Zuchtlachs kann man sich weiter schmecken lassen. Der Verzehr ist unbedenklich. Diese Entwarnung gibt das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) in Reaktion auf eine amerikanische Studie. Darin wurden insbesondere bei europäischen Zuchtlachsen deutlich höhere Konzentrationen an Dioxinen und PCB (polychlorierte Kohlenwasserstoffe) als bei Wildlachsen gefunden. Das BfR betont: Diese höheren Werte für Zuchtlachse liegen immer noch weit unterhalb der Höchstmengen, die bei der Europäischen Kommission und auch der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) gelten. Trotzdem ist Dioxin in Lebensmitteln kritisch, weil es häufig vorkommt und schwer abbaubar ist.
Das BfR fordert deshalb speziell für die Fischzucht, die Dioxingehalte in Futtermitteln weiter zu senken.
-
- Im Lachs-Test: 25 abgepackte Filets. Zwei frische Zuchtlachse aus dem Kühlregal schmecken am besten. Wildlachs kann nicht mithalten. Tiefkühllachs ist besser geworden.
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Die einen preisen das Dampfen als harmlose Alternative zum Rauchen. Die anderen warnen vor unbekannten Gesundheitsgefahren der E-Zigaretten. Fakt ist: E-Zigaretten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.