Digitalkameras im Test

Tipps für bessere Bilder

388

Gute Fotografen machen auch mit einer durch­schnitt­lichen Kamera noch über­durch­schnitt­lich gute Bilder. Mehr Schärfe, weniger Auflösung, mehr Licht: Lesen Sie hier, wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera kitzeln.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 416 Digitalkameras

  • Bessere Bilder. Die Stiftung Warentest bewertet die Bild­qualität von Kompakt­kameras bei auto­matischen Einstel­lungen. Viele Kameras liefern bessere Bilder, wenn sie manuell bedient werden. Studieren Sie die Gebrauchs­anleitung Ihrer Kamera und experimentieren Sie mit den Einstel­lungen.
  • Bessere Farben. Ein manueller Weiß­abgleich kann die Farben natürlicher und klarer machen. Schauen Sie in die Gebrauchs­anleitung Ihrer Kamera.
  • Mehr Schärfe. Ihre Aufnahmen sind unscharf? Prüfen Sie, ob Sie dem Auto­fokus genügend Zeit zum Scharf­stellen geben. Drücken Sie den Auslöser zunächst nur halb nach unten, warten Sie auf das Signal der Kamera und voll­enden Sie die Aufnahme erst dann. Wenn das nicht hilft, schalten Sie den Auto­fokus wenn möglich ab und regeln Sie die Bild­schärfe statt­dessen manuell.
  • Mehr Licht. Die Auto­matik versucht in jeder Situation brauch­bare Aufnahmen zu liefern. Bei schwacher Beleuchtung geht das oft daneben: Die Kamera fotografiert auto­matisch mit höherer Empfindlich­keit, das macht dunkle Motive noch sicht­bar, führt aber zu mehr Bild­rauschen und mindert die Qualität. Lange Belichtungs­zeiten lassen Aufnahmen aus der Hand schnell verwackeln. Oder der Verwack­lungs­schutz rettet die Aufnahme, ruiniert aber die Bild­qualität, weil die Farben rauschen. Sorgen Sie statt­dessen für besseres Licht. Fotografieren Sie mit Foto­leuchte. Verwenden Sie ein Stativ, damit Sie verwack­lungs­frei belichten können und wählen Sie die Belichtungs­zeit manuell.
  • Weniger Auflösung. Weniger ist manchmal mehr: Die extrem hohe Bild­auflösung moderner Digitalkameras verstärkt oft das Bild­rauschen und verringert die Bild­qualität. Passen Sie die Auflösung Ihrer Kamera an Ihre Bedürf­nisse an. Weniger Pixel spart Speicher­platz und bringt Geschwindig­keit. Große Daten­mengen machen die Kamera meist lang­samer. Reduzieren Sie die Anzahl der Pixel im Kame­ramenü. Experimentieren Sie mit der Einstellung und finden Sie heraus, bei welcher Auflösung Ihre Kamera noch gute Bilder macht.
  • Weniger Megapixel. Für Abzüge bis Post­kartenformat reichen zwei bis drei Megapixel. Vier bis fünf Megapixel taugen bereits für Abzüge in Postergröße. Fotos fürs Internet müssen ohnehin herunter­gerechnet werden. Hier sind zwei Megapixel mehr als genug.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 416 Digitalkameras

388

Mehr zum Thema

388 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Ex-Kd am 22.05.2023 um 08:02 Uhr
Eigene Qualitätskontrolle?

Vielen Dank für ihre Antwort.
Wie sinnvoll es ist, sie auf Fehler hinzuweisen, haben sie eindrücklich mit ihrem Kommentar vom 09.05.2023 um 16:57 Uhr gezeigt: „Unsere Angaben zur Ausstattung sind richtig“.
Davon abgesehen, lässt ihre Antwort, für mich nur zwei Schlüsse zu.
Entweder wurde die Gebrauchsanleitung nicht gelesen oder ihre Tester haben den Inhalt nicht verstanden. Wie sie in beiden Fällen die Gebrauchsanleitung hätten beurteilen wollen, erschließt sich mir nicht, aber das können sie bestimmt erklären.
Im Übrigen ist die Bezeichnung Depth Compositing nicht neu, auch wenn sie das suggerieren wollen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.05.2023 um 15:36 Uhr
Eigene Qualitätskontrolle?

@Ex-Kd: Wir haben nicht nur eine Qualitätskontrolle und wir beschäftigen eine Reihe von Verifizierern, die einen schwierigen Job gut machen. Wie unten erläutert werden hier verschiedene Begriffe parallel gebraucht. Der Begriff Focus Stacking, den auch wir verwenden, ist gut etabliert. Ein Anbieter, der lieber eigene Begriffe kreiert, hat die Chance, auf unsere Anbietervorinformation zu reagieren, bevor wir die Ergebnisse veröffentlichen.

Ex-Kd am 16.05.2023 um 12:05 Uhr
Eigene Qualitätskontrolle?

"Leider hat Canon nicht die Möglichkeit genutzt, uns über das Vorhandensein der Funktion zu unterrichten..."
Wieso sollte Canon Ihnen die Arbeit abnehmen Ihre Artikel auf Richtigkeit zu kontrollieren?
Andere Publikationen haben hierfür eine eigene Verifikationsabteilung.

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2023 um 15:13 Uhr
Focus Stacking bei der Canon EOS R6 II

@Etlon: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Nach Prüfung der Funktion Depth Compositing (laut Handbuch) können wir bestätigen, dass es sich bei dieser um Focus Stacking handelt. Entsprechend korrigieren wir die Ausstattungstabelle für die EOS R6 II-Kameras. Canon bezeichnet die Funktion auf der R6 II-Produktseite als „Fokus-Bracketing einschließlich Bildkomposition“, aber auch der Begriff Focus Stacking wird von Canon benutzt, siehe die Story unter: https://www.canon.de/pro/stories/macro-focus-stacking/. In diesem allgemeinen Beitrag wird allerdings nur auf kamera-externe Nachbearbeitung verwiesen.
Leider hat Canon nicht die Möglichkeit genutzt, uns über das Vorhandensein der Funktion zu unterrichten, nachdem wir Canon im Rahmen der obligatorischen Anbietervorinformation über die Testergebnisse (nicht die Bewertung) informiert hatten.

Etlon am 10.05.2023 um 13:39 Uhr
Focus Stacking bei der Canon EOS R6 II

Vielen Dank für Ihren Kommentar vom 09.05.2023 um 16:57 Uhr.
Da ist vielleicht ein Widerspruch im Handbuch von Canon. Auf Seite 308 wird zwar auf Software verwiesen, worauf Sie sich in Ihrem Kommentar beziehen.
Aber:
Auf Seite 310 steht:
"Wählen Sie Aktivieren für Depth Compositioning in der Kamera."
Und auf Seite 312 (ganz unten) steht:
"Beim Depth Compositioning werden die optimalen Bilder aus den Aufnahmedaten ausgewählt und von der Kamera kombiniert."
Das klingt für mich eindeutig nach kamerainterner Zusammensetzung der Einzelbilder - nur das Canon im Handbuch es statt als "Focus Stacking" als "Depth Compositioning" bezeichnet.
Oder wie ist das zu verstehen?