
Digitales Erbe. Apple-Nutzer können seit Kurzem besser über ihr digitales Vermächtnis entscheiden. © Quelle: Apple / Screenshot, Stiftung Warentest / Shutterstock (M)
Nutzer von Apple-Geräten können jetzt Nachlasskontakte bestimmen. Die erhalten nach dem Lebensende Zugriff auf die Daten der verstorbenen Person.
Zugriff auf die iCloud
Verstirbt ein Mensch, sind längst auch dessen digitale Aktivitäten relevant für die Angehörigen. Das Unternehmen Apple hat nun die Möglichkeit eingeführt, für den Fall des eigenen Todes Nachlasskontakte zu benennen. Diese Personen können dann, nachdem sie dem Konzern die Sterbeurkunde des Verstorbenen übermittelt haben, auf die gespeicherten Daten im Onlinespeicher iCloud zugreifen.
Update nötig
Um diese Funktion einzurichten, muss erst ein Update des Betriebssystems installiert werden. Auf iPhones und iPads benötigt man mindestens die Version 15.2 von iOS beziehungsweise iPadOS, für Apple-Laptops und -Desktopcomputer macOS 12.1.
Zugriff nur auf Onlinedaten
Mit der neuen Funktion erhalten Angehörige nur Zugang zu Daten, die in Apples iCloud gespeichert sind. Das können E-Mails, Kurznachrichten, Fotos, Gesundheitsdaten, Notizen und mehr sein. Eine vollständige Liste steht auf dieser Apple-Website.
Wichtig: Alles, was nur lokal auf dem Gerät gespeichert ist, fällt nicht darunter. Wer beispielsweise seine Fotos und Notizen nicht in der Cloud speichert und trotzdem möchte, dass die Erben darauf zugreifen können, sollte ihnen das Passwort für das Gerät mitteilen oder in einem versiegelten Brief hinterlassen.
So funktioniert die Einrichtung
Auf iPhones und iPads:
- Öffnen Sie die App „Einstellungen“.
- Tippen Sie oben auf den Bereich „Apple-ID, iCloud“.
- Öffnen Sie den Bereich „Passwort & Sicherheit“.
- Weiter unten steht „Nachlasskontakt“. Hier können Sie Personen hinzufügen und entfernen.
Auf Mac-Computern:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen.
- Klicken Sie auf „Apple-ID“ und anschließend auf „Passwort & Sicherheit“.
- Im Bereich „Nachlasskontakt“ können Sie Personen hinzufügen und entfernen.
Zugriffsschlüssel mitteilen
Sind eine oder mehrere Personen als Nachlasskontakte bestimmt, benötigen diese Zugang zu einem individuellen Zugriffsschlüssel. Nur damit und in Kombination mit der Sterbeurkunde können sie nach dem Tod von Apple den Zugriff verlangen.
Kontakte, die selbst Apple-Geräte nutzen, können den digitalen Schlüssel in ihrem Account speichern. Wer andere Geräte nutzt oder auf Nummer sicher gehen möchte, kann den Zugriffsschlüssel als PDF speichern oder ausgedruckt zu den Akten legen.
Digitaler Nachlass – Diese Rechte haben Erben
Ob Konten bei sozialen Netzwerken, Nachrichten, E-Mails, Fotos, Dokumente in der Cloud oder Kontakte – Erben haben einen Anspruch auf diese Inhalte. Das hat der Bundesgerichtshof 2018 in einem viel beachteten Urteil entschieden. Dabei ging es um den Facebook-Account einer verstorbenen Jugendlichen, auf den deren Eltern zugreifen wollten.
Auch Apple wurde bereits durch ein Gericht dazu verurteilt, Angehörigen Zugang zu den iCloud-Daten eines Verstorbenen zu gewähren. Mehr Details zu den Urteilen und den Rechten von Erben über digitale Hinterlassenschaften lesen Sie im Artikel So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass.
-
- Ein Facebook-Account ist vererbbar. Aber wie sieht es mit anderen digitalen Diensten und Nutzerkonten aus? Hier erfahren Sie, was zum digitalen Nachlass gehört.
-
- Mit einem klug formulierten Testament können Sie Angehörige absichern, Konflikte unter Erben vermeiden und Steuern sparen. Hier lesen Sie, wie es geht.
-
- „Willkommen zu etwas Großem“, heißt es auf der Apple-Website. Der Konzern bewirbt seine beiden neuen Flaggschiffe mit lauter Superlativen: „bislang größtes Display“,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.