotenen Voreinstel­lungen verwendet.

Wasser- und Licht­beständig­keit: Zur Bewertung der Wasser­beständig­keit werden Drucke mit einem Text­marker verwischt und mit einem Wasser­tropfen benetzt und verschmiert. Wir messen und begut­achten Farb­änderungen nach zehn­tägiger Bestrahlung mit Xenonlicht.

Geschwindig­keit: Beim Starten des Geräts und beim Druck der oben angeführten Vorlagen wird die Geschwindig­keit bewertet.

Scannen

Qualität: Beur­teilt wird die Qualität der Scans von Text (Dr.-Grauert-Brief in Schwarz), einer Farbseite (Zeit­schriftenseite) und einem Foto (A4-Porträt) mit den in der mitgelieferten Scansoftware jeweils für diese Vorlagen­typen passenden Voreinstel­lungen.

Geschwindig­keit: Beim Scannen der oben angeführten Vorlagen wird die Scan­geschwindig­keit bewertet.

Drucker im Test Testergebnisse für 204 Drucker

Kopieren

Qualität: Beur­teilt wird die Qualität beim Kopieren von Text (Dr.-Grauert-Brief in Schwarz auf Normal­papier), einer Farbseite (Zeit­schriftenseite auf Normal­papier) und einem Foto (A4-Porträt auf Fotopapier). Das Kopieren findet ohne ange­schlossenen Computer statt.

Geschwindig­keit: Beim Kopieren der oben angeführten Vorlagen wird die Kopier­geschwindig­keit bewertet.

Faxfunk­tion: Bei Geräten mit Fax-Funk­tion bewerten wir deren Hand­habung und die Qualität und Geschwindig­keit beim Senden und Empfangen von Farb- und Schwarz­weiß­seiten.

Tinten- oder Toner­kosten

Drucker im Test - Finden Sie den perfekten Drucker

Fünf­seitige Vorlage nach Iso 24712.
Diese Vorlagen werden bei einem Test gedruckt, um die Druck­kosten zu bestimmen. © Beuth Verlag

Drucker im Test - Finden Sie den perfekten Drucker

Links: Text­seite in Anlehnung an den Dr. Grauert Brief, in der Norm ISO/IEC 10561 definiert.
Rechts: Zwei voll­ständig mit Fotos gefüllte DIN-A4-Seiten. © Stiftung Warentest; Corel Stock Photo Library (M)

Es wird je ein Satz Tinten- bzw. Toner­patronen mit Text (Dr.-Grauert-Brief, 1 280 Zeichen, Arial 12, Briefqualität), mit Farb­seiten (fünf­seitige Vorlage nach Iso 24712) und mit Fotos (zwei voll­ständig mit Fotos gefüllte DIN-A4-Seiten) verdruckt, um die jeweilige Seiten­reich­weite fest­zustellen. Anhand der Preise für Tinte oder Toner werden dann mit diesen Seiten­zahlen die Kosten pro Seite für diese drei Arten von Vorlagen ermittelt und bewertet. Die Papier­kosten werden dabei nicht miteinbezogen. Sind für einen Drucker Patronen in mehreren Größen erhältlich, verwenden wir zur Ermitt­lung der Tinten- bzw. Toner­kosten die jeweils größten verfügbaren Patronen. Bei Druckern mit nach­füll­baren Tintenbehältern ducken wir zirka 2000 Seiten und rechnen anhand der verbrauchten Tinte das Ergebnis auf die Seiten­reich­weite hoch.

Hand­habung

Gebrauchs­anleitung: Bewertet werden Inhalt, Über­sicht­lich­keit, Verständlich­keit und Lesbarkeit der Anleitungen, die den Geräten gedruckt beiliegen oder online verfügbar sind – sowie Hilfe-Funk­tionen, die in die mitgelieferte Software integriert sind.

