
Weihnachtszeit ist Technikzeit: Aldi und Tchibo haben aktuell Digitalkameras im Programm. Aldi Nord verkauft ab Donnerstag (6. Dezember) eine Superzoom-Kamera von Medion für 159 Euro. Bei Tchibo gibt es die Kompaktkamera Sony Cyber-shot DSC-W650 für 169 Euro (seit Dienstag, 4. Dezember). test.de sagt, was die Kameras taugen.
Aldi: Superzoom für die Reise


Die Superzoom-Kamera von Aldi Nord für 159 Euro ist eine große Kompaktkamera mit manuellen Funktionen: Medion Life X44088. Die Belichtungszeit lässt sich bei dieser Kamera auch von Hand einstellen. Die Blendenvorwahl erfolgt eingeschränkt: über Programm. Die Schärfe stellt die Kamera stets automatisch ein. Ein starkes Zoom macht sie fit für alle Aufnahmesituationen: vom Panorama- und Gruppenbild (Weitwinkel) bis zum Detailfoto mit starkem Tele. Die Medion Life X44088 holt das Motiv bis zu zehnmal näher heran als das menschliche Auge. Perfekt für die Reise.
Aldi: Sehr guter Verwacklungsschutz
Die Medion Life X44088 macht gute Bilder (Note: 2,2), auch bei wenig Licht. Sehr gute Farbwiedergabe, aber geringe Auflösung. Verwacklungsschutz sehr wirkungsvoll. Eindruck im Sehtest: noch gut (Aufnahmen bei gutem Licht). Gut für Bilder bei wenig Licht: Auflösung und Helligkeit sind gut abgestimmt.
Aldi: Für Schnappschüsse zu langsam
Für Schnappschüsse ist die Kamera von Aldi dagegen kein Hit: sie startet langsam und löst nur langsam aus. Geschwindigkeit insgesamt gerade noch befriedigend. Auch ihre Videos sind kein Traum: in hoher Auflösung zwar (HD 1920 x 1080 Bildpunkte), aber nur in durchschnittlicher Qualität. Der Ton ist bescheiden, deutliche Störgeräusche durch Zoom. Ohne Chance auf Besserung: Es gibt keinen Anschluss für ein externes Mikrofon. Die Kamera ist ziemlich sperrig und schwer.
Fazit: Interessant für alle, die gern kreativ fotografieren, aber nicht viel Geld ausgeben wollen.
Alle Details: Medion Life X44088
Tchibo: Flache Kompaktkamera


Bei Tchibo gibt es die Sony Cyber-shot DSC-W650 für 169 Euro. Wahlweise in Schwarz, Silber oder Rot. Eine kleine Kompaktkamera für automatische Bilder. Sie ist nur zwei Zentimeter dick und 125 Gramm leicht. Die kleine Kamera hat ein 4,2-fach Zoom mit starker Weitwinkelwirkung. Gut für Panoramaaufnahmen, Gruppenfotos und Fotos auf engem Raum. Die Telewirkung ist dagegen gering. Ungünstig für Details und weit entfernte Motive.
Tchibo: Schwachpunkt Monitor
Die Sony Cyber-shot W650 macht insgesamt annehmbare Bilder (Bildnote: 2,9). Gute Farbwiedergabe. Eindruck im Sehtest: befriedigend. Bilder bei wenig Licht gerade noch befriedigend. Der Monitor ist nur mäßig, er spiegelt bei Sonnenlicht und hat wenig Kontrast. Bei schlechtem Licht ist das Monitorbild stark verrauscht. Die kleine Sony ist für Schnappschüsse kein Hit. Die Kamera startet langsam und löst im Nahbereich nicht besonders schnell aus (Auslösen im Fernbereich schneller). Insgesamt ist die Geschwindigkeit aber nur befriedigend.
Fazit: Kleine, besonders flache und leichte Kompaktkamera für automatische Bilder, Qualität annehmbar. Nicht besonders schnell.
Alle Details: Sony Cyber-shot W650
Gute Kameras für wenig Geld
Der Produktfinder Digitalkamera zeigt Alternativen: Gute Kameras für wenig Geld.
Beispiel: Kameras bis 150 Euro. Die Datenbank enthält Testberichte, Preise, Fotos und Ausstattungslisten für 447 Digitalkameras. Von der kleinen Kompakten bis zur edlen Systemkamera mit Wechselobjektiven. Ein Leitfaden führt Sie schnell zur passenden Kamera. Egal ob groß oder klein, ob billig oder teuer.
Alle Kameras im Test: Produktfinder Digitalkamera
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Sie die beste Kamera für Ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera für die Reise bis zur Systemkamera im Retrodesign.
-
- Kamera hochwerfen, wieder auffangen, einige Minuten warten, fertig ist das Kugelpanorama. Die Idee des Berliner Studenten Jonas Pfeil, eine solche Kamera für...
-
- Als kleinste und leichteste spiegellose Vollformatkamera der Welt bewirbt Sigma seine Systemkamera fp. Im Schnelltest gibt sie ein eher zwiespältiges Bild ab. Ihr...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.