
Zeit läuft. Die meisten Kameras stoppen nach 30 Minuten die Aufnahme.
Filmen, so lange Akku oder Speicher reichen – das kann kaum eine Digitalkamera. Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Hier verraten wir, mit welchen Kameras Sie länger als eine halbe Stunde am Stück filmen können.
Für besondere Anlässe lieber eine „richtige“ Kamera
Fast alles filmen wir heute mit dem Smartphone – die Aufnahmedauer wird nur von Akku und Speicherplatz begrenzt. Für besondere Anlässe, wie dem ersten eigenen Konzert, ist eine gute Kompakt- oder Systemkamera – idealerweise mit Stativ – die bessere Wahl. Erst recht bei wenig Umgebungslicht. Die meisten Modelle ermöglichen jedoch keine langen Videos: Nach 29 Minuten und 59 Sekunden beenden sie die Aufnahme.
Tipp: Wie sich Smartphone-Kameras im Vergleich zu „richtigen“ Kameras schlagen, haben wir im Rahmen eines speziellen Fotoshootings geprüft.
Aufnahmestopp hat rechtliche Gründe
Kameras, die länger als eine halbe Stunde filmen können, gelten rechtlich als „Videoaufzeichnungsgeräte“ und werden bei der Einfuhr mit einer Zollgebühr belastet. Da diese die Geräte teurer machen würde, schränken die Hersteller die Aufnahmedauer in der Betriebssoftware (Firmware) ein.
Mit diesen Kameras können Sie länger filmen
Zwei Kameras ohne voreingestelltes Zeitlimit enthält unser großer Kamera-Vergleich:
- Die wetterfeste Systemkamera Panasonic Lumix DC-GH5M mit Touchscreen zum Klappen und Schwenken filmt sehr gute Videos – auch in 4K-Auflösung.
- Die Kompaktkamera Sony ZV-1, als Modell für Videoblogger („Vlogger“) vermarktet, besitzt ein klappbares und nach vorn schwenkbares sowie berührungsempfindliches Selfie-Display, nimmt auch in 4K auf und bietet umfangreiche Video-Modi.

Panasonic Lumix DC-GH5M ca. 1 650 Euro, GUT (1,7)*

Sony ZV-1 ca. 800 Euro, Gut (2,2)*
*) Die Urteile der beiden Kameras lassen sich nicht direkt vergleichen, wir haben verschiedene Prüfprogramme verwendet.