Netto mehr Einkommen haben viele Arbeitnehmer künftig schon, weil das Finanzamt pauschal mehr von ihren selbst gezahlten Sozialabgaben anerkennt. Die Tabelle zeigt die Steuerersparnis, mit der Alleinstehende je nach Bruttolohn in den nächsten Jahren rechnen können. Ehepaare finden ihre Ersparnis heraus, indem sie den gemeinsamen Bruttoarbeitslohn halbieren, in der Tabelle für die Hälfte des Lohns die Steuerersparnis nehmen und diese verdoppeln. Beträgt der gemeinsame Bruttolohn 100 000 Euro, können sie im Jahr 2005 mit 376 Euro (2 × 188 für 50 000 Euro Bruttolohn) Steuerersparnis rechnen – egal welchen Anteil jeder von ihnen verdient. Arbeitet nur einer, ist die Steuerersparnis etwas höher. Der Arbeitgeber berücksichtigt sie schon bei der Lohnabrechnung und zahlt bereits ab Januar mehr Gehalt aus. Mehr Steuern sparen aber zunächst nur alle, die genug verdienen. Ist der Lohn zu gering, ist der neue Abzug der Sozialabgaben zeitweise sogar schlechter. In diesem Fall wendet das Finanzamt bis 2019 weiter das alte Recht an. |
|||||||||||||||||||||
Brutto- lohn |
Steuerersparnisin Euro in den Jahren * |
||||||||||||||||||||
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
ab 2025 |
|
17 000 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
–29 |
–13 |
3 |
20 |
36 |
52 |
68 |
84 |
100 |
116 |
132 |
148 |
164 |
180 |
196 |
20 000 |
0 |
0 |
12 |
32 |
53 |
73 |
93 |
113 |
133 |
153 |
173 |
193 |
213 |
233 |
253 |
273 |
292 |
312 |
332 |
352 |
372 |
25 000 |
0 |
24 |
52 |
79 |
106 |
134 |
161 |
188 |
215 |
242 |
270 |
297 |
324 |
351 |
378 |
405 |
432 |
458 |
485 |
512 |
538 |
30 000 |
25 |
61 |
97 |
132 |
168 |
203 |
238 |
273 |
309 |
344 |
379 |
414 |
449 |
484 |
518 |
553 |
588 |
623 |
657 |
692 |
726 |
35 000 |
60 |
104 |
149 |
193 |
238 |
282 |
326 |
370 |
414 |
458 |
502 |
546 |
589 |
633 |
676 |
720 |
763 |
806 |
850 |
893 |
936 |
40 000 |
97 |
152 |
206 |
261 |
315 |
369 |
423 |
476 |
530 |
584 |
637 |
691 |
744 |
797 |
850 |
903 |
956 |
1 008 |
1 061 |
1 114 |
1 166 |
45 000 |
141 |
206 |
271 |
336 |
401 |
465 |
530 |
594 |
658 |
722 |
787 |
850 |
914 |
977 |
1 041 |
1 104 |
1 167 |
1 230 |
1 293 |
1 356 |
1 418 |
50 000 |
188 |
264 |
341 |
418 |
494 |
570 |
646 |
722 |
797 |
873 |
948 |
1 023 |
1 098 |
1 173 |
1 247 |
1 322 |
1 396 |
1 470 |
1 544 |
1 618 |
1 691 |
55 000 |
239 |
328 |
417 |
506 |
595 |
683 |
772 |
860 |
948 |
1 035 |
1 123 |
1 210 |
1 297 |
1 383 |
1 470 |
1 556 |
1 643 |
1 729 |
1 814 |
1 900 |
1 985 |
60 000 |
281 |
380 |
478 |
576 |
675 |
773 |
871 |
969 |
1 068 |
1 166 |
1 264 |
1 362 |
1 461 |
1 559 |
1 657 |
1 756 |
1 854 |
1 952 |
2 050 |
2 149 |
2 247 |
Ohne Solidaritätszuschlag.
- *
- Führt zur Abwertung
-
- Bei den Angeboten für eine Direktversicherung gibt es große Unterschiede. Ein besserer Tarif kann Tausende Euro mehr Rente einbringen.
-
- Seit 2021 ist ein Großteil der Steuerpflichtigen vom Soli befreit. Vor allem die übrigen Zahlenden fragen sich, ob die Steuer noch in Einklang mit der Verfassung steht.
-
- Sparen fürs Alter – aber wie? Ob Immobilienkauf, Pflegeabsicherung oder Vermögensaufbau – wir zeigen, wie Sie auch mit über 50 noch finanzielle Weichen stellen können.