Das Doro PhoneEasy 740 ist kein vollwertiges Smartphone, sondern ein solides Seniorenhandy mit einigen nützlichen Zusatzfunktionen. Seine Kamera ist besser als die der günstigeren Konkurrenz. Und besonders die Fernwartung per Internet ist sehr komfortabel.
-
- Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und...
-
- Mit einem neuartigen Schwenkdisplay versucht LG, sein Smartphone Wing von der Konkurrenz abzuheben. Der Schnelltest zeigt, was das exotische Handy taugt.
-
- Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Apple und Microsoft liefern am zuverlässigsten Updates, einige andere Anbieter gar nicht. Handys werden teils besser bedient als...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Meistens wird auch automatisch eine SOS-SMS verschickt. Wenn man den Notrufknopf drückt. Dass ist auch eine Fehlerquelle, weil die verschickte SMS von einer Roboterstimme vorgelesen wird, wenn sie auf eine Festnetznummer geht. Dadurch blockiert sie den eingehenden Notruf.
In 01/2017 gab's einen neuen Test zu Seniorenhandys. Auch der zeigte, das Doro, als selbsternannter Spezialist für "barrierearme Handys" das Unterbrechen der Notrufkette durch Mailboxen ja eigentlich lösen kann. Das Klapp-Handy Doro PhoneEasy 613 fordert vom Angerufenen das Drücken einer Taste sonst ruft es die nächste Nummer aus der Notrufkette an.
Unverständlich, warum Doro mit dem Primo 366 und dem Smartphone Liberto 825 wieder Geräte auf den Markt bring, bei denen der Notruf praktisch wirkungslos ist. Wie notwendig die unabhängige Prüfung durch die Stiftung Warentest ist, sieht man auch daran, dass bei den meist getesteten "Seniorenhandys" der Notruf nicht zuverlässig funktioniert, also nur scheinbare Sicherheit gibt.
Offenbar haben die Hersteller es immer noch nicht verstanden, dass die sichere und stets verfügbare Notrufmöglichkeit für Senioren und Menschen mit Handicap DIE Grundvoraussetzung für ein möglichst selbstständiges und weitgehend unabhängiges Leben ist!
Interessant ist Ihr Hinweis, dass das Problem mit einem Anrufbeantworter in der Notrufkette bei diesem neuen Gerät nicht gelöst ist. Das einfachere Doro PhoneEasy 510 bietet als Lösung die Einstellung "Mit '0' bestätigen".
Zusätzlich kann man einstellen, dass beim Notruf eine SMS an die bis zu 5 Notrufkontakte gesendet werden soll. Laut Handbuch kann das auch das PhoneEasy 740.