Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Die Stiftung Warentest kauft die Kameras anonym im Handel. Wir verwenden weder Pressemuster noch Prototypen. Die Kamera-Tests lassen wir in einem unabhängigen Fachlabor durchführen. Nach unseren Vorgaben: wissenschaftlich, objektiv und kompetent.
Testergebnisse für 403 Digitalkameras
Digitalkameras im Test
Die Stiftung Warentest testet Kameras seit vielen Jahrzehnten. Gemeinsam mit anderen Verbraucherorganisationen aus Belgien, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien und den USA. Unsere Datenbank zeigt alle getesteten Kameras seit 2014. Natürlich passen wir unsere Tests und Bewertungen regelmäßig an die technischen Entwicklungen der Kameras an.
Kameras besser vergleichbar
Hier finden Sie unser aktuelles Testprogramm. Im Großen und Ganzen folgt es den seit 2016 bewährten Prüfungen. Einfache Kompaktkameras und hochwertige Kameras sind seit 2016 besser vergleichbar. Das Gruppenurteil „Bild“ – ermittelt mit automatischen Einstellungen – gilt gleichermaßen für alle Kameras und ist direkt vergleichbar. Dieser Vergleich zeigt: Die hochwertigen Kameras liegen fast immer vorn. Egal ob Systemkamera mit Wechselobjektiv oder hochwertige Kompaktkamera mit integriertem Objektiv: Die hochwertigen Kameras haben mehr Klasse. Ihr Markenzeichen sind größere Bildsensoren und bessere Technik. Doch in ihnen steckt noch mehr. Hochwertige Kameras können ihre Fotos im Rohformat speichern. Sie lassen sich anschließend am Rechner zur Perfektion „entwickeln“.
Urteil für manuelle Einstellungen
Unser Gruppenurteil „Bild mit manuellen Einstellungen“ ist der Leitfaden für ambitionierte Fotofreunde. Dieses Urteil gibt es nur für hochwertige Kameras, die auch bei wenig Licht anspruchsvolle Bilder machen können. Wir bewerten hier besonders streng, deshalb ist die Note „Bild mit manuellen Einstellungen“ im allgemeinen etwas schlechter als die normale Bildnote mit automatischen Einstellungen.
Alle Details zum aktuellen Testprogramm
Ältere Testprogramme Chronik der Testprogramme
Details zur Testmethodik FAQ Kameratests.
Preise
Der Produktfinder zeigt Online-Preise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de. In der erweiterten Suche können Sie auch nach Ladenpreisen suchen. Ladenpreise erhebt die Stiftung Warentest überregional. Die Tabellen zeigen nur den Onlinepreis. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt. Der Ladenpreis erscheint nur in der Einzelproduktansicht. Ein Klick auf die Kamera in der Tabelle führt zu dieser Einzelproduktansicht.
Testergebnisse für 403 Digitalkameras
-
- Alle Welt fotografiert mit dem Smartphone, der Fotomarkt befindet sich im Umbruch. Das spiegelte auch die diesjährige Fotomesse Photokina in Köln wider, die am Samstag...
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Als kleinste und leichteste spiegellose Vollformatkamera der Welt bewirbt Sigma seine Systemkamera fp. Im Schnelltest gibt sie ein eher zwiespältiges Bild ab. Ihr...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Aleaxxus22: Wir erläutern die Begriffe ausführlich unter "So haben wir getestet" oben im Inhaltsverzeichnis.
www.test.de/Digitalkameras-im-Test-1538975-1654651/
Was ist damit gemeint? Die anderen Dinge in den Tests kann ich nachvollziehen. Hier wäre ich um eine Erläuterung dankbar bzw. einen Link mit der Erklärung.
Vielen Dank im Voraus.
@peromat: Herzlichen Dank für den Hinweis, wir haben den Fehler korrigiert: "Gut so: Reine APS-C-Objektive mit Z-Bajonett gibt es nämlich derzeit nur drei. Sie sind mit DX bezeichnet und kleiner als Vollformatobjektive (FX)."
Betrifft die Panasonic Lumix DMC-LX15. Nach dem positiven Testergebnis habe ich mir diese Kamera gekauft und bin doch ziemlich enttäuscht: die Handhabung ist unterirdisch! Um den Blitz zu Auslösen zu bewegen, muss man prüfen, ob nicht eine von vier Funktionen aktiviert ist, die das verhindern. Infos findet man nur im separat zu downloadenden Handbuch. Deaktivieren geht im Automatik Modus nicht. Das ist wirklich abstrus. Überdies produziert die Kamera in diesem Modus Bilder, die sich nur unwesentlich von meiner Handykamera unterscheiden. Es ist mir rätselhaft, wie Sie für ein solches Produkt eine Kaufempfehlung geben können.
Nikon APS-C "Gut so: Reine APS-C-Objektive mit RF-Bajonett gibt es nämlich derzeit nur drei. Sie sind mit DX bezeichnet und kleiner als Vollformatobjektive (FX)."
Nicht RF, sondern Z.