So testet die Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest kauft die Kameras anonym im Handel. Wir verwenden weder Pressemuster noch Prototypen. Die Kamera-Tests lassen wir in einem unabhängigen Fachlabor durchführen. Nach unseren Vorgaben: wissenschaftlich, objektiv und kompetent.
Digitalkameras im Test
Die Stiftung Warentest testet Kameras seit vielen Jahrzehnten. Gemeinsam mit anderen Verbraucherorganisationen aus Belgien, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien und den USA. Unsere Datenbank zeigt alle getesteten Kameras seit 2004. Natürlich passen wir unsere Tests und Bewertungen regelmäßig an die technischen Entwicklungen der Kameras an.
Kameras jetzt besser vergleichbar
Aktuell gilt unser Testprogramm 2016. Die wichtigste Neuerung für alle Fotofreunde: Einfache Kompaktkameras und hochwertige Kameras sind jetzt besser vergleichbar. Das Gruppenurteil „Bild“ – ermittelt mit automatischen Einstellungen – gilt gleichermaßen für alle Kameras und ist direkt vergleichbar. Dieser Vergleich zeigt: Die hochwertigen Kameras liegen fast immer vorn. Egal ob Systemkamera mit Wechselobjektiv oder hochwertige Kompaktkamera mit integriertem Objektiv: Die hochwertigen Kameras haben mehr Klasse. Ihr Markenzeichen sind größere Bildsensoren und bessere Technik. Doch in ihnen steckt noch mehr. Hochwertige Kameras können ihre Fotos im Rohformat speichern. Sie lassen sich anschließend am Rechner zur Perfektion „entwickeln“.
Neues Urteil für manuelle Einstellungen
Unser neues Gruppenurteil „Bild mit manuellen Einstellungen“ ist der Leitfaden für ambitionierte Fotofreunde. Dieses Urteil gibt es nur für hochwertige Kameras, die auch bei wenig Licht anspruchsvolle Bilder machen können. Wir bewerten hier besonders streng, deshalb ist die Note „Bild mit manuellen Einstellungen“ im allgemeinen etwas schlechter als die normale Bildnote mit automatischen Einstellungen. Neu ist auch das Gruppenurteil „Sucher und Monitor“, die wir bisher einzeln aufgeführt haben. Das war in der Ära der spiegellosen Systemkamera nicht mehr zeitgemäß. Sucher und Monitor sind heute zwei Werkzeuge zum Fotografieren, die sich nicht ausschließen, sondern gegebenenfalls ergänzen. Und noch ein Detail: Die Qualität des Blitzlichts führen wir im Testprojekt 2016 jetzt unter „Bild“ auf, nicht mehr als eigenes Gruppenurteil.
Alle Details zum aktuellen TestprogrammTestprogramm 2016
Ältere Testprogramme Chronik der Testprogramme
Details zur Testmethodik FAQ Kameratests.
Preise
Der Produktfinder zeigt Online-Preise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de. In der erweiterten Suche können Sie auch nach Ladenpreisen suchen. Ladenpreise erhebt die Stiftung Warentest überregional. Die Tabellen zeigen nur den Onlinepreis. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt. Der Ladenpreis erscheint nur in der Einzelproduktansicht. Ein Klick auf die Kamera in der Tabelle führt zu dieser Einzelproduktansicht.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 9 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.