Inbetrieb­nahme: Bewertet wird der Aufwand beim Aufstellen und Anschließen der Geräte, beim Installieren von Treibern und beim Vornehmen der Grund­einstel­lungen.

Bedienung: Bewertet wird die allgemeine Bedienung beim Drucken, Scannen und Kopieren sowie beim Papier­wechsel. Auch die Anzeigen am Drucker oder auf dem Computer-Bild­schirm werden beur­teilt.

Patronenwechsel und Wartung: Bewertet werden unter anderem der Wechsel von Tinten­patronen beziehungs­weise Tonerkartuschen und anderen Verschleiß­teilen, die Zugäng­lich­keit des Gerät­einneren zum Beseitigen von Papiers­taus.

Vielseitig­keit

Bewertet werden Zusatz­funk­tionen und Eigenschaften wie Einzel­farb­tanks, Kapazität der auto­matischen Papier­zuführung, auto­matischer Vorlagen­einzug, randloser Druck, Duplex­druck, Drucken von Tablet und Smartphone (Android und iOS), Digitalkamera und Speicherkarte, Netz­werk­funk­tionen sowie der Funk­tions­umfang der mitgelieferten Software und Treiber.

Umwelt­eigenschaften

Strom­verbrauch: Beur­teilt wird der Energieverbrauch anhand von zwei Nutzungs­profilen: 21 Stunden ausgeschaltet bzw. 21 Stunden in Bereitschaft sowie jeweils 3 Stunden ange­schaltet – dabei Drucken von fünf Seiten (und bei Kombidruckern zusätzlich Scannen und Kopieren einer A4-Farbseite). Bei allen Geräten werden gegebenenfalls über­höhte Verbräuche im Leer­lauf und im ausgeschalteten Zustand negativ bewertet.

Geräusch: Das Geräusch beim Drucken, Scannen, Kopieren und im Leer­lauf wird beur­teilt.

Konstruktion und Verbrauchs­materialien: Unter anderem prüfen wir, welche Komponenten wie Druck­köpfe, Fixiertrommeln oder Resttinten/-tonerbehälter heraus­nehm­bar sind und als Ersatz­material angeboten werden und wie viel Abfall etwa in Form leerer Tinten­patronen oder Tonerkartuschen beim Drucken anfällt. Auch beur­teilen wir Stabilität und Materialen des gesamten Geräts und das Verschmut­zungs­risiko zum Beispiel durch Toner­staub.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Stern­chen (*) gekenn­zeichnet. Wenn mehrere Abwertungen dasselbe Urteil betreffen, werden alle abwertenden Urteile gekenn­zeichnet, es wird aber nur einmal abge­wertet. Die Stiftung Warentest wendet bei Druckern folgende Abwertungen an:

  • test-Qualitäts­urteil: Bei ausreichendem oder mangelhaftem Urteil für die Druck-, Scan- oder Kopier-Funk­tion kann das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. Bei ausreichendem Urteil für die Hand­habung kann das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein.
  • Drucken: Bei ausreichender Qualität von Text- oder Farb­seiten­drucken sowie bei ausreichender Wasser- und Licht­beständig­keit wird das Urteil fürs Drucken maximal um eine halbe Note abge­wertet.
  • Scannen: Bei ausreichender oder mangelhafter Qualität von Foto-Scans wird das Urteil fürs Scannen um eine halbe Note abge­wertet.
  • Kopieren: Bei ausreichender oder mangelhafter Qualität kopierter Text- oder Farb­seiten oder bei mangelhafter Qualität kopierter Fotos wird das Urteil fürs Kopieren maximal um eine halbe Note abge­wertet.
  • Hand­habung: Bei ausreichender Gebrauchs­anleitung kann die Hand­habung nur eine Note besser sein. Bei einem ausreichenden Urteil für Patronenwechsel und Wartung werten wir das Urteil für die Hand­habung um eine halbe Note ab.
  • Umwelt­eigenschaften: Bei einem ausreichenden Urteil für den Strom­verbrauch können die Umwelt­eigenschaften nur eine halbe Note besser sein.

