Gedächtnisprotokoll: W-Fragen helfen beim Dokumentieren
Notieren Sie nach einem Vorfall wichtige Äußerungen und Handlungen. Rekonstruieren Sie die zeitliche Abfolge. Das geht am besten anhand der W-Fragen: Was? Wann? Wo? Wer? Wie? Warum?
- Was ist passiert? Was haben Sie gerade getan, was haben die Beteiligten dann gesagt oder gemacht?
Beispiel: Sie wollten mit zwei Freunden in eine Diskothek gehen. Am Einlass wies der Türsteher Sie ab. - Wann und wo ist der Vorfall passiert?
- Wer hat Sie diskriminiert?
Beispiel: Türsteher Frank Meier des Clubs „Hip“. - Wie verlief die Situation, wie endete sie?
Beispiel: Der Türsteher ließ nicht mit sich reden. Für einen anderen Club war es zu spät. Sie gingen nach Hause. - Warum sind Sie Ihrer Meinung nach diskriminiert worden?
Beispiel: Sie sind dunkelhäutig, Ihre Freunde hellhäutig. Den beiden wurde der Zutritt gewährt, Ihnen nicht. - Wer war noch beteiligt? Gab es Zeugen? Notieren Sie diese. Dafür benötigen Sie deren Kontaktdaten.
Beispiel: Ihre Freunde können den Vorfall bezeugen, außerdem zwei Gäste hinter Ihnen am Eingang.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Unser Rat