Der Bilderrahmen von Aldi ist günstig und gut. Er zeigt jpeg-Fotos in guter Qualität. Die Auflösung besticht, die Bedienung fällt leicht. Der Rahmen verbraucht nur wenig Strom. Multimedia-Funktionen fehlen. Für 39,99 Euro aber ein Schnäppchen.
-
- Keine Lan-Buchse, zu wenig USB-Anschlüsse, schlechte Webcam: In unseren Notebook-Tests stoßen wir oft auf solche Schwächen. Diese 10 simplen Tricks helfen.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- Ein Honigbrötchen zum Frühstück versüßt den Start in den Tag. Beim Honig-Test der Stiftung Warentest erwies sich aber nicht jeder Honige als hochwertig.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@diafon: Alle rätseln, wie der Tipp wohl gemeint ist oder sind ganz sicher, wie er gemeint sein könnte. Demnach hat sich der Verfasser unklar ausgedrückt. Hier meine Interpretation - gemeint ist wahrscheinlich: "Stellen Sie den Rahmen im Querformat auf, nicht im Hochformat. Im Hochformat betrieben stört der geringe Blickwinkel von der Seite."
Wenn so ein Gerät Freude machen soll, und das ist ja schließlich seine einzige Aufgabe, dann muss neben der Bildqualität auch das Bedienkonzept stimmen. Leider sagt der Test dazu kaum was, aber gerade da wird viel gesündigt. Wenn mehr als - sagen wir - 50 Fotos vorhanden sind, macht es keinen Spaß, wenn z.B. (wie schon erlebt) alle in einem Riesenpool landen, in dem man sich nur mühsam von Bild zu Bild hangeln kann und die Wiedergabe jedesmal am gleichen Punkt starten muss.
Meine Mindestforderungen wären:
a) Ordner-/Namensstruktur vom PC müssen erhalten bleiben, mit vernünftiger Navigationsmöglichkeit, damit man ein bestimmtes Bild unter Tausenden angemessen schnell finden kann.
b) Der Startpunkt einer automatisch ablaufenden Diashow muss frei wählbar sein. Zeitintervalle müssen praxisgerecht wählbar sein.
c) Es MUSS auch die Möglichkeit echter Zufallswiedergabe geben. Nur das macht einen großen Bildbestand immer wieder neu interessant.
Wie sieht's diesbezüglich beim E76013 aus?
@diafon: Alle rätseln, wie der Tipp wohl gemeint ist oder sind ganz sicher, wie er gemeint sein könnte. Demnach hat sich der Verfasser unklar ausgedrückt. Hier meine Interpretation - gemeint ist wahrscheinlich: "Stellen Sie den Rahmen im Querformat auf, nicht im Hochformat. Im Hochformat betrieben stört der geringe Blickwinkel von der Seite."
Unabhängig davon, wie der Rahmen aufgestellt ist, kann der Tipp doch nur meinen, dass der Blick auf die Bildfläche möglichst nicht "schräge", sondern senkrecht sein sollte. Versteht sich ohne weitere Erläuterung eigentlich von selbst.
@Charty: "Tipp: Stellen Sie den Rahmen waagerecht auf, nicht senkrecht."
Von waagerecht liegend??? war nie die Rede.