Testergebnisse für 11 Drohnen
Im Test: Elf in Deutschland verfügbare Drohnen mit Kamera für Foto- und Videoaufnahmen, davon zwei ohne und neun mit GPS-Satellitenortung, sowie zusätzlich ein Modell mit GPS, das bisher nicht in Deutschland verfügbar ist. Wir kauften die Drohnen im Juni bis August 2021. Die Preise erfragten wir im Oktober 2021 bei den Anbietern.
Untersuchungen: Bei den Prüfungen verwendeten wir die Smartphone-Modelle Apple iPhone 8, Apple iPhone 12 Pro Max, Samsung Galaxy S9 und Samsung Galaxy S10.
Fliegen: 35 %
Ein Experte, zwei erfahrene Drohnenpiloten und zwei technisch versierte Anfänger beurteilten das manuelle Fliegen (unter anderem Start und Landung, Schwebestabilität, Richtungswechsel) sowie automatische Flugmodi (Rückkehr zum Ausgangspunkt, Verfolgen von Objekten, Vermeiden von Hindernissen und von Verbotszonen). Zudem prüften wir die Flugdauer mit einer Akkuladung im Wechsel von Steig- und Sinkflug und bei stabiler Fluglage sowie die Geräuschentwicklung (Lautstärkeeindruck).
Kamera: 35 %
Die fünf Prüfpersonen bewerteten die Bildqualität von Fotos (bewegte und unbewegte Motive im Labor und im Freien) und Videos (verschiedene Szenen wie Fliegen an einer Gebäudekante, Wegfliegen von einem Motiv, Umkreisen eines Motivs) und die Handhabung der Kamera (unter anderem Motivwahl, Übertragung der Bilder auf einen PC).
Handhabung: 20 %
Die fünf Prüfpersonen beurteilten die Anleitung (unter anderem Aufbau, Verständlichkeit und Lesbarkeit der mitgelieferten und der online verfügbaren Anleitungen), die Inbetriebnahme (unter anderem Transportsicherung entfernen, Rotorblätter anbringen, App auf dem Smartphone installieren), den täglichen Gebrauch (unter anderem Haptik, Bedienbarkeit und Stromversorgung der Fernsteuerung, Wechseln und Aufladen des Akkus, Transportieren und Reinigen der Drohne) sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen auf den Anbieterwebseiten.
Sicherheit und Haltbarkeit: 10 %
Ein Experte prüfte die elektrische Sicherheit, unter anderem das Kurzschlussverhalten des Akkus und des Ladegeräts, das Verhalten der Drohne bei leerem Akku und ihre Verarbeitung.
Testergebnisse für 11 Drohnen
Datensendeverhalten der App: 0 %
Der Datenverkehr zwischen der iOS- und Android-App und Servern im Internet wurde aufgezeichnet und entschlüsselt. Kritisch lautete das Urteil, wenn unnötig Daten gesendet werden, wie zum Beispiel eine individuelle Kennung der Drohne oder der Mobilfunknetzbetreiber.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie werden in der Tabelle durch Sternchen gekennzeichnet *). Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Hieß die Note für Fliegen Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Lautete das Urteil für die automatischen Flugmodi Mangelhaft, konnte das Urteil für Fliegen höchstens eine Note besser sein. War die Foto- oder Videoqualität Ausreichend oder schlechter, konnte das Urteil für die Kamera maximal eine halbe Note besser sein.
Testergebnisse für 11 Drohnen
-
- Spektakuläre Videos aus der Vogelperspektive sind nur was für Profis. Dieser Aussage hat Drohnen-Hersteller DJI spätestens mit der „Mavic Mini“ den Kampf angesagt. Die...
-
- Schlechtes Wetter – schlechte Fotos? Im Gegenteil: Regenfotos können faszinierend wirken. Hier sind die Tipps unserer Fotoexperten für stimmungsvolle Regenfotos.
-
- Ob Homeoffice oder Freundeskreis: Das Videobild der eingebauten Selfie-Kamera von Notebook oder Smartphone erscheint oft verwaschen und trüb. Auch Gegenlicht stört....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@B.Klaas: Wie in der Tabelle mit der Fußnote 6 gekennzeichnet folgen diese Drohnen dem Funksignal der Fernsteuerung (im "Objekte verfolgen"-Modus):
- Parrot Anafi
- Holy Stone HS720E
- Eachine E520S GPS 5G Wifi
Am zuverlässigsten macht das die Drohne von Parrot.
@Testjunkie: Wie Sie der Tabelle entnehmen können, verfügt die Kamera der Air 2S über einen größeren Bildsensor als die Mavic Air 2. Außerdem hat sie, wie in unserer verbalen Beschreibung erwähnt, zwei zusätzliche, nach oben gerichtete Hindernissensoren. Beides hat in unserem Test keinen erkennbaren Unterschied gemacht, könnte aber bei bestimmten Lichtverhältnissen beziehungsweise in bestimmten Flugsituationen Vorteile bringen
Worin unterscheiden sich die
DJI Air 2S + DJI Mavic Air 2
(1. + 2. Testsieger)
da beide die identischen Eigenschaften sowie Bewertungen haben ?
(Außer im Preis natürlich)
Hallo,
welche Drohnen folgen zuverlässig dem Funksignal der Fernsteuerung?
Mfg Bernhard Klaas
@testbericht-leser: Diesen Aspekt haben wir nicht untersucht, so dass wir leider keine produktbezogenen Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte mitteilen können. Für einen zukünftigen Test werden wir das ggfs. in der Planung berücksichtigen. Vielen Dank für den Hinweis. (MK)