Wo? Die Diabetikerkurse finden bei niedergelassenen Ärzten, in Schwerpunktpraxen oder auch in Diabetes-Ambulanzen von Kliniken statt.
Für wen? Es gibt Angebote für Diabetiker Typ 2, wie hier beschrieben, aber auch für Typ 1. Manche richten sich an Betroffene, die Insulin spritzen, andere sind auf ältere Patienten mit weiteren Erkrankungen ausgerichtet. Im Zentrum stehen stets Ernährung, Wirkung von Tabletten oder Insulin, richtiges Messen und Wissen über Diabetes. Spezialkurse stellen bestimmte Fragen in den Mittelpunkt, zum Beispiel wie Diabetiker Unterzuckerung erkennen.
Wie oft? Je nach Programm findet eine Schulung vier- bis zwölfmal statt, jeweils eineinhalb oder zwei Stunden. Es gibt auch Kompaktprogramme, die an einem Wochenende ablaufen. Ideal sind Gruppengrößen von vier bis acht Personen, sodass alle Teilnehmer zu Wort kommen und ihre Probleme schildern können. Praktische Übungen für den Alltag dürfen nicht fehlen.
Tipp: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenkasse nach einem passenden Angebot. Im Internet auf www.test.de/diabeteskurse finden Sie eine Übersicht über Schulungsprogramme für Typ-2-Diabetiker.
-
- Bei Druckstellen an den Füßen helfen Blasenpflaster. Im Praxistest unserer österreichischen Partner beweisen sich viele Produkte. Klarer Testsieger ist Compeed.
-
- Auf welche systolischen Werte (das ist der erste Wert bei der Messung) soll der Blutdruck abgesenkt werden: unter 140, 130 oder 120 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg)?
-
- Ein Diabetes wird häufig mit gespritztem Insulin behandelt. Dabei gibt es verschiedene Behandlungsformen, die der Arzt je nach Bedürfnissen des Einzelnen auswählen und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.