Diäten

So berechnen Sie Ihren Kalorienbedarf

Zurück zum Artikel

Für die Berechnung des Kalorienbedarfs gibt es verschiedene Methoden. Die gängigste Formel:

  • Grundumsatz: Einen Teil seines Energiebedarfs benötigt der Körper für die pure Existenz, damit Herz, Hirn und alle anderen Organe arbeiten können und der Stoffwechsel funktioniert. Männer brauchen pro Kilogramm Körpergewicht eine Kalorie pro Stunde. Bei Frauen genügen 10 Prozent weniger.
  • Leistungsumsatz: Abhängig davon, wie viel sich jemand bewegt, wird ein gewisser Prozentsatz vom Grundumsatz für den Leistungsumsatz hinzugerechnet. Wer die Tage hauptsächlich im Sitzen zubringt, kann etwa 20 Prozent veranschlagen, Sportler oder Schwerarbeiter bis zu 50 Prozent.
  • Nahrungsabhängiger Verbrauch: Weitere zehn Prozent der Summe aus Grund- und Leistungsumsatz dürfen noch für Nahrungsaufnahme und Verdauung dazugezählt werden.

Wer abnehmen will, darf nur so viel essen, dass gerade der Grundumsatz gedeckt ist!

Vorsicht: All das sind nur Richtwerte, die hauptsächlich bei schlankeren und jüngeren Menschen aussagekräftig sind. Grund: Der Energieverbrauch steigt nicht proportional mit den Kilos, es kommt auch darauf an, wie muskulös und alt ein Mensch ist. Denn Muskeln verbrauchen mehr Energie als Fettzellen - selbst im Ruhezustand. Im Alter wiederum sinkt der Grundumsatz. Wer dann noch genauso futtert wie früher, bei dem ist Übergewicht vorprogrammiert

Beispiel
Eine 70 Kilogramm schwere Frau, die tagsüber im Büro und abends am liebsten vor dem Fernseher sitzt, hat einen täglichen Kalorienbedarf von:

Formel

kcal

Grundumsatz

70 (Kg) x 1 kcal x 24 (Std.)

1.680

Abzug bei Frauen: 10%

– 168

Ergebnis

1.512

Leistungsumsatz

20% vom Grundumsatz

+ 302

Grund- und Leistungsumsatz zusammen

1.814

Nahrungsabhängiger Verbrauch

10% von Grund- und Leistungsumsatz

+ 181

Kalorienbedarf insgesamt

1.995

1

Mehr zum Thema