
Objekt der Begierde? Der Diebstahl von Wärmepumpen ist zum Glück kein Massenphänomen. Versicherungsschutz ist dennoch sinnvoll. Denn sollte ein Gerät gestohlen werden, ist der Schaden schnell groß. © picture alliance / dpa / Silas Stein, Stiftung warentest (M)
Werden die teuren Geräte gestohlen, sind Tausende Euro weg. Stiftung Warentest erklärt, welche Versicherung für den Schaden zahlt und was Hausbesitzer beachten müssen.
Viele Hausbesitzer denken darüber nach, sich eine Wärmepumpe anzuschaffen. Dabei stoßen sie auch auf Medienberichte über den Diebstahl der Geräte, in dem die Bestohlenen auf ihrem Schaden sitzen bleiben, weil die Versicherung nicht zahlt. Wir haben gecheckt, wie Versicherer das regeln und bei den Landeskriminalämtern der Bundesländer nachgefragt, wie oft Wärmepumpen gestohlen werden. Die Antworten der Kriminalbeamten sind beruhigend: Es wird von Einzelfällen gesprochen, die Fallzahlen bewegen sich im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich. Einige Landeskriminalämter vermuten aber, dass die Diebstähle zunehmen könnten. Damit Eigentümer dann nicht auf dem Schaden sitzen bleiben, sollten sie sich zeitig über die Bedingungen dazu in ihren Versicherungen informieren. Welche Verträge Sie jetzt checken sollten und was Sie sonst noch tun können.
-
- Große Unterschiede bei Preis und Leistung zeigen 197 Wohngebäudeversicherungen im Vergleich mit Elementarschadenschutz. Ältere Verträge haben oft gefährliche Lücken.
-
- Heftige Unwetter, Stürme und Starkregen treffen immer häufiger viele Regionen in Deutschland. Wir erklären, welche Versicherungen einspringen, wenn ein Schaden entsteht.
-
- Böller, Batterien und Raketen. Innerhalb von vier Tagen, in diesem Jahr vom 28. bis 31. Dezember, wird voraussichtlich wieder für mehr als 130 Millionen Euro...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.