freischalten
Testergebnisse für 422 DigitalkamerasDie Entscheidung für eine Systemkamera ist stets auch die Entscheidung für ein System. In der Systemfamilie des Anbieters haben alle Kameragehäuse und Objektive denselben Bajonett-Anschluss. Er verbindet Kameragehäuse und Objektiv. Ein späterer Wechsel in eine andere Systemfamilie wird teuer: Objektive und Zubehör müssten neu gekauft werden. Damit Sie sofort die richtige Wahl treffen und Ihren Testsieger finden, haben unsere Kamera-Experten alle namhaften Kamera-Familien miteinander verglichen.
Wir haben die Stärken und Schwächen der einzelnen Systemfamilien zusammengetragen. Welche Systemfamilie bietet die meisten Objektive? Wo gibt es besonders starke Zoomobjektive? Welche Systemfamilie bietet auch lichtstarke Festbrennweiten?
Tipp: Wenn Sie die Geräte einer Kamera-Systemfamilie in unseren Kamera-Tests auf einen Blick sehen wollen, sollten sie den Filter „Bajonettanschluss“ in der Rubrik „Basisdaten“ der Filterleiste nutzen.
Canon EF, EF-S, EF-M und RF

© Stiftung Warentest
Marktführer. Canon verkauft die meisten Systemkameras. Dabei stehen derzeit vier Systemfamilien zur Wahl: Die beiden älteren Canon Bajonette EF und EF-S für Spiegelreflexkameras, das Canon EF-M-Bajonett für spiegellose Systemkameras im APS-C-Format und das neue Canon RF-Bajonett für spiegellose Systemkameras mit Vollformat- oder APS-C-Bildsensor.
Bildsensoren. Canon verwendet Bildsensoren im Vollformat oder APS-C-Format. Vollformat für das EF-Bajonett, APS-C für das EF-S-Bajonett und APS-C für spiegellose Kameras mit EF-M-Bajonett.
Das neue Canon RF-Bajonett für spiegellose Kameras bildet eine eigene Systemfamilie. Dazu gehören Kameras mit Vollformat Bildsensor und Modelle im APS-C-Format.
RF-Objektive für das Vollformat können auch auf RF-APS-C-Kameras verwendet werden. Zum Glück: Reine APS-C-Objektive mit RF-Bajonett gibt es nämlich derzeit nur zwei. Sie sind mit RF-S bezeichnet und sind kleiner als Vollformatobjektive.
Nachteil der Vollfomat-Objektive auf der APS-C-Kamera: Sie machen die Kamera unhandlich und schwer. Die größeren Objektive sind für den kleineren Bildsensor einfach überdimensioniert. Ein Teil der optischen Auflösung geht überdies verloren, weil die großen Objektive auf den größeren Vollformatbildsensor ausgelegt sind.
Umgekehrt ergibt der Objektivwechsel noch weniger Sinn: Kleinere APS-C-Objektive (RF-S/EF-S) passen nicht zur RF-Kamera mit Vollformatbildsensor, auch wenn das Bajonett die Verbindung zulässt. Die kleineren Objektive belichten nicht den ganzen Vollformatsensor. Die Folge: Bildinformationen gingen verloren und die Auflösung wäre mehr als halbiert. Fazit: Kleinere für das APS-C-Format gerechnete Objektive machen auf einer Vollformat-Kamera keinen Sinn. Obwohl das RF-Bajonett dies zulässt.
Objektivangebot. EF-M klein, EF-S mittel, RF groß: derzeit mehr als zwei Dutzend Vollformatobjektive, aber nur zwei reine APS-C-Objektive (RF-S).
Fujifilm X

© Stiftung Warentest
Herausforderer. Ein kleinerer Anbieter, der vieles richtig gemacht hat. Fujifilm steht für Qualität und schöne Retro-Kameras. Die Preise sind hoch, die Leistung ist es auch.
Bildsensor. APS-C, der Klassiker. Dieser Bildsensor ist größer als Micro Four Thirds, aber längst nicht so groß wie ein Vollformat-Bildsensor. Vorteil: APS-C-Objektive sind ebenfalls kleiner und leichter als Vollformat-Objektive. Das macht sie oft preisgünstiger.
Objektivangebot. Groß (mehr als 30). Fujifilm hat viele Festbrennweiten im Programm, aber auch lichtstarke Zooms.
Leica L

