So haben wir getestet
Im Test: 20 Digitalradios, davon 13 mit Empfang via DAB+ sowie 7 Internetradios.
Einkauf: März und April 2013.
Preise: Überregionale Handelserhebung Mai 2013.
Abwertungen
Das test-Qualitätsurteil konnte höchstens eine halbe Note besser sein als das Urteil für den Ton. War die Verarbeitung mangelhaft, konnte das Testurteil nicht besser sein.
Ton: 30 %
Hörtest: Zwei Experten und drei interessierte Nutzer verglichen den Ton mittels jeweils fünf Sprach- und Musikbeispielen, die über den Audioeingang, ersatzweise mittels eines FM-Transmitters eingespeist wurden. Hörraum in Anlehnung an DIN EN 61305 Blatt 1. Audio-Messungen: Bewertung des Signal-Rauschverhältnisses, des Bass-Schalldruckpegels und der Frequenzgänge – jeweils gemessen in 1,25 m Abstand symmetrisch vor den Lautsprechern. Bewertung durch einen Experten.
Radio: 20 %
Empfang UKW und DAB+: Drei Experten bewerteten die Empfangsqualität bei starkem und bei schwachem Antennensignal mit eingebauter Teleskopantenne und – wenn anschließbar – auch mit Antennensignalen über Koaxialbuchse. Bei UKW wurde das RDS (Radio-Data-System) und bei DAB+ die Zusatzfunktionen bewertet. Beim Internetradio bewerteten wir die Netzwerkeinstellung (Lan, WLan) und die Suchmöglichkeiten von Sendern nach Genres/Darstellern/Komponisten sowie die interaktiven Anzeigen. Den Schutz gegen Funkstörungen prüften wir in einem Praxistest mit Mobiltelefonen im Abstand von 0,5 m, 1 m und 2 m.
Handhabung: 30 %
Zwei Experten und drei interessierte Nutzer überprüften die Gebrauchsanleitung und mitgelieferte Hilfen anhand von gestellten Aufgaben. Die Inbetriebnahme des Geräts umfasst Sendersuchlauf, Programme sortieren und voreinstellen, Lan/WLan konfigurieren, Lesbarkeit und Eindeutigkeit von Beschriftung. Tägliche Nutzung umfasst Ein- und Ausschalten, Programmwahl, Einstellen von Lautstärke und Klang, die Bedienelemente (Druckpunkt, Haptik). Die Startdauer erfassten wir ab Standby bis zur Wiedergabe des Radiotons. Bei Anzeigen und Display wurden Displaygröße, Schriftgröße, Informationsgehalt, Ablesbarkeit im Hellen und Dunklen (auch aus 3 m Entfernung) bewertet. Uhr und Weckfunktion: Uhr stellen, Weckvorgaben ein- und ausschalten.
Verarbeitung: 5 %
Drei Experten bewerteten die mechanische Stabilität (Gehäuse, Buchsen, Zubehör) sowie Funktionsstörungen, die beim Testen auftraten.
Stromverbrauch: 5 %
Die Bewertung des Gesamtstromverbrauchs erfolgte nach einem Nutzerprofil: je 3 Stunden täglich laute und leise Musikwiedergabe und Standby.
Vielseitigkeit: 10 %
Die Ausstattung und Funktionen der Radiogeräte wurden anhand eines gewichteten Punkteschemas bewertet.
Weitere Untersuchungen
Die Prüfung der elektrischen Sicherheit in Anlehnung an DIN EN 60065 ergab keine Mängel.