
Aldi Süd verkauft seit Donnerstag digitale Bilderrahmen. Für 39,99 Euro bringt der Traveler DFB-8 Superslim 20 Zentimeter Bilddiagonale. Der Schnelltest zeigt, was der Bilderrahmen kann.
Ohne Schnörkel
Einfach und ohne Schnörkel: Der Bilderrahmen von Aldi zeigt Fotos - mehr nicht. Kein Lautsprecher, keine Weckfunktion, kaum Speicher. Videos laufen nicht. Dafür sind die Bilder gut. Der Traveler DFB-8 Superslim bringt 800 mal 600 Pixel. Das entspricht Fernsehqualität.
Gut im Bild
Der Bildschirm ist hell und ausreichend groß: Bilddiagonale rund 20 Zentimeter (8 Zoll). Lediglich am unteren Rand erscheint das Bild dunkler. Ansonsten punktet das Gerät von Traveler mit Detailtreue und guter Graustufendarstellung. Das Display spiegelt nicht. Weiß ist weiß, schwarz ist schwarz: Die Messwerte sind ohne Tadel. Der Kontrast überzeugt. Nur der Blickwinkel ist gering. Vor allem von unten. Dieses Problem haben aber viele Bilderrahmen.
Tipp: Stellen Sie den Rahmen im Querformat auf, nicht im Hochformat. Im Hochformat stört der geringe Blickwinkel von der Seite.
Einfach mit Fernbedienung
Des Bedienung des Aldi-Bilderrahmens ist nicht ganz einfach. Die Tasten auf der Rückseite sind verwirrend angeordnet. Zum Glück liefert Traveler eine Fernbedienung mit. Die vereinfacht die Bedienung ungemein. Das Menü für die Bildbearbeitung bietet jedoch wenig Komfort und Möglichkeiten. Der Bildwechsel funktioniert wiederum bequem via Fernbedienung oder Diashow. Auch die Ausstattung ist einfach. Der interne Speicher reicht nur für zwei Fotos. Der Bilderrahmen funktioniert eigentlich nur mit Speicherkarte oder USB-Stick. Er zeigt alle gängigen Kameraformate: JPEG, TIF, GIF und BMP.
Zieht wenig Strom
Mit 3,8 Watt verbraucht der Bilderrahmen von Aldi sehr wenig Strom. Im Standby 0,0 Watt. Wer den Rahmen täglich acht Stunden angeschaltet hat, zahlt für den Strom etwa 2,70 Euro im Jahr.
-
- Akku-Staubsauger sind handlich, aber ihr Lithium-Akku ist nicht ohne Risiko. Diese Erfahrung macht nun auch Aldi Süd – und ruft das Gerät Easy Home zurück.
-
- Keine Lan-Buchse, zu wenig USB-Anschlüsse, schlechte Webcam: In unseren Notebook-Tests stoßen wir oft auf solche Schwächen. Diese 10 simplen Tricks helfen.
-
- Nicht jeder Corona-Selbsttest zeigt eine Covid-19-Infektion zuverlässig an. Die interaktive Tabelle der Stiftung Warentest hilft, wirksame Schnelltests zu finden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Bilderrahmen unterstützt MS Pro Duo. Die Karte muss mittig eingesteckt werden und verschwindet ziemlich vollständig im Gehäuse. Ein Entfernen ist dann meist nur mit einer Pinzette möglich. Die Bilder werden aber gelesen. Dies ist übrigens ein Problem von fast allen Bilderahmen.
Ich habe mir den Bilderrahmen gekauft, konnte aber keine Bilder von meinem Memory Stick PRO Duo abspielen. Da der MS in ihrer Tabelle als unterstützt beschrieben wird, habe ich zuerst den Fehler bei mir (Bedienung) gesucht.
Ein Anruf bei der freundlichen Hotline bestätigte dann aber meinen Verdacht,
der MS PRO Duo wird nicht unterstützt.
Der MS ist aber das Speichermedium für viele SONY-Kameras, ein Hinweis auf der Packung hätte mir viel Zeit gespart.
Werde den Rahmen zurückgeben.
Rheingauer