
Empfänger. Über DAB+ sind vor allem Lokalsender zu hören. © Westend61 / Jo Kirchherr
Digitalradio über Antenne, kurz DAB+, klingt besser als UKW und empfängt sowohl deutschlandweite als auch lokale Sender. Bisher gibt es 13 bundesweite Programme, zum Beispiel Deutschlandfunk, Deutschlandradio, RadioBOB, Energy und Klassik Radio. Bis 2020 sollten 16 weitere bundesweite Sender hinzukommen. Doch deren Start verzögert sich.
Verfahrensfehler bei Lizenzvergabe
Das Verwaltungsgericht Leipzig hat Ende Mai entschieden, dass die Vergabe der Lizenzen neu vorgenommen werden muss, da es bei der ersten Zuweisung Verfahrensfehler gegeben habe. Zum Trost: Neben den eher spärlichen bundesweiten Angeboten von DAB+ gibt es bereits viele regionale Sender. In Berlin sind es mehr als 65 Programme, in Bremen aktuell 33, in Bottrop 26.
Digitale Sender finden
Eine Liste aller Sender erhalten Fans des digitalen Radioempfangs nach Eingabe der Postleitzahl auf empfangsprognose.de. Die besten Digitalradios finden Sie in unserem Digitalradio-Test. 10 von den 18 getesteten Geräten sind internetfähig.
-
- Die Digitalradios im Test empfangen Sender über UKW, DAB+ und viele auch über Internet. Einer der Testsieger überzeugt durch guten Klang und trotzt sogar Dreck und Staub.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Rundum-Sound für den schmalen Geldbeutel: Die Produktreihe von Zoom-Rekordern bekommt mit dem Zoom H3-VR für 349 Euro zukunftsträchtigen Zuwachs. VR steht für virtuelle...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich frage mich, was mit der Senderauswahl bezweckt wird, dass als lokaler Sender der Öffentlich Rechtlichen z. B. in Hessen nur der Hessischen Rundfunk hörbar ist und alle anderen Informationsquellen abgeschnitten werden. Ich höre nur WDR über UKW, weil mir beim hessischen Staats-Rundfunk weder Infobeiträge noch Musik schmecken und hoffe, dass der UKW noch möglichst lange bestehen bleibt. So ein eingeschränktes DAB-Radio, oder auf hessisch eher DABbes-Radio genannt, kommt mir nicht ins Haus.
Sie stellen wie selbstverständlich fest, dass DAB+ besser als UKW klingt. Das kommt jedoch sehr auf die Sender und auf den UKW-Empfang vor Ort an. Der analoge Klang von UKW kann - insbesondere mit einer guten Antenne, einem guten Empfänger und ansonsten ordentlichen Empfangsvoraussetzungen - wirklich gut sein. Beim DAB+ kommt es darauf an, mit welcher Bitrate die Sender arbeiten und welches Soundprozessing eingesetzt wird. Dazu kommt, dass der Klang aufgrund der Dynamikkompression oft nicht mit dem einer CD vergleichbar ist - war jedoch teilweise versprochen wird. Manche Hörer/-innen empfinden übrigens den UKW-Ton als natürlicher und wärmer als das digitale DAB+-Signal.