Digitale Bilder­rahmen

Ausgewählt, geprüft, bewertet

3

Digitale Bilder­rahmen Testergebnisse für 16 Digitale Bilderrahmen 11/2010 freischalten

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test unter der Federführung der Stiftung Warentest: 16 digitale Bilder­rahmen mit etwa 18 bis 26 Zenti­meter Bild­diagonale.

Einkauf der Prüf­muster: Juli, August 2010.

Preise: Über­regionale Handels­erhebung im August und September 2010.

Abwertungen

Bei ausreichender Bild­qualität konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War die Reflexions­armut mangelhaft, wurde die Bild­qualität um eine halbe Note abge­wertet. Bei ausreichender Gebrauchs­anleitung wurde das Gruppen­urteil Hand­habung um eine halbe Note abge­wertet. Bei ausreichendem Strom­verbrauch wurde das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet.

Bild­qualität: 55 %

Zwei Experten und drei geschulte Nutzer bewerteten in einem Sehtest mithilfe von Test­bildern und -videos die Qualität der Foto- und Video­wieder­gabe. Es wurden Messungen, unter anderem Kontrast, Schwarz­wert, Chrominanz, Luminanz durch­geführt. Der subjektive maximale Betrachtungs­winkel, bei dem Experten Unterschiede von Grautönen nicht erkennen konnten, wurde gemessen. Die Reflexions­armut der Bilder­rahmen wurde gemessen und bewertet.

Hand­habung: 25 %

Zwei Experten und drei geschulte Nutzer prüften die Gebrauchs­anleitung: unter anderem die Ausführ­lich­keit, die logisch richtige Reihen­folge, Bebilderung und Sicher­heits­hinweise. Außerdem prüften sie die Bedienung: unter anderem die Benut­zung mit und ohne Fernbedienung sowie das Menü. In den Foto­funk­tionen wurden unter anderem die Foto­über­tragung, die Foto­bearbeitung sowie die Navigation zu den Fotos im Bilder­rahmen und in der Diashow bewertet.

Vielseitig­keit: 15 %

Mittels eines gewichteten Punkte­systems wurden die Art und die Anzahl der Anschlüsse, unterstützte Karten-, Bilder-, Video- und Audioformate, Internet- und TV-Funk­tionalität, die Möglich­keiten des Herum­reichens und weitere Merkmale bewertet.

Strom­verbrauch: 5 %

Bewertet wurden im Netz­betrieb der Gesamt­strom­verbrauch bei täglich 8 Stunden Betrieb und 16 Stunden Aus oder Standby und der Standby­verbrauch sowie die Akku­lauf­zeit und die Lade­zeit.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ach3al am 15.01.2011 um 08:40 Uhr
    wer nur hat sowas programmiert

    ich habe mir auf Grund der guten Beurteilung den Intenso Mediacreator gekauft. Unter anderem auch um so nach und nach unsere inzwischen recht umfangreiche Bildersammlung anzusehen. Dazu aber ist der Mediacreator gänzlich ungeeignet. Nach jedem Neustart beginnt er wieder mit dem ersten Foto. Auch bei zufälliger Wiedergabe kommt immer die gleiche Reihenfolge, so dass man Tag für Tag immer nur die gleichen Bilder kuckt. Ich frage mich wer hat so was programmiert? Es bleibt trotz der guten Bildqualität viel Frust mit diesem Gerät.

  • test-Redakteurin_Waterstraat am 08.12.2010 um 15:35 Uhr
    Farbige Rahmen

    @whatiseinuser: Sie können aus unseren Abbildungen in der Veröffentlichung erkennen, welche Farben die Rahmen haben. Weiß sind zum Beispiel Transcend PF830W und Agfaphoto AF5107MS. Aus der Tabelle können Sie entnehmen, ob es Wechselrahmen gibt. Dies ist nur bei Aiptek Monet Deluxe P8V5 der Fall. Laut Anbieter sind Wechselrahmen auch in pink und silber erhältlich.

  • whatiseinuser am 19.11.2010 um 16:42 Uhr
    weiss oder schwarz?

    Da ich alles, was heutzutage vorwiegend in hässlichem Schwarz angeboten wird, niemals kaufen werde und das Design von Geräten für mich sehr wichtig ist, wäre es sinnvoll , wenn test in den Tabellen (oder sonstwo) angeben würde, in welchen Farben die Geräte angeboten werden.