Beginn |
Steuerfrei |
Höchstbetrag |
Zusätzlich steuerfrei |
bis 2005 |
40,0 |
3 000 |
900 |
2006 |
38,4 |
2 880 |
864 |
2007 |
36,8 |
2 760 |
828 |
2008 |
35,2 |
2 640 |
792 |
2009 |
33,6 |
2 520 |
756 |
2010 |
32,0 |
2 400 |
720 |
2011 |
30,4 |
2 280 |
684 |
2012 |
28,8 |
2 160 |
648 |
2013 |
27,2 |
2 040 |
612 |
2014 |
25,6 |
1 920 |
576 |
2015 |
24,0 |
1 800 |
540 |
2016 |
22,4 |
1 680 |
504 |
2017 |
20,8 |
1 560 |
468 |
2018 |
19,2 |
1 440 |
432 |
2019 |
17,6 |
1 320 |
396 |
2020 |
16,0 |
1 200 |
360 |
2021 |
15,2 |
1 140 |
342 |
-
- Durch die Erhöhung der Renten zum 1. Juli steigt für viele die Steuer. Doch es gibt einige Möglichkeiten, den Anstieg zu begrenzen.
-
- Am Finanzamt führt im Ruhestand oft kein Weg vorbei. Doch die Steuern lassen sich auf ein Minimum drücken. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest sagen, warum es...
-
- Alle profitieren: Der Grundfreibetrag wird zum zweiten Mal 2022 erhöht. Für Arbeitnehmer steigt die Jobkostenpauschale auf 1200 Euro, Fernpendler setzen mehr pauschal ab.