
Die Online-Leihe in der Bibliothek ist nicht nur praktisch. Bei vielen Büchereien ist sie jetzt sogar kostenlos. © Adobe Stock / Paolese
Bibliotheken bieten vielerorts kostenlosen Zugriff auf ihre E-Books, E-Audios, E-Magazines und viele andere interessante „Onleihe“-Angebote.
Reichlich Bücher, Filme, Musik, Lernsoftware
Zahlreiche Bibliotheken in Berlin, Hamburg, München, Bremen, Köln und anderen in Städten und Gemeinden bieten jetzt schnellen und kostenlosen Zugang zu ihren Online Angeboten für Kinder und Erwachsen.
Das Angebot ist vielfältig: Hier finden Sie neben Leselektüre, Filmen, Musik auch Lernsoftware für Kinder und Erwachsene, etwa um eine neue Sprachen zu lernen. Oder wie wär´s mit einem Workshop rund um digitale Skills – etwa Programmieren, Webdesign oder Arbeit mit Office-Programmen? Oder soll es ein Fotografie, Gitarren- oder Klavierkurs sein? Stöbern Sie einfach, vielleicht ist ja auch ein neues Hobby dabei.
Tipp: Wenn Sie auf dem Tablet lesen wollen – die Stiftung Warentest untersucht diese Geräte regelmäßig (zum Test Tablets).
Einfache Anmeldung bei der örtlichen Bibliothek
Auch wenn Sie bisher keinen Bibliotheksausweis haben, können Sie meist einfach per Mail oder Anmeldeformular über die Webseite Ihrer örtlichen Bibliothek einen Online-Ausweis kostenlos beantragen. Bedingung ist in der Regel eine Meldeadresse in der jeweiligen Region der örtlichen Bibliothek. Auch kleinere Gemeinden sind bei der kostenlosen Aktion dabei. Je nach Bücherei gibt es die kostenlose Onleihe unterschiedlich lange. In Berlin und München ist sie zum Beispiel bis Ende Juni möglich.
So finden Sie Ihre Bibliothek
Suchen Sie über das Internet Ihre Bibliothek. Schreiben Sie eine Mail oder rufen Sie dort an. Hier finden Sie eine Auswahl von Bibliotheken-Links.
-
- Filme, Musik, Zeitungen, Bücher, Fortbildungen: Öffentliche Bibliotheken ermöglichen über Smartphone, eBook-Reader oder Computer sehr einfach Zugriff auf Tausende Medien.
-
- Mit dem einheitlichen Anschluss will die EU Elektroschrott vermeiden. Ein Blick in unsere Test-Datenbank zeigt: 95 Prozent der geprüften Smartphones haben bereits USB-C.
-
- Ebook-Reader mit Farbdisplay sind eine Seltenheit. Pocketbooks neues Lesegerät „Color“ zeigt elektronische Bücher in Farbe – Leser sollten aber nicht zu viel erwarten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ebooks sind nun mal nicht ortsgebunden. Es lohnt sich mal auch andere Onleihen anzuschauen. Viele bieten Mitgliedschaften für alle, nicht nur für Leute aus dieser Gegend. Die die digitalen Bibliotheken sind je nach Umfang ganz unterschiedlich. Meine lokale Bibliothek ist eher bescheiden. Ich bin in zwei Bibliotheken aus anderen Bundesländern Mitglied.
Hallo,
manchmal macht es Sinn, dass man prüft, auf welche Bibliotheken man Zugriff hat. Im Land Bremen sind es beispielsweise die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, die Stadtbibliothek Bremerhaven sowie die Stadtbibliothek Bremen. Alle drei Bibliotheken haben sehr unterschiedliche Angebote, aufgrund verschiedener Zielgruppen und finanziellen Mitteln. Für mich machte beispielsweise die Stadtbibliothek Bremen Sinn, da ich Tages- und Wochenzeitungen nur in Bremen als Onleihe bekomme, während es in der Stadtbibliothek Bremerhaven gar nicht geht und in der Staats- und Universitätsbibliothek nur vor Ort, nicht als Onleihe (also momentan nutzlos).
Viele Grüße