© Stiftung Warentest
Vollformater. Leica, Panasonic und Sigma nutzen für Vollformatobjektive das L-Bajonett von Leica, auch L-Mount genannt.
Bildsensor. Vollformat oder APS-C. Leica und Sigma haben auch einige Kameragehäuse und Objektive für APS-C im Programm. Die Vollformatobjektive sind auch auf APS-C-Kameras nutzbar.
Nachteil: Für die kleinere APS-C-Kamera sind die großen Vollformat-Objektive ungewöhnlich groß und schwer. Ein Teil der Objektivauflösung geht verloren, weil nicht alles Licht auf dem kleineren Bildsensor landet.
Außerdem sind die großen Vollformat-Objektive oft teurer als vergleichbare APS-C-Objektive, die auf den kleineren Bildsensor ausgelegt sind.
Noch sinnfreier ist der Wechsel in die andere Richtung: APS-C-Objektive passen nicht zu einem Vollformat-Bildsensor. Die kleineren Objektive würden nicht den ganzen Bildsensor belichten. Außerdem liefern sie deutlich weniger Auflösung als Vollformat-Objektive.
Objektivangebot. Sehr groß (mehr als 50). Panasonic bietet 13 L-Objektive, Leica 10, Sigma 30. Alle passen an L-Bajonett-Vollformat-Kameras.
freischalten
Testergebnisse für 422 DigitalkamerasMicro Four Thirds MFT

© Stiftung Warentest
Klein und leicht. Ein Gemeinschaftsprojekt unter anderem von Panasonic, Olympus (OM System) und Leica. Sie teilen Bildsensorgröße und Bajonett.
Bildsensor. Micro Four Thirds (MFT) ist der kleinste Bildsensor bei Systemkameras. Seine Technik hat sich als ebenbürtig erwiesen. Große Vorteile hat das kleinere System in Preis und Leistung sowie im praktischen Nutzen. MFT ist kompakter und tragbarer als die größeren Systeme.
Objektivangebot. Sehr groß (mehr als 50). Da bleiben keine Wünsche offen. Objektive lassen sich zwischen den MFT-Anbietern austauschen.
Nikon F und Z

© Stiftung Warentest
Neuer Anlauf. Wie Canon ein namhafter Anbieter aus Spiegelreflexzeiten. Das F-Bajonett ist der Klassiker für die Spiegelreflexkameras von Nikon. Das neuere Z-Bajonett ist Nikons zweiter Versuch, in die Welt der Spiegellosen einzusteigen (nach dem inzwischen eingestellten Nikon-1-Bajonett).
Bildsensoren. Vollformat (Nikon nennt das FX-Format) und APS-C (Nikon nennt das DX-Format). Vollformatobjektive mit Nikon Z-Bajonett können – wie bei Canon – auf Nikon APS-C-Kameras mit Z-Bajonett verwendet werden.
Gut so: Reine APS-C-Objektive mit Z-Bajonett gibt es nämlich derzeit nur drei. Sie sind mit DX bezeichnet und kleiner als Vollformatobjektive (FX).
Nachteil der Vollformat-Objektive auf der kleineren Nikon APS-C-Kamera: sie machen die Kamera unhandlich und schwer. Die größeren Objektive sind für den kleineren Bildsensor einfach überdimensioniert.
Ein Teil der optischen Auflösung geht überdies verloren, weil die großen Objektive auf den größeren FX-Vollformatbildsensor ausgelegt sind.
Umgekehrt ergibt der Objektivtausch bei Nikon Z-Kameras noch weniger Sinn: Kleinere APS-C-Objektive (DX) passen nicht zu Nikon Z-Kameras mit FX-Vollformatbildsensor, auch wenn das Z-Bajonett diese Verbindung zulässt. Die kleineren Objektive belichten nicht den ganzen FX-Vollformatsensor.
Die Folge: Bildinformationen gingen verloren und die Auflösung wäre mehr als halbiert. Fazit: Kleinere, für das APS-C-Format gerechnete Objektive, machen auf einer Nikon Z-Kamera mit FX-Vollformat-Bildsensor keinen Sinn.
Objektivangebot. Sehr klein für Nikon Z-Bajonett-Kameras mit APS-C-Bildsensor: derzeit nur 3 APS-C-Objektive. Groß für Nikon Vollformatkameras mit Z-Bajonett: mehr als 20 DX-Objektive. Hinreichend groß ist das Objektivangebot für Nikon Spiegelreflexkameras mit F-Bajonett und APS-C-Bildsensor (DX): 15 DX-Objektive. Sehr groß ist das Angebot an Nikon FX-Objektiven für Spiegelreflexkameras mit Vollformat-Bildsensor: 46 FX-Objektive.
Pentax K
Lange Tradition. Renommierte Marke mit langer Tradition: Steht und stand vor allem für Spiegelreflexkameras. Pentax gehört heute zu Ricoh Imaging. Das Angebot an Kameras ist übersichtlich: in erster Linie Spiegelreflexkameras und wasserdichte Outdoorkameras.
Bildsensor. Vollformat oder APS-C.
Objektivangebot. Groß für APS-C: 28 Objektive, eher klein für Vollformat: 15 Objektive.
Sony E

