Digitalkameras im Test

Auf diese Punkte sollten Sie beim Kamerakauf achten

392
Digitalkameras im Test - Die beste Kamera für Ihre Zwecke

Kamerakauf. Soll es eine ganz große Kamera sein? Oder besser ein kompaktes Modell? Unser Tipps zum Kamerakauf helfen bei der Entscheidung. © Adobe Stock / Yekatseryna

Mehr Pixel, mehr Video, mehr Zoom. Anbieter protzen gern mit Zahlen. Doch unsere Digitalkamera-Tests zeigen: Die üppigsten Kameras sind nicht stets die besten.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 416 Digitalkameras

Zu viele Pixel verderben das Bild

Moderne Digitalkameras haben bis zu 48 Millionen Pixel. Pixel bezeichnet die Anzahl der Bild­punkte. Mehr Pixel gleich mehr Qualität, suggeriert die Werbung. Das ist Unsinn. Mehr Pixel sind nicht auto­matisch besser.

Im Gegen­teil. Bei kompakten Digitalkameras mit kleinem Bild­chip ist Pixelwahn eher negativ. Die hohe Zahl von Bild­punkten verstärkt das Bild­rauschen. Die Farb- und Helligkeits­informationen kommen durch­einander. In einfarbigen Flächen tauchen dann einzelne bunte Pünkt­chen auf. Die Bilder werden grießelig. Im schlimmsten Fall bekommen sie einen deutlichen Farb­stich.

Tipp: Wählen Sie Ihre Kamera nach dem Urteil für die Bild­qualität, nicht nach der Pixelzahl. Viele Pixel allein machen noch kein gutes Bild. Die Auflösung der Kamera sollte zur Größe ihres Bild­sensors passen. Wichtiger als die Pixelzahl ist das Zusammen­spiel von Objektiv, Bild­sensor, Kamerasoftware und Aufnahme­chip.

Kompakt, hoch­wertig oder System?

Es gibt drei Typen von Digitalkameras: Kompakt­kameras, hoch­wertige Kompakt­kameras und Systemkameras.

Kompakt­kameras sind – der Name sagt es – hand­lich und fest mit ihrem Objektiv verbunden. Modelle mit starkem Zoom­objektiv sind für jede Aufnahme­situation geeignet. Ideal für Einsteiger, auf Reisen und für Familien­feiern.

Die Systemkamera ist dagegen das Werk­zeug für ambitionierte Fotografen und Profis. Ihre Objektive lassen sich wechseln. Ein großer Vorteil, denn Objektive mit fester Brenn­weite bringen mehr Bild­qualität.

Hoch­wertige Kompakt­kameras schlagen die Brücke zwischen Kompakt und System. Hand­lich wie eine Kompakt­kamera, hoch­wertig wie eine Systemkamera. Hoch­wertige Kompakt­kameras werden deshalb auch als Bridge­kameras bezeichnet, zumindest, wenn sie ein starkes Zoom­objektiv haben.

Es gibt im Wesentlichen drei Formen: Hoch­wertige Kompakt­kameras mit Superzoom (Bridge­kamera), mit Zoom und mit Fest­brenn­weite. Kameras mit Fest­brenn­weite sind besonders hoch­wertig (aber nicht so vielseitig), Kameras mit Superzoom sind besonders vielseitig und für viele Aufnahme­situationen geeignet.

Alle Kompaktkameras
Alle hochwertigen Kompaktkameras
Alle großen Bridgekameras im Test
Alle Systemkameras mit Sucher
Alle Systemkameras ohne Sucher

Tipp: Kompakt ist einfach, schick und hand­lich. Hoch­wertige Kompakte eignen sich für kreative Fotos, System erfüllt höchste Ansprüche. Die Grenzen zwischen Kompakt­kamera und hoch­wertiger Kompakt­kamera sind fließend.

Besser mit Sucher

Viele Menschen sind beim Fotografieren an einen Sucher gewöhnt. Der Sucher zum Durch­sehen hat einen wichtigen Vorteil: Er zeigt das Bild klar und deutlich – auch wenn die Sonne scheint. Anders der Monitor. Darauf ist das Bild im Sonnenlicht kaum zu erkennen.

Der optische Sucher hat anderer­seits einen gravierenden Nachteil: Bei Kompakt­kameras stimmt der Ausschnitt nicht mit dem tatsäch­lichen Bild über­ein. Bis zu einem Drittel liegt der Sucher daneben. Für Nahaufnahmen ist er gar nicht zu gebrauchen. Auch in der Dämmerung bringt der optische Sucher nichts.

Tipp: Wählen Sie eine Kamera mit gutem elektronischem Sucher oder eine Spiegelreflexkamera mit optischem Sucher, wenn Sie den Ausschnitt schon bei Aufnahme exakt gestalten wollen. Elektronische Sucher funk­tionieren auch bei Dämmerlicht, da sie das Motiv aufgehellt anzeigen.