Änderungen im Prüf­programm

Die Stiftung Warentest über­arbeitet ihre Prüfungen regel­mäßig, um sie an die tech­nische Entwick­lung anzu­passen. Im Produktfinder sind die Drucker darum nach verschiedenen Test­projekten sortiert. Ein solches Projekt umfasst jeweils alle Geräte, die nach demselben Prüf­programm getestet wurden. Die Noten von Druckern aus unterschiedlichen Test­projekten sind nicht direkt miteinander vergleich­bar. Die wichtigsten Änderungen:

Vor 2020

Gewichtungen: Bei den vor 2020 veröffent­lichten Druckern lag die Gewichtung der Vielseitig­keit bei 15%, und die der Umwelt­eigenschaften bei 5%. Auch war inner­halb der Umwelt­eigenschaften das alte Urteil „Konstruktion und Verarbeitung“ geringer gewichtet als das neue Urteil „Konstruktion und Verbrauchs­materialien“.

Prüfungen und Bewertungen: Bei den vor 2020 veröffent­lichten Drucker unterschieden sich die Prüfungen im Druckertest in einigen Details:

  • Tinten-/Toner­kosten: Vor 2020 prüften wir bei Tinten­druckern zusätzlich den Tinten­verbrauch für das Einsetzen von Patronen und Reinigen der Druck­köpfe in einem Sechs-Wochentest ohne Drucken. Diese Prüfung ist 2020 entfallen.
  • Umwelt­eigenschaften: Statt „Konstruktion und Verbrauchs­materialien“ prüften wir vor 2020 „Konstruktion und Verarbeitung“. Diese Prüfung beinhaltete noch nicht zusätzliche Nach­haltig­keits­aspekte wie die Heraus­nehm­barkeit und Wechsel­barkeit von Komponenten wie Druck­köpfen, Fixiertrommeln und Tinten-/Tonerrestbehältern oder die beim Drucken anfallende Abfall­menge.

Vor 2017

Prüfungen und Bewertungen: Bei den ab 2017 veröffent­lichten Drucker haben wir den Druckertest in einigen Details über­arbeitet:

  • Scannen: Vor 2017 testeten wir noch zusätzlich die Schärfentiefe von Scans. Diese Prüfung haben wir 2017 gestrichen, da inzwischen bei allen Kombidruckern im geprüften Markt­segment die gleiche Scan-Technik einge­setzt wird und darum in diesem Punkt keine Qualitäts­unterschiede mehr fest­zustellen waren.
  • Hand­habung: Vor 2017 waren Online-Hand­bücher und Hilfe­funk­tionen im Druckertreiber gegen­über gedruckten Hand­büchern noch etwas schwächer gewichtet.
  • Vielseitig­keit: Vor 2017 flossen in die Bewertung der Vielseitig­keit noch einige zusätzliche, inzwischen nur noch selten nachgefragte Ausstattungs­merkmale und Funk­tionen wie CD-Druck, Dia-Scan und mitgelieferte OCR-Software zur Text­erkennung ein.
  • Tinten-/Toner­kosten: Vor 2017 berück­sichtigten wir bei der Bewertung der Druck­kosten bei Tinten­druckern noch nicht über­höhte Verbräuche im 6-Wochen-Test (frische Tinten­patronen einsetzen, über sechs Wochen hinweg einmal pro Woche ein- und wieder ausschalten ohne zu drucken).

Drucker im Test Testergebnisse für 204 Drucker

411

Mehr zum Thema

411 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

estimator am 27.01.2023 um 10:41 Uhr
"Meine Kommentarübersicht" nicht mehr vorhanden?