© Stiftung Warentest
Für Vollformat und APS-C. Sony startete sein E-Bajonett für APS-C-Kameras, setzt inzwischen aber auch auf Vollformat-Systemkameras mit E-Bajonett.
Bildsensoren. APS-C oder Vollformat. Sony E-Mount Vollformatobjektive können auch auf Sony E-Mount APS-C-Kameras verwendet werden.
Nachteil: Für die kleinere APS-C-Kamera sind die großen Vollformat-Objektive ungewöhnlich groß und schwer.
Ein Teil der Objektivauflösung geht verloren, weil nicht alles Licht auf dem kleineren Bildsensor landet. Außerdem sind die großen Vollformat-Objektive oft teurer als vergleichbare APS-C-Objektive, die auf den kleineren Bildsensor ausgelegt sind.
Noch sinnfreier ist der Objektivtausch in die andere Richtung: APS-C-Objektive passen nicht zu einem Vollformat-Bildsensor, obwohl das Sony E-Mount diese Verbindung ermöglicht. Das kleinere APS-C-Objektiv belichtet nicht den gesamten Vollformatsensor.
Die Folge: Bildinformationen gehen verloren. Die Auflösung wäre mehr als halbiert. Fazit: Kleinere für das APS-C-Format gerechnete Objektive machen auf einer Sony E-Mount-Kamera mit Vollformat-Bildsensor keinen Sinn.
Objektivangebot. Für Vollformat groß (über 40). Für APS-C gibt es derzeit 19 Objektive.
freischalten
Testergebnisse für 422 Digitalkameras-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Als kleinste und leichteste spiegellose Vollformatkamera der Welt bewirbt Sigma seine Systemkamera fp. Im Schnelltest gibt sie ein eher zwiespältiges Bild ab. Ihr...
-
- Ferngläser holen die Natur ganz nah heran. Viele sind aber stark mit Schadstoffen belastet. Nur drei Geräte schneiden im Fernglas-Test gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mit den manuellen Einstellmöglichkeiten der TZ71 war ich sehr zufrieden, auch mit dem Drehrad am Opjektiv. Bei unserer Kamera hat aber nach ein paar Jahren der Zoomhebel nicht mehr funktioniert.
Total nervig ist der Knopf für Video - das wurde andauert versehentlich aktiviert (auch ohne Wurstfinger). Vielleicht aber auch eine Fehlfunktion. Der Knopf zum Anschalten liegt ja direkt daneben und wurde selten versehentlich ausgelöst. Nach ca. 6 Jahren haben immer mehr Bedienelemente Fehlfunktionen.
Die Fotoqualität ist sehr gut. Bei schlechtem Licht ok. Der Funktionsumfang ist für eine Kompaktkamera sehr gut und bietet viele Automatikoptionen und manuelle Einstellmöglichkeiten.
@peterw24: Die Kamera ist sicherlich interessant. Grundsätzlich können wir aber nur die Tests des jeweils kommenden Heftes ankündigen, da wir unsere Tests vor Einmischungen der Anbieter schützen müssen.
Werden Sie auch die Sony Alpha 6700 testen und falls ja bis wann ist das Testergebnis in Ihrer Datenbank ?
@termlich: Die neu getesteten Modelle gibt es bisher nur online. Diese können Sie sich in der Tabellenansicht filtern, in den Vergleich nehmen und als PDF abspeichern.
Unter "Heftartikel als PDF" finden Sie die Veröffentlichungen aus den Heften der vergangenen acht Jahre, die letzte ist in der Ausgabe test 12/2022 zu finden.
Liebe Redaktion,
es war mir nicht möglich diesen Artikel "Digitalkameras im Test" vom 08.05.2023 als PDF herunterzuladen. Lediglich diverse alte Artikel wurden angeboten: "https://www.test.de/Digitalkameras-im-Test-1538975-5064787". Schaut Euch das doch bitte einmal an.
Viele Grüße T. Ermlich