Digitalkameras im Test

So haben wir getestet

379

Die Stiftung Warentest kauft die Kameras anonym im Handel. Wir verwenden weder Presse­muster noch Prototypen. Die Kamera-Tests lassen wir in einem unabhängigen Fach­labor durch­führen. Nach unseren Vorgaben: wissenschaftlich, objektiv und kompetent.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 403 Digitalkameras

Digitalkameras im Test

Die Stiftung Warentest testet Kameras seit vielen Jahr­zehnten. Gemein­sam mit anderen Verbraucher­organisationen aus Belgien, Groß­britannien, Italien, den Nieder­landen, Portugal, Spanien und den USA. Unsere Daten­bank zeigt alle getesteten Kameras seit 2014. Natürlich passen wir unsere Tests und Bewertungen regel­mäßig an die tech­nischen Entwick­lungen der Kameras an.

Kameras besser vergleich­bar

Hier finden Sie unser aktuelles Testprogramm. Im Großen und Ganzen folgt es den seit 2016 bewährten Prüfungen. Einfache Kompakt­kameras und hoch­wertige Kameras sind seit 2016 besser vergleich­bar. Das Gruppen­urteil „Bild“ – ermittelt mit auto­matischen Einstel­lungen – gilt gleichermaßen für alle Kameras und ist direkt vergleich­bar. Dieser Vergleich zeigt: Die hoch­wertigen Kameras liegen fast immer vorn. Egal ob Systemkamera mit Wechsel­objektiv oder hoch­wertige Kompakt­kamera mit integriertem Objektiv: Die hoch­wertigen Kameras haben mehr Klasse. Ihr Markenzeichen sind größere Bild­sensoren und bessere Technik. Doch in ihnen steckt noch mehr. Hoch­wertige Kameras können ihre Fotos im Rohformat speichern. Sie lassen sich anschließend am Rechner zur Perfektion „entwickeln“.

Urteil für manuelle Einstel­lungen

Unser Gruppen­urteil „Bild mit manuellen Einstel­lungen“ ist der Leitfaden für ambitionierte Fotofreunde. Dieses Urteil gibt es nur für hoch­wertige Kameras, die auch bei wenig Licht anspruchs­volle Bilder machen können. Wir bewerten hier besonders streng, deshalb ist die Note „Bild mit manuellen Einstel­lungen“ im allgemeinen etwas schlechter als die normale Bild­note mit auto­matischen Einstel­lungen.

Alle Details zum aktuellen Testprogramm
Ältere Test­programme Chronik der Testprogramme
Details zur Test­methodik FAQ Kameratests.

Preise

Der Produktfinder zeigt Online-Preise ohne Versand­kosten. Die Preise ermittelt der Online­dienst idealo.de. In der erweiterten Suche können Sie auch nach Laden­preisen suchen. Laden­preise erhebt die Stiftung Warentest über­regional. Die Tabellen zeigen nur den Onlinepreis. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt ange­zeigt. Der Laden­preis erscheint nur in der Einzel­produkt­ansicht. Ein Klick auf die Kamera in der Tabelle führt zu dieser Einzel­produkt­ansicht.

Digitalkameras im Test Testergebnisse für 403 Digitalkameras

379

Mehr zum Thema

379 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.03.2023 um 11:00 Uhr
Sehtest bei automatischen/manuellen Einstellungen

Aleaxxus22: Wir erläutern die Begriffe ausführlich unter "So haben wir getestet" oben im Inhaltsverzeichnis.
www.test.de/Digitalkameras-im-Test-1538975-1654651/

Aleaxxus22 am 22.03.2023 um 21:52 Uhr
"Eindruck im Sehtest" bzw. "Sehtest Automatik"

Was ist damit gemeint? Die anderen Dinge in den Tests kann ich nachvollziehen. Hier wäre ich um eine Erläuterung dankbar bzw. einen Link mit der Erklärung.
Vielen Dank im Voraus.

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.12.2022 um 11:28 Uhr
Lapsus bei den Systemfamilien

@peromat: Herzlichen Dank für den Hinweis, wir haben den Fehler korrigiert: "Gut so: Reine APS-C-Objektive mit Z-Bajonett gibt es nämlich derzeit nur drei. Sie sind mit DX bezeichnet und kleiner als Voll­format­objektive (FX)."

rainer.steuernagel am 25.12.2022 um 17:47 Uhr
Handhabung unterbewertet

Betrifft die Panasonic Lumix DMC-LX15. Nach dem positiven Testergebnis habe ich mir diese Kamera gekauft und bin doch ziemlich enttäuscht: die Handhabung ist unterirdisch! Um den Blitz zu Auslösen zu bewegen, muss man prüfen, ob nicht eine von vier Funktionen aktiviert ist, die das verhindern. Infos findet man nur im separat zu downloadenden Handbuch. Deaktivieren geht im Automatik Modus nicht. Das ist wirklich abstrus. Überdies produziert die Kamera in diesem Modus Bilder, die sich nur unwesentlich von meiner Handykamera unterscheiden. Es ist mir rätselhaft, wie Sie für ein solches Produkt eine Kaufempfehlung geben können.

peromat am 24.12.2022 um 08:55 Uhr
Lapsus

Nikon APS-C "Gut so: Reine APS-C-Objektive mit RF-Bajonett gibt es nämlich derzeit nur drei. Sie sind mit DX bezeichnet und kleiner als Voll­format­objektive (FX)."
Nicht RF, sondern Z.