
Modellkunden. Wir haben Tarife für zwei Modellkunden getestet und zeigen die Ergebnisse sowohl für die Rente als auch für die Kapitalzahlung. © Getty Images
freischalten
Alle Testergebnisse für Direktversicherung (bAV)Im Test
21 Angebote von 14 Versicherern. 24 Anbieter haben uns keine Daten geliefert. Im Test sind klassische und fondsgebundene Direktversicherungen. Bei den Fondsgebundenen wird zu Rentenbeginn ein Vertragsvermögen von 80 Prozent der eingezahlten Beiträge garantiert.
Tabellen
Klassische Tarife. Alle Beiträge werden ausschließlich in das Sicherungsvermögen des Versicherers investiert.
Fondsgebundene Tarife. Ein Teil der Beiträge und des Vertragsguthabens wird in Investmentfonds investiert.
Flexibilität
Teilkapitalabfindung zu Rentenbeginn. Die versicherte Person hat die Möglichkeit, sich bei Rentenbeginn maximal 30 Prozent des angesparten Kapitals auf einen Schlag auszahlen zu lassen. Der Rest fließt dann als Rente.
Verzicht auf Todesfallleistung vor Rentenbeginn. Eine Todesfallleistung wie die Auszahlung des vorhandenen Kapitals an Hinterbliebene sollte abgewählt werden können, denn sie schmälert die Altersrente.
Todesfallleistung nach Rentenbeginn. Die versicherte Person sollte aus verschiedenen Todesfallleistungen wählen können. Neben einer Rentengarantiezeit, bis zu deren Ende die Rente an Hinterbliebene weitergezahlt wird, ist auch eine Kapitalrückgewähr möglich, bei der das noch nicht als Rente ausgezahlte Restkapital ausgezahlt wird. Auf die Todesfallleistung nach Rentenbeginn sollte man verzichten können.
Spätester Rentenbeginn. Bis zu diesem Alter kann der Rentenbeginn verschoben werden.
Zusatzversicherungen
Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei Berufsunfähigkeit fließt eine vereinbarte monatliche Rente.
Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Wenn Versicherte gar keine berufliche Tätigkeit für täglich mehr als drei Stunden ausüben können, fließt eine vereinbarte monatliche Rente.
Tabellen fondsgebundene Tarife und klassische Tarife
Modellkunden
Modellkunde 1. Unser 27-jähriger Modellkunde zahlt bis zum Rentenbeginn 40 Jahre lang monatlich 100 Euro, davon 86,96 Euro aus seinem Bruttogehalt (Entgeltumwandlung). Die Firma sattelt 15 Prozent drauf.
Modellkunde 2. Unser 37-jährige Modellkunde zahlt bis zum Rentenbeginn 30 Jahre lang monatlich 250 Euro, davon 217,40 Euro aus seinem Bruttogehalt (Entgeltumwandlung). Die Firma sattelt 15 Prozent drauf.
In beiden Fällen gilt: Der Vertrag hat keine Zusatzversicherungen. Sterben Versicherte in der Ansparphase, soll das Vertragsvermögen an die Hinterbliebenen ausgezahlt werden. Sterben Versicherte innerhalb der ersten zehn Jahre nach Rentenbeginn, erhalten die Hinterbliebenen eine Rente bis zehn Jahre nach Rentenbeginn.
Versicherungsarten
Statische 2-Topf-Hybride. Von den Beiträgen wird jeweils so viel in das Sicherungsvermögen des Versicherers investiert, dass zu Rentenbeginn von jeder Sparrate der garantierte Anteil zur Verfügung steht. Der Rest des verbleibenden Sparanteils wird in vom Kunden gewählte Investmentfonds (freie Fonds) investiert. Umschichtungen zwischen den Töpfen finden nicht statt.
Dynamische 2-Topf-Hybride. Das Vertragsvermögen wird in regelmäßigen Abständen so auf die beiden Töpfe verteilt, dass jederzeit die für die eingezahlten Beiträge gegebene Garantie zu Rentenbeginn eingehalten werden kann. Je besser sich das Guthaben der freien Fonds entwickelt, desto weniger wird im Sicherungsvermögen angelegt.
3-Topf-Hybride. Hier kommt als dritter Topf ein Wertsicherungsfonds hinzu.
freischalten
Alle Testergebnisse für Direktversicherung (bAV)Angebote für eine Person und für zehn Personen
Neben dem Standardangebot für eine Person enthalten die Tabellen auch das beste Angebot für einen Vertrag mit zehn Personen, also das mit der höchsten Garantierente (bei klassischen Tarifen) oder den geringsten Kosten (bei fondsgebundenen Tarifen). Alle Angebote ermöglichen eine Kapitalzahlung zu Rentenbeginn.
Garantierte Werte
Monatsrente. Dargestellt ist die garantierte monatliche Rente, die ein Versicherer für eine Person mindestens zahlt, sowie die höchste Garantierente, die für zehn Personen gezahlt wird.
