Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KD) überträgt Digitalprogramme der ProSieben/Sat.1- und der RTL-Gruppe verschlüsselt. Um sie zu empfangen, brauchten Kunden bisher eine externe Empfangsbox mit Lesegerät für die KD-Entschlüsselungskarte (Smartcard). Nun bietet der Netzbetreiber alternativ ein sogenanntes Modul CI+ an.
Nicht für Sky
Wer einen Fernseher mit eingebautem digitalem Kabeltuner besitzt, kann mit dem Modul CI+ verschlüsselte Programme empfangen. Wichtig: Nur Fernseher mit dem Steckplatz CI+können das Modul nutzen. In älteren Geräten funktioniert es nicht. Die Programme des Bezahlsenders Sky (vormals Premiere) kann das Modul nicht entschlüsseln.
Einwandfreies Bild
Mit Privatsendern funktionierte es wie erwartet. Die Tester prüften es mit Fernsehern von Grundig, LG, Loewe, Metz, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony: Bild und Ton waren einwandfrei. Das Zappen durch verschlüsselte Programme dauert aber ein, zwei Sekunden länger als durch unverschlüsselte. Verwirrend: In seiner Werbung bringt Kabel Deutschland das Modul CI+ mit dem hochauflösenden Fernsehen HDTV in Verbindung. Doch bislang verbreitet der Netzbetreiber nur ARD, Arte und ZDF in HD. Um sie zu empfangen, ist das Modul nicht nötig.
test-Kommentar
Das Modul CI+ funktioniert in entsprechend vorbereiteten Fernsehern und spart so ein zusätzliches Empfangsgerät.
-
- Blaues Bildschirm-Licht kann Augen und Schlaf beeinträchtigen. Wie gravierend die Effekte sind, ist noch unklar. Vorbeugen kann aber nicht schaden. test.de informiert.
-
- 85 Prozent der Befragten sind mit ihrem Fernseher zufrieden. Das zeigt unsere Umfrage zu Multimedia-Geräten, an der 12 344 Nutzer teilgenommen haben. Doch wie sieht es...
-
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.