Video: Zoom, Tele, Weitwinkel

Großer Zoom­bereich. Wann hilft Tele, wann Weitwinkel? Das Video gibt Antworten.

Digitales Zoom senkt Qualität

Digitales Zoom, das klingt zunächst nach Qualität. Stimmt aber nicht. Das digitale Zoom ist schlechter als das optische. Nur das optische Zoom verändert tatsäch­lich die Brenn­weite des Objektivs. Es holt weit entfernte Objekte näher ran und projiziert sie größer auf den Bild­chip der Kamera oder schafft im Gegen­teil Distanz.

Beispiel: Eine Superzoomkamera mit 50fachem optischen Zoom kann das Bild von der Weitwinkel­einstellung bis zur Teleeinstellung fünf­zigmal vergrößern. Das digitale Zoom dagegen, verändert die Brenn­weite nicht. Es über­nimmt statt­dessen das Bild­signal vom Bild­chip und errechnet nur einen Ausschnitt daraus. So wie ein Bild­bearbeitungs­programm am PC.

Tipp: Wählen Sie eine Kamera mit starkem optischem Zoom, wenn Sie Motive näher ranholen wollen. Das digitale Zoom geht zu Lasten der Bild­qualität. Die Auflösung nimmt ab.

Stan­dard­akkus kaum noch im Einsatz

Kompakt­kameras kommen oft edel daher. Manche sind schick und putzig klein. Das hat einen Nachteil: Sie arbeiten mit Spezial­akkus. Die maßgeschneiderten Speicher­zellen sind teuer und nicht über­all zu haben. Geht im Urlaub der Saft aus, ist die Fotosession beendet. Stan­dard­akkus der Typen Mignon (AA) und Micro (AAA) sind dagegen viel billiger. Außerdem sind sie fast welt­weit im Handel. Leider setzen die Kamera­hersteller heute kaum noch Stan­dard­akkus ein.

Tipp: Nutzen Sie eine ältere Kamera mit Standardakkus, wenn Sie auf Reisen gehen. Kameras mit Stan­dard­akkus funk­tionieren zur Not sogar mit Einwegbatterien. Die moderne Alternative ist der Nach­kauf eines Zweit­akkus, der Sie auf Reisen und unterwegs immer einsatz­bereit hält. Spätestens wenn der Zweit­akku leer ist, müssen auch Abenteurer zurück an die Steck­dose. Wer längere Zeit in der Wildnis verbringen und Fotografieren möchte, packt am besten gleich drei oder vier Kamera-Akkus ein.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 416 Digitalkameras

392

Mehr zum Thema

392 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.07.2023 um 14:50 Uhr
Test Sony Alpha 6700

@peterw24: Die Kamera ist sicherlich interessant. Grundsätzlich können wir aber nur die Tests des jeweils kommenden Heftes ankündigen, da wir unsere Tests vor Einmischungen der Anbieter schützen müssen.

peterw24 am 27.07.2023 um 17:03 Uhr
Test Sony Alpha 6700

Werden Sie auch die Sony Alpha 6700 testen und falls ja bis wann ist das Testergebnis in Ihrer Datenbank ?

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.06.2023 um 08:55 Uhr
Artikel-Download nicht gefunden

@termlich: Die neu getesteten Modelle gibt es bisher nur online. Diese können Sie sich in der Tabellenansicht filtern, in den Vergleich nehmen und als PDF abspeichern.
Unter "Heftartikel als PDF" finden Sie die Veröffentlichungen aus den Heften der vergangenen acht Jahre, die letzte ist in der Ausgabe test 12/2022 zu finden.

termlich am 19.06.2023 um 23:17 Uhr
Artikel-Download nicht gefunden

Liebe Redaktion,
es war mir nicht möglich diesen Artikel "Digitalkameras im Test" vom 08.05.2023 als PDF herunterzuladen. Lediglich diverse alte Artikel wurden angeboten: "https://www.test.de/Digitalkameras-im-Test-1538975-5064787". Schaut Euch das doch bitte einmal an.
Viele Grüße T. Ermlich

Ex-Kd am 22.05.2023 um 08:02 Uhr
Eigene Qualitätskontrolle?

Vielen Dank für ihre Antwort.
Wie sinnvoll es ist, sie auf Fehler hinzuweisen, haben sie eindrücklich mit ihrem Kommentar vom 09.05.2023 um 16:57 Uhr gezeigt: „Unsere Angaben zur Ausstattung sind richtig“.
Davon abgesehen, lässt ihre Antwort, für mich nur zwei Schlüsse zu.
Entweder wurde die Gebrauchsanleitung nicht gelesen oder ihre Tester haben den Inhalt nicht verstanden. Wie sie in beiden Fällen die Gebrauchsanleitung hätten beurteilen wollen, erschließt sich mir nicht, aber das können sie bestimmt erklären.
Im Übrigen ist die Bezeichnung Depth Compositing nicht neu, auch wenn sie das suggerieren wollen.