Kapital. Wir geben an, wie viel Geld bei Rentenbeginn mindestens zur Verfügung steht und wie hoch diese Leistung in Prozent der eingezahlten Beiträge in Höhe von 48 000 Euro ist. Die fondsgebundenen Tarife haben jeweils eine Kapitalgarantie von 38 400 Euro, was 80 Prozent der eingezahlten Beiträge entspricht.
Kosten
Klassische Tarife. Ihre Gesamtkosten haben wir anhand der Kapitalabfindung bewertet, die sich nach der gesetzlich vorgeschriebenen Beispielrechnung bei einer jährlichen Verzinsung der Sparbeiträge von 1,42 Prozent ergeben.
Fondsgebundene Tarife. Die Kosten unterscheiden sich nach den verwendeten Töpfen. Da die Aufteilung von der zukünftigen Wertentwicklung der Töpfe abhängt, geben wir hier einzeln an, welche Kosten in Prozent der Beiträge und jährlich in Prozent des Sicherungsvermögens und des Fondsguthabens inklusive der internen laufenden Kosten des kostengünstigsten Aktien-Welt-ETF maximal anfallen. Etwaige Kostenüberschüsse wurden nicht berücksichtigt.
freischalten
Alle Testergebnisse für Direktversicherung (bAV)-
- Sparen fürs Alter – aber wie? Ob Immobilienkauf, Pflegeabsicherung oder Vermögensaufbau – wir zeigen, wie Sie auch mit über 50 noch finanzielle Weichen stellen können.
-
- Eine gute Altersvorsorge ist Pflicht, um im Alter keine finanziellen Sorgen zu haben. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
-
- Die digitale Rentenübersicht ist am Start. Sie soll über die eigene Altersvorsorge informieren. Wir sagen, was sie Verbrauchern bringt und was nicht klappt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir haben nur für die klassischen Direktversicherungen die Gesamtkosten angegeben.
Bei den fondsgebundenen Tarifen geht das nicht so einfach, weil dort unterschiedliche Kosten für das Vermögen, das sich in den Aktienfonds befindet und für dem Teil, der zur Sicherung dient, anfallen. Die Höhe des Vertragsguthabens, dass sich im Sicherungsvermögen befindet, hängt vom konkreten Verlauf der Wertentwicklung des Vertragsvermögens, insbesondere des besparten Fonds, ab.
Die Gesamtkostenquote der Fondspolice hängt also von der zukünftigen Wertentwicklung des Renditebausteins ab.
Unterstellt man die Besparung eines ETF mit jährlichen internen Kosten von 0,2 Prozent p.a. hätte die Gesamtkostenquote des Allianz InvestFlex für unserem Modellfall je nach Szenario 1,03 (2/3 Sicherungsvermögen, 1/3 ETF), 1,06 (je 50% Sicherungsvermögen und ETF) bzw. 1,10 (1/3 Sicherungsvermögen, 2/3 ETF) Prozentpunkte p.a. betragen.
Die von Ihnen genannte niedrigere Gesamtkostenquote kann auf eine andere Verteilung der Beiträge und des Vertragsguthabens auf die beiden „Anlagetöpfe“ zurückzuführen sein und durchaus realistisch.
Da die Aufteilung von der zukünftigen Wertentwicklung der Töpfe abhängt, geben wir hier einzeln an, welche Kosten in Prozent der Beiträge und jährlich in Prozent des Sicherungsvermögens und des Fondsguthabens inklusive der internen laufenden Kosten des kostengünstigsten Aktien-Welt-ETF maximal anfallen. Etwaige Kostenüberschüsse wurden nicht berücksichtigt.
Kann eine Gesamtkostenquote angegeben werden? In meinem Angebot des Allianz InvestFlex wird eine Gesamtkostenquote von 0,92% - 0,98% angegeben. Ist das realistisch?
Hallo liebes Team,
auch hier wäre der Hinweis gut gewesen, dass es auch Nettotarife in der Betriebsrente gibt. So ist z.B. das Produkt der LV1871 Mein Plan, genauso wie als private Rentenversicherung, auch als Nettotarif abschließbar. Jeder Mitarbeiter sollte immer seinen Arbeitgeber fragen, ob ihm erlaubt wird, auch einen Nettotarif gegen einmaliges Honorar (z.B. im Internet) abzuschließen. Das macht die Betriebsrente nochmals deutlich attraktiver. Nehmt bitte grundsätzlich mehr Nettotarife in eure Auswertungen mit auf. Es ist für jeden Interessierten bei der Altersvorsorge zumeist die bessere Lösung als ein üblicher Provisionstarif.
@Vielen Dank für Ihre Anfrage. Im nächsten Finanztest werden wir keinen Test zur betrieblichen Altersvorsorge veröffentlichen. Weiter in die Zukunft hinein darf ich zu geplanten Veröffentlichungen keine Informationen nach außen tragen. Bitte gedulden Sie sich noch etwas.
Wann kann man neue Testergebnisse
der privaten Anbieter erwarten, die für alle offen sind?