Bei der Gelegenheit: Nach dem Login konnte man doch immer die Rubrik "Meine Kommentare" sehen? Jetzt gibt es die wohl nicht mehr und so kann man nicht mehr schnell nachsehen, ob es eine Antwort auf Kommentare gab oder wie sich Diskussionen entwickelt haben. Ich möchte meine Zeit nicht mit Suchen vergeuden.
Schade.

estimator am 27.01.2023 um 10:36 Uhr
Ricoh kommt immer zu kurz.Aktuelle Firmwareupdates

Ich hatte es bei Test.de schon mal irgendwo geposted. Leider kommt Ricoh nie bei den Druckertests vor. Ich arbeite seit mehr als 8 Jahren mit dem Gel-Drucker "Ricoh Aficio SG 3110SFNW" - Multifunktionsgerät (Kopierer, Drucker, Scanner, Fax, Ethernet 10 Base-T/100 Base-TX, Wireless LAN, USB 2.0) - ohne Komplikationen. Kein Eintrocknen von Farben, der Druck weiterhin sehr gut, Duplexdruck, Alternativanbieter für Farben werden akzeptiert und es gibt u.a. weiterhin FIRMWAREUPDATES!
Und mit dem Linuxrechner kann ich auch drucken.
Früher hatte ich nur Epson, aber da hatte das Eintrocknen der Farben immer genervt.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.01.2023 um 11:27 Uhr
Farbbilder mit dem Xerox C230

@Dillerfuzzy: Tatsächlich beobachten wir solche Fehler bei Laserdruckern ab und zu und bewerten sie natürlich auch dementsprechend in dem Urteil Fotodruck. Bei dem Xerox C230 ist das allerdings nicht aufgetreten und alle unsere Testfotos konnten erfolgreich gedruckt werden. Die Ursache zu finden ist schwierig, es kann unter anderem am Treiber und dessen Version, der Software, den Treibereinstellungen oder dem Foto selbst liegen. In unseren Tests hilft es in solchen Fällen manchmal einen alternativen Treiber manuell zu installieren. Die Anbieter bieten oftmals mehrere Treiber auf ihrer Homepage an (z.B. PCLm statt PCL6).

Dillerfuzzy am 10.01.2023 um 14:50 Uhr
Keine Farbbilder mit dem Xerox C230

Der Xerox C230 ist ein kompaktes Gerät mit akzeptablen Gewicht - wenn man nur wenig druckt. Aber dass er sich beharrlich weigert Farbfotos zu drucken - FM Memory Full [38.01] -haut mich schlichtweg um. So etwas sollte doch im Test auffallen. Das Testurteil für Farbfotos ist "GUT".
Das Aktualisieren des Treibers hilft nicht. Die einzige Möglichkeit die der Drucker akzeptiert ist das Foto im Querformat zu drucken oder es stark zu verkleinern.

R.Go am 27.12.2022 um 11:09 Uhr
Fehlender Fax Sendenachweis

Test.de hat auf das Fehlen einer wichtigen Funktion nicht hingewiesen! Habe mir aufgrund des Testergebnisses den Canon Maxify GX7050 gekauft. Alle meine anderen Geräte-und das ist für meine Büroarbeit sehr wichtig-druckten beim Faxversand direkt aus dem PC (z.B. ein Word-Dokument) in den Sendebericht auch ein "(Teil-)Abbild" der ersten gesendeten Seite.
Dieser Nachweis im Sendebericht ist bei Streitigkeiten usw. ein wichtiges Beweismittel.
Dieser Drucker unterstützt diese Funktion nicht bzw. nur, wenn man ein Fax händisch in das Gerät einlegt und von dort aus sendet. Ich habe daraufhin den Support von Canon kontaktiert, welcher mir das Fehlern dieser Funktion bestätigt hat. (Canon: ".....Leider ist die Option „inkl. reduziertes Bild“ funktioniert nur beim Faxversand vom Gerät und nicht bei Verwendung des Faxtreibers.Es gibt keine Möglichkeit, einen Bericht mit „inkl. reduziertes Bild“ beim Senden vom PC."). Zudem ist Bedienung wenig praxisgerecht gestaltet.